18.07.2013 Aufrufe

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

Arbeitshilfe STILvollerLEBEN - KLJB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALTERNATIVES<br />

WIRTSCHAFTEN<br />

54<br />

TAUSCHRINGE<br />

AKTIONSFORM: Eigeninitiative von Einzelnen oder einer Gruppe<br />

PERSONEN: Unbegrenzt<br />

DAUER: Sehr unterschiedlich<br />

BENÖTIGT WIRD: Internet bzw. Plattform für Tauschangebote<br />

ggf. Material für die Tauschleistung<br />

Wir alle haben weit mehr Fähigkeiten, als wir in unserem<br />

normalen Arbeitsalltag einsetzen können. Diese werden<br />

durch die Teilnahme am Tauschring geweckt und zum<br />

gegenseitigen Nutzen eingesetzt. In einem Tauschkreis<br />

oder Tauschring werden vorrangig Dienstleistungen, gelegentlich<br />

auch Waren, ohne Einsatz von Geld zwischen den<br />

Teilnehmenden getauscht. Dahinter steckt die Idee, dass<br />

jeder, der nach etwas Bestimmten sucht, auch selbst etwas<br />

anzubieten hat.<br />

Praktisch funktioniert das so: Du hilfst Peter beim Fliesenlegen,<br />

lässt Dir dafür von Paula, die auch beim Tauschring<br />

mitmacht, die Haare schneiden. Vielleicht gibt Peter Erika<br />

Englischunterricht und lässt sich von Klaus das Motorrad<br />

reparieren – Wenn viele mitmachen, schließt sich der Kreis<br />

bestimmt. Alle tun das, was ihnen Spaß macht und geben<br />

ab, was sie nicht können oder nicht wollen.<br />

Die meisten Tauschkreise sind lokal gebunden und auf<br />

eine bestimmte Region eingegrenzt. Neben Dienstleistungen<br />

wie „Nachhilfe geben“ oder „Babysitten“ werden gelegentlich<br />

auch Waren (etwa gebrauchte Kinderkleidung) gegen<br />

die Umrechnungseinheit getauscht. In ländlichen Tauschringen<br />

kann der Warentausch sogar eine größere Bedeutung<br />

bekommen.<br />

Eine Idee für die <strong>KLJB</strong>? Eine Möglichkeit besteht natürlich<br />

darin, sich als Einzelperson oder auch als Gruppe an<br />

solchen Tauschring-Börsen zu beteiligen. Gibt es keinen in<br />

der Region, könnte ein Regional- oder Diözesanverband<br />

selbst einen solchen Tauschring organisieren. Dies kann<br />

mit einer Art „Pinnwand“ zunächst erst einmal als Angebot<br />

für <strong>KLJB</strong>lerinnen und <strong>KLJB</strong>ler beginnen. Bei einem Zeltlager<br />

oder einer Diözesanversammlung könnte das Tauschen<br />

schon einmal erprobt werden. Zu kleinen Angeboten wie<br />

Rückenmassage, CDs, Erdbeermarmelade oder Fahrdiensten<br />

kommen nach und nach möglicherweise weitere Güter und<br />

Dienstleistungen.<br />

Auf dem Portal www.tauschring.de findet Ihr<br />

Adressen von bereits bestehenden Tauschringen<br />

in Deutschland, Europa und sogar in Übersee.<br />

Auf den zahlreichen verlinkten Homepages<br />

könnt Ihr Euch wertvolle Anregungen holen,<br />

wie ein solcher Tauschring selbst organisiert<br />

werden könnte.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!