18.07.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHROTT-<br />

SAMMELAKTION<br />

AKTIONSFORM: Gruppenaktion vor Ort<br />

PERSONEN: Ortsgruppen, Jugendliche ab 14<br />

DAUER: 1 Tag (plus Vorbereitungszeit)<br />

BENÖTIGT WIRD: Handschuhe, Schweißwerkzeuge o.ä. (zum Trennen<br />

des Schrotts), Traktoren, mindestens eine Person mit<br />

Führerschein pro Gruppe, Container zum Sammeln des<br />

Schrotts<br />

Schrott ist ein wertvolles Gut. Ziel der Aktion ist es, vor<br />

Ort möglichst viel Alteisen zu sammeln. Wenn der nächste<br />

Wertstoffhof zu weit weg ist, empfiehlt es sich, Container<br />

zu organisieren und diese als zentrale Sammelstellen aufzustellen.<br />

Die vollen Container werden dann zum Schrottplatz<br />

gebracht. Das hat einen doppelten Mehrwert: Die Gruppe<br />

erhält für jedes Kilogramm einen festen Betrag. Und: Die<br />

darin enthaltenen wichtigen Rohstoffe wie Blech, Metall,<br />

Kupfer, Aluminium, Blei oder Zink können so wiederverwertet<br />

werden statt nur in Kellern herumzuliegen.<br />

Tradition hat die Schrottsammelaktion als wichtiges<br />

Instrument des Fundraising für das Togo-Projekt in der <strong>KLJB</strong><br />

Oldenburg. 2008 fand bereits die siebte Aktion statt. Neun<br />

Ortsgruppen sammelten an einem Tag 48 Tonnen Schrott!<br />

ENTWICKELT VOM <strong>KLJB</strong>-DIÖZESANVERBAND VECHTA<br />

Es empfiehlt sich, den nächstgelegenen Wertstoffhof<br />

vorab über die Aktion zu informieren.<br />

Außerdem: Unbedingt die Aktion und den Termin<br />

frühzeitig in den Orten bekannt machen,<br />

damit die Leute den Schrott bis zu Eurer Sammelaktion<br />

aufheben!<br />

Da Schrott sehr begehrt ist, könnten Ortsgruppen<br />

außerdem anbieten, Ställe auszuräumen<br />

oder schon fast vergessene Ecken in Kellern<br />

oder auf Grundstücken zu entrümpeln.<br />

SECONDHAND-<br />

MARKT<br />

AKTIONSFORM: Verkaufsaktion, vor Ort<br />

PERSONEN: Gemeinde/Öffentlichkeit<br />

DAUER: Ab 2 Stunden (plus Vorbereitungszeit)<br />

BENÖTIGT WIRD: Alte Kleider (Kleidungsspenden),<br />

Verkaufsstand<br />

BDKJ Trier/Second Hemd & Hose:<br />

www.2nd-hemd.de<br />

FairWertung: www.fairwertung.de<br />

Über 80 Prozent der Kleidung, die in Deutschland entsorgt<br />

wird, ist noch brauchbar. Ein Secondhand-Markt bietet die<br />

Möglichkeit, zu klein gewordene Kleidungsstücke loszuwerden<br />

oder neue zu ergattern. Die Gruppen sammeln tragfähige<br />

Altkleider und bieten sie zum Verkauf an. Aus „alt“ wird<br />

so wieder „neu“ – das schont Ressourcen, erwirtschaftet<br />

Gewinne und macht zudem noch Spaß.<br />

„Second Hemd & Hose“ heißt die Verkaufsaktion, die der<br />

BDKJ und die Mitgliedsverbände im Bistum Trier bereits seit<br />

1997 einmal jährlich durchführen. Die Verkaufsaktion wird<br />

dabei verknüpft mit Informationen über die Bolivienpartnerschaft,<br />

der auch die Erlöse zugute kommen, und einem<br />

attraktiven Rahmenprogramm.<br />

Einen weiteren Akzent für die verantwortungsvolle Verwertung<br />

von Altkleidern setzt der BDKJ (wie auch der <strong>KLJB</strong><br />

Bundesverband) durch die Mitgliedschaft im Dachverband<br />

FairWertung. FairWertung stellt sicher, dass die Vermarktung<br />

von den nicht bei „Second Hemd & Hose“ verkauften<br />

Altkleidern nach strengen entwicklungspolitischen und ökologischen<br />

Richtlinien geschieht.<br />

ALTERNATIVES<br />

WIRTSCHAFTEN<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!