07.07.2013 Aufrufe

Referent: Prof. Dr. Josef. K. Felixberger PCI Augsburg GmbH Leiter ...

Referent: Prof. Dr. Josef. K. Felixberger PCI Augsburg GmbH Leiter ...

Referent: Prof. Dr. Josef. K. Felixberger PCI Augsburg GmbH Leiter ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

EMICODE - Blauer Engel – Ü-Zeichen<br />

Gütesiegel für das Emissionsverhalten von Bodenverlegewerkstoffen<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Josef</strong> <strong>Felixberger</strong><br />

<strong>Leiter</strong> Anwendungstechnik<br />

FachkräfteSEMINAR 2011<br />

© <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Josef</strong> K. <strong>Felixberger</strong><br />

Gerüche können aber auch äußerst unangenehm sein. Was hat das<br />

jetzt mit dem Gewerk des Raumausstatters und Bodenlegers zu<br />

tun?<br />

In den 80er Jahren kamen PVC- und Teppichböden in Verruf,<br />

unangenehme Gerüche, VOCs abzugeben und dadurch Allergien<br />

hervorzurufen.<br />

Das rief die Teppichindustrie auf den Plan. Sie etablierte 1990<br />

erfolgreich das GUT-Zeichen (Gemeinschaft umweltfreundlicher<br />

Teppichböden). Teppiche durften nur dann das GUT-Logo tragen,<br />

wenn sie nur geringste Spuren an Formaldehyd, Vinylchlorid<br />

emittieren und lediglich einen warentypischen Neugeruch<br />

aufwiesen.<br />

Damit waren aber die Geruchsprobleme nur zum Teil gelöst, so<br />

dass letztendlich die Hersteller der Bodenverlegewerkstoffe in den<br />

Fokus gerieten.<br />

Verlangt wurden Grundierungen, Spachtelmassen und<br />

Belagskleber, die keine flüchtigen, organischen Stoffe, VOCs an die<br />

Raumluft abgeben.<br />

5/32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!