02.07.2013 Aufrufe

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

18 <strong>Aktivierende</strong> <strong>Elternarbeit</strong><br />

wirklichen und wirksamen Partnerschaft und Mitarbeit <strong>der</strong> Eltern<br />

kommt, kann jedoch frischer W<strong>in</strong>d <strong>in</strong> die Segel des Schiffes kommen.<br />

Im Rahmen e<strong>in</strong>es erarbeiteten Grundkonsenses über die Auffassung von<br />

Bildung und Erziehung kann die Effizienz <strong>der</strong> schulischen Bemühungen<br />

erheblich und für Schüler, Eltern und Lehrer deutlich spürbar gesteigert<br />

werden.<br />

2.4 Der systemische Aspekt:<br />

Eltern als „Erziehungsmedium“<br />

Was im ersten Kapitel bereits kurz angesprochen wurde, soll hier<br />

wie<strong>der</strong>holt und erweitert werden. Unsere „Sorgenk<strong>in</strong><strong>der</strong>“ wachsen nicht<br />

<strong>in</strong> Isolation auf. Ihr Verhalten wird von <strong>der</strong> Umgebung, <strong>in</strong> <strong>der</strong> sie<br />

aufwachsen, und ihren Bezugspersonen stark bee<strong>in</strong>flusst. Verhalten<br />

kann als Element e<strong>in</strong>es sozialen Systems betrachtet werden. Die Elemente<br />

e<strong>in</strong>es geschlossenen Ganzen, e<strong>in</strong>es Systems, bee<strong>in</strong>flussen sich<br />

gegenseitig. Wie bei dem physikalischen System e<strong>in</strong>es Schw<strong>in</strong>gkreises,<br />

spielen Rückkopplungskräfte e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. E<strong>in</strong>e Familie ist e<strong>in</strong><br />

soziales System, <strong>in</strong> dem jedes Mitglied E<strong>in</strong>fluss auf die an<strong>der</strong>en ausübt.<br />

Wenn man Verhalten än<strong>der</strong>n will, muss man das System <strong>in</strong>s Auge<br />

fassen und an ihm bzw. an se<strong>in</strong>en Mitglie<strong>der</strong>n Verän<strong>der</strong>ungen vornehmen.<br />

Hier kommen also die Eltern <strong>in</strong>s Spiel, aber auch Geschwister o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e erwachsene Bezugspersonen. Aus <strong>der</strong> systemischen Sichtweise<br />

kann e<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> E<strong>in</strong>stellung, des Verhaltens o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Perspektive<br />

e<strong>in</strong>er Person, die im Zusammenhang mit auftretenden Verhaltensproblemen<br />

(z.B. <strong>Schule</strong>schwänzen) steht, zu e<strong>in</strong>er Verän<strong>der</strong>ung<br />

o<strong>der</strong> gar Lösung des Problems führen.<br />

Im Übrigen gilt: Auch wenn das Erziehungsmonopol <strong>der</strong> Eltern <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

mo<strong>der</strong>nen Gesellschaft gebrochen worden ist, sie spielen immer noch<br />

die Hauptrolle im komplexen Geschehen <strong>der</strong> Erziehung. Das ist e<strong>in</strong>e<br />

wichtige Anmerkung. Es wird ja heute dauernd von den geheimen<br />

Miterziehern gesprochen. Damit s<strong>in</strong>d z.B. Medien, Mode o<strong>der</strong> Peergroups<br />

geme<strong>in</strong>t. Also durchaus ke<strong>in</strong>e „geheimen“ Miterzieher. Es wird<br />

oft vergessen, dass Eltern ihrerseits E<strong>in</strong>fluss auf diese Miterzieher<br />

nehmen können. Fernsehen und Fernseh<strong>in</strong>halte können geme<strong>in</strong>sam

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!