21.07.2013 Aufrufe

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

Dossier Teil 2 - Mathematik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.3.5 Veränderungen im schulischen und unterrichtlichen Bereich durch<br />

Projekte im <strong>Mathematik</strong>unterricht<br />

Die Schulfamilie<br />

Die Schulfamilie ist einer der Bereiche, um die man sich in den letzten Jahren stark<br />

bemüht. Man will den Kontakt der Schule mit dem Elternhaus und umgekehrt<br />

verstärken. Man möchte, dass die Schüler und die Eltern die Schule nicht nur als<br />

Lernraum, sondern auch als Lebensraum auffassen.<br />

<strong>Mathematik</strong>stunden werden von den Schülern oft als unpersönlich und äußerst sachlich<br />

beschrieben. Nun, das liegt wohl in der Natur der <strong>Mathematik</strong>, dass es recht sachlich<br />

zugeht, und die Sachlichkeit soll auch mit Projekten nicht aus der <strong>Mathematik</strong> vertrieben<br />

werden. Der Lehrer kann aber die Unpersönlichkeit, die in den <strong>Mathematik</strong>stunden oft<br />

herrscht, eliminieren, indem er sich mit den Schülern eingehend befasst, indem er sich<br />

des Schülers und seiner Probleme annimmt. Warum sollte man so etwas nicht auch<br />

einmal im <strong>Mathematik</strong>unterricht machen können?<br />

Projekte können im <strong>Mathematik</strong>unterricht mit ihren beweglichen Strukturen und<br />

phantasievollen Inhalten der Schulfamilie helfen, eine stärkere Beziehung zwischen<br />

Lehrern, Schülern und Eltern aufzubauen.<br />

• Die Beziehung <strong>Mathematik</strong>lehrer - Schüler wird durch den starken persönlichen<br />

Kontakt vertieft. Wann kommt es denn schon mal im <strong>Mathematik</strong>unterricht vor,<br />

dass sich ein Lehrer zu seinen Schülern während des Unterrichts an einen Tisch<br />

setzt und sie gemeinsam über ein Problem nachdenken? Die anderen Schüler<br />

genießen zu diesem Zeitpunkt ungekannte Freiheiten; Vertrauen kann sich<br />

entwickeln!<br />

• Die Beziehung <strong>Mathematik</strong> - Schüler wird meiner Ansicht nach stark positiv<br />

geprägt. Dem ohnehin schon guten Schüler wird nun bewusst, dass <strong>Mathematik</strong><br />

weit mehr bedeutet als das Lernen von Definitionen und Anwenden von<br />

Rechenregeln auf bestimmte Aufgabentypen. Er erkennt die Reichweite der<br />

<strong>Mathematik</strong> nun durch eigene Erfahrung. Dem schwachen Schüler öffnen sich<br />

durch die innere Differenzierung vielfältige Möglichkeiten, einfache Anwendungen<br />

der <strong>Mathematik</strong> im Alltag und in der Umwelt kennen zu lernen. Die Sichtweise,<br />

dass die <strong>Mathematik</strong> in der Umwelt Anwendung findet, ist nämlich bei schwachen<br />

Schülern kaum vorhanden. Schwache Schüler können durch Projekte im<br />

<strong>Mathematik</strong>unterricht ein mathematisches Erfolgserlebnis haben, so dass sie<br />

bzgl. der <strong>Mathematik</strong> vielleicht wieder ein positives Selbstkonzept erhalten.<br />

• Die Schüler müssen verschiedene Dinge (Stellwände, Befestigungsmaterial,<br />

Bücher, usw.) im Schulhaus besorgen. Sie müssen sich Gedanken darüber<br />

machen, wo die Ausstellungsstücke präsentiert werden sollen. Sie müssen mit<br />

dem Hausmeister verhandeln. Oft werden noch Dinge von den Eltern der Schüler<br />

besorgt. Die Schüler beginnen die Schule als Lebensraum zu sehen. Wenn dann<br />

noch die Klassen- bzw. Abschlussfeier auf dem Schulgelände stattfinden kann,<br />

so ist die Schulfamilie wieder ein wenig enger zusammengerückt.<br />

• Auch die Eltern spüren dass ihren Kindern nun etwas an der Schule liegt,<br />

schließlich sollen sich die Eltern doch auch die Präsentation ansehen. Hier<br />

kommt es dann auch wieder zum Gespräch zwischen den beteiligten Lehrern und<br />

den Eltern. Die Lehrer - Elternbeziehung kann vertieft werden.<br />

Man sieht, dass Projekte im Allgemeinen und Projekte im <strong>Mathematik</strong>unterricht im<br />

Speziellen zum Aufbau der Schulfamilie beitragen können. Diese Unterrichtsform nutzt<br />

dieses brachliegende Potential!<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!