21.06.2013 Aufrufe

und osteuropäischen Ländern - Wirtschaftskammer Österreich

und osteuropäischen Ländern - Wirtschaftskammer Österreich

und osteuropäischen Ländern - Wirtschaftskammer Österreich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Situation wurde bei der Rind- <strong>und</strong> Schweinefleischproduktion erst<br />

2001 stabilisiert. Die Ausnahme ist die Geflügelproduktion, die generell<br />

in den MOEL in den vergangenen 3 Jahren um 20 % gewachsen ist. In<br />

Ungarn beträgt die vergleichbare Produktionssteigerung 50 %. Diese<br />

erfolgreiche Entwicklung wird durch Steigerungen im heimischen<br />

Konsum (ges<strong>und</strong>es, kostengünstiges weißes Fleisch) <strong>und</strong> durch<br />

steigende Exportmengen gestützt.<br />

Es wurden 2001 laut Nationalem Marktamt in der ungarischen<br />

Fleischbranche die besten finanziellen Resultate seit 10 Jahren erzielt.<br />

Zu beachten ist, dass die statistischen Angaben verschiedener Quellen<br />

zu Produktion <strong>und</strong> Verkauf deutlich divergieren. Ausschlaggebend dafür<br />

sind die vorhandene Schattenwirtschaft <strong>und</strong> die für Schätzungen<br />

schwierig zugängliche Selbstversorgung. Die Hausschlachtungen in<br />

Ungarn werden auf 180.000 t geschätzt <strong>und</strong> machen 23 % der<br />

Gesamtproduktion aus. Bei Geflügel sind es vergleichbare 88.000 t <strong>und</strong><br />

14 % der Gesamtproduktion.<br />

Die ausländischen Direktinvestitionen haben in der ungarischen<br />

Lebensmittelwirtschaft mit dem Durchschnitt von 62 % (in manchen<br />

Branchen bis zu 95 %) einen besonders hohen Anteil erreicht. Die<br />

ungarische Fleischverarbeitung wird zu 37 % <strong>und</strong> die Geflügelindustrie<br />

zu 28 % von ausländischen Unternehmen kontrolliert. Durch diese<br />

Investitionen ist die ungarische Fleischbranche besser als in anderen<br />

Kandidatenländern auf den EU-Beitritt vorbereitet, bei denen das<br />

Engagement des ausländischen Kapitals bisher ausgeblieben ist.<br />

Bis zum EU-Beitritt im Mai 2004 sind dennoch weitere strukturelle<br />

Änderungen notwendig. Die Unternehmen in der Fleischverarbeitung<br />

sind im EU-Vergleich sehr klein <strong>und</strong> bedürfen weiteren intensiven<br />

Investitionen in Produktion, Verpackung <strong>und</strong> Logistik sowie zu<br />

Anhebung der Qualitäts- <strong>und</strong> Hygienestandards.<br />

Markt hat sich<br />

stabilisier<br />

Hoher Anteil an<br />

Hausschlachtungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!