05.07.2013 Aufrufe

Diplomarbeit ? Konzeption und Evaluierung eines ... - CES

Diplomarbeit ? Konzeption und Evaluierung eines ... - CES

Diplomarbeit ? Konzeption und Evaluierung eines ... - CES

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 3. Analyse <strong>und</strong> Anforderungsspezifikation<br />

damit zu erklären ist, dass die Akkus nicht sonderlich hochwertig sind. Die erreichbare<br />

Laufzeit reicht dennoch für alle praktischen Tests des Netzes aus.<br />

CPU idle 30mW<br />

Bei der ” CPU idle“ Messung befindet sich der Microcontroller im Idle-Zustand.<br />

Hierbei handelt es sich um eine Vorstufe zum Power Down Mode, aus dem die<br />

CPU sehr schnell geweckt werden kann. Die interne Peripherie <strong>und</strong> Takterzeugung<br />

läuft – im Gegensatz zum Power Down Mode – weiter. Alle außerhalb des<br />

Controllers befindlichen Komponenten der Plattform befinden sich (wie zuvor)<br />

im Zustand der kleinstmöglichen Leistungsaufnahme.<br />

CPU 10 MHz 69mW<br />

Für diese Messung führt der Microcontroller eine Endlosschleife aus. Er ist hierbei<br />

voll aktiv <strong>und</strong> wendet keinerlei Methoden zur Senkung des Energiebedarfs an.<br />

Die Taktfrequenz der CPU beträgt 10 MHz. Alle weiteren Komponenten der<br />

Plattform sind deaktiviert.<br />

CPU 20 MHz 108mW<br />

Als Taktrate für die CPU sind bei dieser Messung 20MHz gewählt, alles Weitere<br />

entspricht der vorausgehenden Messung.<br />

CPU 40 MHz 153mW<br />

Als Taktrate für die CPU sind bei dieser Messung 40MHz gewählt, alles Weitere<br />

entspricht der vorausgehenden Messung. Es ist offensichtlich, dass für eine energieeffiziente<br />

Implementierung die CPU so oft wie nur möglich im Power-Downbzw.<br />

Idle-Zustand sein sollte. Sofern die CPU die meiste Zeit auf andere Komponenten<br />

wartet, sollte die kleinstmögliche Taktfrequenz gewählt bzw. – sofern<br />

möglich – in den Idle-Zustand gewechselt werden. Für die vierfache Rechenleistung<br />

wird nur etwa doppelt 12 so viel Leistung benötigt. Da die Plattform mit<br />

Akkus betrieben wird, kann es dennoch sinnvoll sein, auch für aufwändige Berechnungen<br />

die Taktfrequenz nicht zu erhöhen. Der höhere Strom über einen<br />

kürzeren Zeitraum kann die Akkus stärker belasten als der niedrigere Strom über<br />

einen längeren Zeitraum[29, 30, 31]. In der Regel sind jedoch keine aufwändigen<br />

Berechnungen auf den Knoten durchzuführen.<br />

RF idle 18mW<br />

Die ” RF idle“ Messung entspricht der ” Power down“-Messung mit dem Unterschied,<br />

dass der Funkchip als einzige Komponente nicht abgeschaltet ist. Er befindet<br />

sich in einem Bereitschaftsmodus, aus welchem er schnell damit beginnen<br />

kann zu senden oder zu empfangen. Die 18mW setzen sich zusammen aus 11mW<br />

für das System <strong>und</strong> zusätzlichen 7mW für den Funkchip.<br />

12 Der CPU-Kern benötigt zwar vier mal so viel Strom, die restlichen aktiven Komponenten des Mikrocontrollers<br />

benötigen jedoch immer den gleichen Strom, sofern die CPU aktiv ist – unabhängig<br />

von der Taktfrequenz des CPU-Kerns!<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!