21.07.2013 Aufrufe

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4.4.1 Abschluss<br />

„<strong>Mathematik</strong>unterricht öffnen“ bedeutet mehr als nur die Klassenzimmertür zu öffnen.<br />

„<strong>Mathematik</strong>unterricht öffnen“ ist äußerst vielschichtig und beginnt vor allem und zuerst<br />

im Kopf des <strong>Mathematik</strong>lehrers. Der <strong>Mathematik</strong>lehrer muss sich öffnen. Er muss bereit<br />

sein, neue Wege zu gehen und Kooperationen mit Kollegen einzugehen. Mit Phantasie<br />

und Fachwissen findet man in der Umwelt genug mathematische Anknüpfungspunkte,<br />

welche sich für den Unterricht fruchtbar machen lassen. Dieser Buchabschnitt sollte ein<br />

wenig Anregungen und Beispiele aufzeigen, wo überall solche Anknüpfungspunkte<br />

liegen können.<br />

2.4.5 Literatur<br />

COVINGTON, M.V., The motive for self-worth, in: Ames, R.E. & Ames,C, (Eds.), 1984, S.<br />

77-113<br />

HEIDENREICH, MATTHIAS ET AL. Vermessung eines Sees, in: KIRCHGRABER,<br />

URS.(Hrsg.)Berichte über <strong>Mathematik</strong> und Unterricht, ETH-Zürich, 2001<br />

HENN, WOLFGANG (Hrsg,): .mathematik lehren Themenheft (113): Modellbildung (2002)<br />

HENN, Wolfgang: Warum Katzen manchmal vom Himmel fallen... in HISCHER, H.(Hrsg.):<br />

Proceedings 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises <strong>Mathematik</strong>unterricht und<br />

Informatik, Franzbecker, Hildesheim, 2000, S. 9-17.<br />

HENNING, HERBERT: Wohlan, Ulrich.: Modellbildung beim Aufgabenlösen im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht, Mathematica Didactica (1992) S. 58-69.<br />

HISCHER, HORST (Hrsg.) Modellbildung, Computer und <strong>Mathematik</strong>unterricht,<br />

Proceedings 16. Arbeitstagung des Arbeitskreises <strong>Mathematik</strong>unterricht und<br />

Informatik, Franzbecker, Hildesheim, 2000,<br />

HERGET, WILFRIED (2001): Die etwas andere Aufgabe, in: mathematik lehren 108 (2001)<br />

S. 78.<br />

HERGET, Wilfried und SCHOLZ, Dietmar. : Die etwas andere Aufgabe, Kallmeyersche,<br />

Seelze , 1998<br />

KNOLL, MICHAEL, „Niemand weiß heute, was ein Projekt ist“ . Die Projektmethode in den<br />

Vereinigten Staaten, 1919-1920., in: Vierteljahrschrift für wissenschaftliche Pädagogik<br />

67 (Januar 1991), S.45-63<br />

LUDWIG, MATTHIAS: Projektorientierter <strong>Mathematik</strong>unterricht Folge 5: Das π-Projekt, in:<br />

Math.Schule, 34(1996), S. 211-215<br />

LUDWIG, MATTHIAS: Projekte im <strong>Mathematik</strong>unterricht des Gymnasiums, Franzbecker,<br />

Hildesheim, 1998<br />

LUDWIG, MATTHIAS: Projekte im mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht,<br />

Franzbecker, Hildesheim, 2001<br />

Ludwig, Matthias: Infinity- Erfassung der Unendlichkeit, in: mathematik lehren 112<br />

(2001), S.58-60<br />

MEYER, W.U., Das Konzept der eigenen Begabung, Bern (Huber), 1984<br />

SINGH, SIMON.: Fermats letzter Satz, Carl Hanser Verlag, München, 1998<br />

WEIGAND, HANS-Georg(Hrsg.): Wie die <strong>Mathematik</strong> in die Umwelt kommt, Schroedel, Hannover, 2001<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!