18.07.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WASSERRAD<br />

AKTIONSFORM: Workshop<br />

PERSONEN: 3 – 10 Personen, ab 14 Jahre<br />

DAUER: Je nach Wasserrad-Typ zwischen 1 Stunde und 1 Tag<br />

BENÖTIGT WIRD: Ein Korken, zwei Nägel, ein Joghurtbecher,<br />

zwei Astgabeln, Messer, Schere (bzw. für Varianten:<br />

siehe Bauanleitungen auf der Homepage).<br />

Die Erzeugung von Energie durch Wasserkraft ist sehr effizient.<br />

Das kann man beim Bau eines Wasserrades eindrucksvoll<br />

erleben. Die Aktion kann Anlass sein, über die Möglichkeiten<br />

der Wasserkraft zu sprechen, zum Beispiel über<br />

den historischen Betrieb von Mühlen oder den Einsatz von<br />

Turbinen zur Stromerzeugung.<br />

Die Stromerzeugung kann auch ganz praktisch getestet<br />

werden. Denn mit etwas Mehraufwand ist es möglich, das<br />

Wasserrad mit einem Dynamo zu verbinden. Dieser liefert<br />

dann Strom, zum Beispiel, um eine Lampe zu versorgen.<br />

Eure Kreativität ist an dieser Stelle gefragt: Vielleicht habt<br />

Ihr noch eigene Ideen, wie der Strom erzeugt werden kann<br />

und wie Ihr diesen nutzen könnt.<br />

ANGEREGT VON DER <strong>KLJB</strong>-BUNDESSTELLE<br />

Voraussetzung ist natürlich ein fließendes<br />

Gewässer in erreichbarer<br />

Nähe. Daher eignet sich diese Aktion<br />

wahrscheinlich am besten für ein<br />

Lager.<br />

SOLARDUSCHE<br />

AKTIONSFORM: Workshop<br />

PERSONEN: 3 – 10 Personen, ab 14 Jahre<br />

DAUER: Je nach Aufwand 30 Minuten bis 4 Stunden<br />

BENÖTIGT WIRD: Ein schwarzes Gefäß (Gießkanne, Kanister o. ä.)<br />

Warum sollte man im Zeltlager auf eine warme Dusche verzichten?<br />

Ganz leicht kann man sich per Sonnenlicht warmes<br />

Wasser schaffen! Die Funktionsweise einer Solardusche<br />

besteht einfach darin, dass schwarze Materialien mehr Licht<br />

und damit Wärme aufnehmen und somit schneller warm<br />

werden als weiße. Um eine Solardusche zu bauen, braucht<br />

man nur ein schwarzes Gefäß, das über einen längeren<br />

Zeitraum in die Sonne gehängt wird, zum Beispiel eine<br />

schwarze Gießkanne, einen schwarzen Kanister oder Ähnliches.<br />

Hat der Wasserkanister eine andere Farbe, kann man<br />

diesen beispielsweise mit schwarzen Müllsäcken umwickeln.<br />

Den Kanister nun in der Sonne stehen lassen oder<br />

in die Sonne hängen. Wenn das Wasser warm ist, kann<br />

geduscht werden.<br />

ENTWICKELT VOM BUNDESARBEITSKREIS INTERNATIONALE GERECHTIGKEIT<br />

DER DEUTSCHEN PFADFINDERSCHAFT SANKT GEORG (DPSG), IN: ARBEITSHILFE<br />

KRITISCHER KONSUM, JUNI 2009<br />

ERNEUERBARE<br />

ENERGIEN<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!