16.10.2012 Aufrufe

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dach+Grün 4/2009<br />

Lichtkuppeln und -bänder auf Dächern<br />

Dachoberlichter müssen auf Dachflächen<br />

derart befestigt werden, dass<br />

sie äußeren Regellasten wie Wind<br />

oder Schnee einen ausreichenden<br />

Widerstand entgegensetzen können.<br />

Die neue Richtlinie 03 des FVLR<br />

enthält praktische Hinweise für Anwender,<br />

wie und wo Aufsetzkränze<br />

von Lichtkuppeln und Lichtbändern<br />

auf Flachdachflächen unter<br />

dem wesentlichen Lastfall Wind zu<br />

befestigen sind und welche Befestigungsmittel<br />

dafür nur verwendet<br />

werden sollten.<br />

Die neue Richtlinie gilt für den Einbau<br />

von Dachoberlichtern im Dachmittelbereich<br />

geschlossener Bauwerke mit Gebäudehöhen<br />

bis 25 Meter in den Windlastzonen<br />

1, 2 und 3. Diese Windlastzonen<br />

decken den überwiegenden Teil<br />

Deutschlands ab. Die Richtlinie 03 erklärt<br />

zunächst, wie gemäß DIN 1055-4<br />

(Einwirkungen auf Tragwerke – Teil 4:<br />

Windlasten) die auf die Dachoberlichter<br />

wirkende Windlast ermittelt wird und<br />

welche Teile des Flachdachs für den<br />

Einbau geeignet beziehungsweise ungeeignet<br />

sind. Die zur Berechnung erforderlichen<br />

Geschwindigkeitsdrücke für<br />

die verschiedenen Windzonen sowie die<br />

geografischen Bereiche der verschiedenen<br />

Windzonen sind im Anhang zur<br />

Richtlinie aufgeführt.<br />

Darauf folgen praktische Tipps zur<br />

Befestigung von Lichtkuppel-Aufsetzkränzen<br />

sowie von Lichtband-Aufsetzkränzen/Zargen.<br />

Es wird detailliert beschrieben<br />

und anhand von Zeichnungen<br />

verdeutlicht, an welchen Stellen Bohrungen<br />

auszuführen und Befestigungen<br />

anzubringen sind. Tabellen im Anhang<br />

listen auf, welche Befestigungsmittel für<br />

Lichtkuppel- und Lichtband-Aufsetzkränze/Zargen<br />

in Abhängigkeit vom<br />

Schraubgrund ohne Nachweis verwendet<br />

werden dürfen und wie groß die aufnehmbaren<br />

Lasten entsprechend der Anzahl<br />

und Größe der Befestigungsmittel<br />

sind.<br />

Der Fachverband Tageslicht und<br />

Rauchschutz (FVLR) wurde 1982 ge-<br />

Aus der Praxis 19<br />

Befestigung von Oberlichtern neu geregelt<br />

gründet. Er repräsentiert die deutschen<br />

Hersteller von Lichtkuppeln, Lichtbändern<br />

sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

(RWA). Sie verfügen über ein<br />

umfangreiches, langjähriges Know-how<br />

und technisch qualifizierte Mitarbeiter.<br />

Sie beraten Planer und Anwender umfassend<br />

und leisten aktive Hilfestellung<br />

bei der Projektierung, Ausführung und<br />

Wartung von Tageslicht-Dachoberlichtern<br />

sowie Rauch- und Wärmeabzugsanlagen.<br />

Lichtkuppeln und Lichtbänder erfüllen<br />

vielfältige Aufgaben in der Architektur.<br />

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

sind unverzichtbare Bestandteile<br />

Für Lichtkuppeln und -bänder<br />

auf Dächern gelten neue<br />

Richtlinien. Kleines Foto:<br />

Anschlussdetail.<br />

des vorbeugenden baulichen<br />

Brandschutzes. Der FVLR<br />

hat es sich zum Ziel gemacht,<br />

europaweit produktneutrale,<br />

sachliche und fundierte Forschungs-<br />

und Informationsarbeit<br />

zu leisten bei Planern,<br />

Architekten, Entscheidungsträgern<br />

und Anwendern. Aus diesem<br />

Grund ist der FVLR auch aktives Mitglied<br />

in Eurolux, der Vereinigung der<br />

europäischen Hersteller von Lichtkuppeln,<br />

Lichtbändern und RWA. Er wirkt<br />

darüber hinaus in den einschlägigen<br />

Gremien zur internationalen und europäischen<br />

Normungsarbeit mit.<br />

Die Richtlinie 03 wurde von Fachleuten<br />

aus dem Arbeitskreis Technik des<br />

FVLR erarbeitet und steht im Internet<br />

zum Download zur Verfügung.<br />

red<br />

www.fvlr.de<br />

FOTOS: FVLR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!