02.07.2013 Aufrufe

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

Aktivierende Elternarbeit in der Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42 <strong>Aktivierende</strong> <strong>Elternarbeit</strong><br />

schläge nicht vom W<strong>in</strong>de verweht werden o<strong>der</strong> wirkungslos verpuffen.<br />

Dabei kommt es darauf an, das Gespräch immer so anzulegen, dass am<br />

Schluss e<strong>in</strong>e Absprache o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>e zu for<strong>der</strong>nde Verhaltensän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Eltern steht, <strong>der</strong>en E<strong>in</strong>haltung später überprüft werden kann. Das<br />

„Protokoll“ des Gesprächs wird auf e<strong>in</strong>er Karteikarte „zur Er<strong>in</strong>nerung“<br />

festgehalten und den Eltern ausgehändigt. E<strong>in</strong>e Kopie bleibt <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Schule</strong>. Die wesentlichen Punkte des Gesprächs können vor dem Gespräch<br />

bereits notiert werden. Auf freiem Platz können Punkte festgehalten<br />

werden, die sich während des Gesprächs ergeben. Die folgenden<br />

E<strong>in</strong>tragungen sollten immer vorhanden se<strong>in</strong>:<br />

1. Name des Schülers<br />

Datum des Besuchs<br />

2. Skizzierung des Problemverhaltens<br />

Folgen bei Beibehaltung des Problemverhaltens<br />

3. Def<strong>in</strong>ition <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung<br />

„Das wollen wir geme<strong>in</strong>sam erreichen“<br />

4. Was die <strong>Schule</strong> zur Erreichung <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung tun<br />

will.<br />

5. Was die Eltern zur Erreichung <strong>der</strong> Verhaltensän<strong>der</strong>ung tun<br />

wollen.<br />

Die Karteikarte sollte vom beratenden Sozialarbeiter o<strong>der</strong> Lehrer und<br />

den Eltern unterschrieben werden. Dass es sich hier nicht um e<strong>in</strong> starres<br />

Schema handelt, muss nicht erst betont werden. Sie können auch Empfehlungen<br />

und Kontaktadressen e<strong>in</strong>fügen. Wichtig ist, dass die Problem<strong>in</strong>formation,<br />

die erwünschte Verhaltensän<strong>der</strong>ung und die „Aufgabe“ <strong>der</strong><br />

Eltern schriftlich erfasst s<strong>in</strong>d. Denn Sie wollen die Karteikarte zum<br />

Ausgangspunkt weiterer Aktionen und zur Kontrolle <strong>der</strong> Absprachen<br />

verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!