16.10.2012 Aufrufe

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

k - Verlags-Marketing Stuttgart Gmbh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dach+Grün 4/2009<br />

Aus der Praxis<br />

Zwei Diagramme aus SKZ-Prüfberichten für die 12 Millimeter hohe Dränagebahn DBV 12<br />

und/oder dem Dach beziehungsweise<br />

dem Gebäude zugute kommen.<br />

Doch Dränelement ist nicht gleich<br />

Dränelement. Allein der Dachbegrünungs-Systemhersteller<br />

Zinco hat rund<br />

15 verschieden Typen im Programm –<br />

und das nicht ohne Grund. Unterschiedliche<br />

Dachsituationen und unterschiedliche<br />

Ansprüche an den späteren Begrünungsaufbau<br />

erfordern oftmals spezielle<br />

Lösungen.<br />

Wichtige Kriterien bei der Auswahl<br />

des richtigen Dränelements sind<br />

� die Menge des abzuführenden Überschusswassers,<br />

die unter anderem<br />

vom örtlichen Niederschlag, vom<br />

Speichervermögen der Substratschicht<br />

und von der zu entwässernden<br />

Fläche abhängt – und eventuell auch<br />

davon, ob zum Beispiel Fassaden angrenzen,<br />

entlang derer mit verstärktem<br />

Anfall von Schlagregen zu rechnen<br />

ist,<br />

Dieses Diagramm zeigt das Wasserableitvermögen verschiedener<br />

Dränageelemente in Abhängigkeit vom hydraulischen Gradienten<br />

i (i = 0,02 entspricht 2 Prozent Dachgefälle).<br />

� die Gefällesituation – ein Dach mit<br />

Pfützenbildung benötigt eine Dränschicht,<br />

die so hoch ist, dass das Filtervlies<br />

nirgendwo mit stehendem<br />

Wasser in Kontakt kommt, es also<br />

quasi wie ein Docht das Wasser heraufsaugen<br />

würde,<br />

� die voraussichtliche Belastung – eine<br />

Begrünung, auf der später Bäume<br />

wachsen sollen oder wo auch Verkehrsflächen<br />

wie etwa Feuerwehrzufahrten<br />

vorgesehen sind, benötigt stabilere<br />

Elemente als dünnschichtige<br />

Begrünungsaufbauten, deren Eigengewicht<br />

zum Teil geringer ist als der<br />

eines Kiesbelags, und<br />

� Zusatzfunktionen, die erfüllt werden<br />

sollen. Diese können zum Beispiel<br />

sein: mechanische Schutzfunktion für<br />

die Abdichtung, Eignung als Wasserreservoir<br />

bei der Anstaubewässerung<br />

von Dachgärten, Schubaufnahme und<br />

-abtragung bei Schrägdachbegrünungen<br />

oder auch Anrechenbarkeit als<br />

Zusatz-Wärmedämmung.<br />

23<br />

Um die Eignung eines Dränelements<br />

für den jeweiligen Einsatzzweck beurteilen<br />

zu können, sollte man sich die entsprechenden<br />

technischen Werte anschauen.<br />

Am wichtigsten ist hierbei das<br />

Wasserableitvermögen in der Ebene,<br />

sprich in Richtung des Dachgefälles, das<br />

nach DIN EN ISO 12958 gemessen wird<br />

und das für verschiedene Gefällesituationen<br />

angegeben werden sollte. Bei dieser<br />

Messung wird die zu prüfende, zirka<br />

40 mal 20 Zentimeter große Probe des<br />

jeweiligen Dränelements bereits mit einer<br />

Normalspannung von 20 kPa beaufschlagt,<br />

was einer Belastung von rund 2<br />

Tonnen je Quadratmeter entspricht. Für<br />

Einsatzgebiete, die eine noch höhere<br />

Druckfestigkeit erfordern, sollte man<br />

sich die Ergebnisse der Prüfungen nach<br />

DIN EN ISO 25619-2 geben lassen. Diese<br />

Prüfungen spiegeln das Kurzzeit-<br />

Druckverhalten der Elemente wider und<br />

geben Auskunft darüber, bei welcher<br />

Last ein Dränelement letztendlich versagt.<br />

Zinco bietet hier einige Produkte,<br />

die selbst im unverfüllten Zustand mit<br />

Ein typischer Dachbegrünungsaufbau mit Dränelement,<br />

Filtervlies und Substratschicht<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!