16.06.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2009 - WGLi Wohnungsgenossenschaft ...

Geschäftsbericht 2009 - WGLi Wohnungsgenossenschaft ...

Geschäftsbericht 2009 - WGLi Wohnungsgenossenschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 Anhang zum Jahresabschluss <strong>2009</strong><br />

A. Allgemeine Angaben<br />

Der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr <strong>2009</strong> wurde nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches, des<br />

Genossenschaftsgesetzes, des DMBilG und unserer Satzung aufgestellt. Die Gliederung der Bilanz sowie die<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung erfolgten entsprechend der Verordnung über Formblätter für die Gliederung<br />

des Jahresabschlusses von Wohnungsunternehmen vom 6. März 1987.<br />

In der Gliederung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung ergaben sich gegenüber dem Vorjahr<br />

keine Änderungen.<br />

B. Angaben zu Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

Die Bewertung der immateriellen Vermögensgegenstände erfolgte zu Anschaffungskosten, abzüglich der<br />

planmäßigen Abschreibungen innerhalb von drei bis fünf Jahren.<br />

Das Sachanlagevermögen wird zu Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten, vermindert um planmäßige lineare<br />

und außerplanmäßige Abschreibungen, angesetzt.<br />

Wohngebäude werden planmäßig linear mit 2 % p. a. abgeschrieben. Der nicht Wohnzwecken dienende<br />

Anteil am Wohn- und Geschäftshaus Landsberger Allee 180 A - D wird planmäßig linear mit 4 % p. a. abgeschrieben.<br />

Für das andere Nichtwohngebäude (Werkstattgebäude) erfolgt die lineare Abschreibung entsprechend den<br />

per 31.12.1990 festgelegten Abschreibungsquoten.<br />

Die Betriebs- und Geschäftsausstattung wird planmäßig über einen Zeitraum von 3 bis 20 Jahren abgeschrieben.<br />

Für Wirtschaftsgüter, deren Anschaffungskosten zwischen 150,00 € und 1.000,00 € zuzüglich Umsatzsteuer<br />

lagen, wurde ein Sammelposten gebildet, der im Geschäftsjahr mit 20 % abgeschrieben wurde.<br />

Die unfertigen Leistungen werden zu Anschaffungskosten – unter Berücksichtigung eines Abschlags für<br />

Leerstand – ausgewiesen.<br />

Andere Vorräte (Reparaturmaterial) sind zu Einkaufspreisen bewertet.<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert ausgewiesen. Uneinbringliche<br />

Forderungen wurden abgeschrieben und vorhandene Risiken durch Einzelwertberichtigungen abgedeckt.<br />

Die gemäß § 5 (1) der Satzung der <strong>WGLi</strong> von neu beitretenden Mitgliedern zu leistenden anderen Zuzahlungen<br />

zum Eigenkapital (Eintrittsgelder) werden als Kapitalrücklage ausgewiesen.<br />

Die Rückstellungen berücksichtigen alle erkennbaren Risiken.<br />

Die Verbindlichkeiten sind mit dem Rückzahlungsbetrag angesetzt.<br />

Die erhaltenen Anzahlungen sind als Soll-Vorauszahlungen bewertet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!