21.07.2013 Aufrufe

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Diagramm zeigt den Graph der Funktion n(v).<br />

m Rechtwerte in s ; Hochwerte in Anzahl/h.<br />

Als letzter Schritt der Modellbildung ist nun noch die Rückkopplung mit der Wirklichkeit<br />

zu sehen. In diesem Falle haben wir unsere Daten mit wissenschaftlichen Daten aus<br />

einer Zeitung verglichen. So berichtet FRANK FLESCHNER in der Berliner Zeitung vom<br />

06.01.1999 1 von den verborgenen Gesetzen des Verkehrsstaus. Er führt Daten von der<br />

Universität Stuttgart an, die in der populären Fachzeitschrift Nature veröffentlicht<br />

wurden. Diese Daten stimmen sehr gut mit den von uns berechneten überein. So wird<br />

dort eine maximale Fahrzeugdichte zwischen 0.44s -1 und 0.55s -1 angegeben. Auch wird<br />

dort beschreiben, dass der Kolonnenverkehr das optimale Verhalten der Autofahrer ist.<br />

Unsere vereinfachten Modellannahmen haben sich also als durchaus angemessen<br />

herausgestellt.<br />

Ein abschließender Hinweis: Lässt man sich als Lehrer auf das lohnende Feld der<br />

Modellbildung ein, so muss man sich bewusst machen, dass man nicht an der Realität<br />

vorbei modellieren darf. Es ist also ratsam, sich immer vorher darüber zu informieren<br />

wie Modelle von „Profis“ gemacht werden, bzw. wie gut die eigene Modellierung an der<br />

Wirklichkeit liegt. Für die Unterrichtsmethode Modellierung ist nichts schädlicher, als<br />

wenn sich hinterher herausstellt, dass man mit Phantasiewerten gearbeitet hat bzw.<br />

völlig unreflektiert falsche Werte berechnet. Der Realitätsanspruch, sowie das Ziel, mit<br />

dem die Modellbildung angetreten ist, nämlich zu zeigen, wo die <strong>Mathematik</strong> in der<br />

Umwelt Sinn macht, wäre dann nicht haltbar. Die Schüler würden dann mit Recht<br />

glauben, dass die <strong>Mathematik</strong> doch nur für das Klassenzimmer da ist.<br />

Man sollte keine Scheu haben, Experten anzusprechen. Mit dem Medium der E-Mail ist<br />

dies nicht besonders aufwändig. Experten antworten übrigens häufiger als man<br />

annimmt. Solche Expertenanfragen kann man übrigens auch von Schülern übernehmen<br />

lassen.<br />

2.2.2.2 Weitere Literatur zur Modellbildung<br />

Nachfolgend sind einige Themenhefte und Tagungsbände angegeben, in denen sich<br />

noch eine Vielzahl von weiteren Beispielen zu Modellierungen befinden. Auch Kapitel<br />

4.4 beschäftigt sich mit diesem Thema.<br />

1 www.bics.be.schule.de/son/verkehr/presse/1999_1/v2391_08.htm<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!