02.07.2013 Aufrufe

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48 <strong>Aktivierende</strong> <strong>Elternarbeit</strong><br />

5.3 Verhaltensbüchle<strong>in</strong><br />

In den soeben gegebenen Beispielen war von e<strong>in</strong>em Verhaltensbüchle<strong>in</strong><br />

die Rede. Worum geht es dabei? In e<strong>in</strong>em Vokabelheft o<strong>der</strong> Hausaufgabenheft<br />

(kle<strong>in</strong>es Format) geben Sie Eltern fortlaufende Informationen<br />

über das Verhalten des Schülers. Hat <strong>der</strong> Schüler Absprachen e<strong>in</strong>gehalten,<br />

Hausaufgaben gemacht, Ordnung im Ranzen gehalten? Ist er<br />

pünktlich erschienen, hat er sich am Unterricht beteiligt? Sie schreiben<br />

positive und negative Rückmeldungen <strong>in</strong> das Heft. Die Eltern nehmen<br />

diese zur Kenntnis und unterschreiben die E<strong>in</strong>tragungen. Zunächst<br />

müssen Sie natürlich e<strong>in</strong> Gespräch mit den Eltern über die E<strong>in</strong>richtung<br />

e<strong>in</strong>es solchen Heftes führen. Nutzen Sie das Heft anschließend für die<br />

„Protokollierung“ des Verhaltens. Wie<strong>der</strong>um empfiehlt es sich aus<br />

lernpsychologischen Gründen, e<strong>in</strong>en begrenzten Sektor des Verhaltens<br />

zu beobachten. Mit dem Verhaltensbüchle<strong>in</strong> kann man sowohl auf die<br />

Eltern als auch auf den Schüler E<strong>in</strong>fluss nehmen. Denn mit den E<strong>in</strong>trägen<br />

kann man e<strong>in</strong>e Punktevergabe im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es Malus o<strong>der</strong> Bonus<br />

verb<strong>in</strong>den. Je<strong>der</strong> positive E<strong>in</strong>trag e<strong>in</strong> Pluspunkt. Je<strong>der</strong> negative E<strong>in</strong>trag<br />

e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>uspunkt. Wenn <strong>der</strong> Schüler e<strong>in</strong>e festgelegte Zahl an Pluspunkten<br />

gesammelt hat, bekommt er e<strong>in</strong>e Belohnung. Lassen Sie bei E<strong>in</strong>haltung<br />

von Absprachen und Fortschritten immer positive Folgen e<strong>in</strong>treten.<br />

Geizen Sie nicht mit Lob. Verteilen Sie symbolische M<strong>in</strong>igeschenke.<br />

O<strong>der</strong> stempeln Sie Smilies <strong>in</strong>s Heft.<br />

Apropos: Kann man auch Eltern loben o<strong>der</strong> mit Smilies beglücken? Die<br />

Smilies lassen wir mal im Klassenzimmer. Aber Elternlob kommt<br />

gewiss gut an. Schreiben Sie Eltern gern mal e<strong>in</strong>en Lobesbrief, z.B. so:<br />

Sehr geehrte Frau Müller,<br />

e<strong>in</strong> Brief aus <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> flattert Ihnen <strong>in</strong>s Haus. Aber bitte ke<strong>in</strong>e Aufregung.<br />

Ke<strong>in</strong>e Beschwerde! Ke<strong>in</strong> Tadel. Im Gegenteil. Ich f<strong>in</strong>de, auch<br />

Eltern haben e<strong>in</strong>mal Lob verdient. Ihre Bemühungen um den Abbau von<br />

Jans Verhaltensstörung haben Erfolg gehabt. Da möchte ich Ihnen<br />

me<strong>in</strong>e Anerkennung ausdrücken.<br />

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!