21.07.2013 Aufrufe

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALPIN EXTRA Lawinen Risikomanagement<br />

an<strong>de</strong>r zu verknüpfen. Da uns eine Vielzahl an relevanten Informationen<br />

fehlt, können wir einen Hang auch nicht zuverlässig beurteilen.<br />

Wichtig ist festzuhalten, dass nicht nur Anfänger Schwierigkeiten<br />

mit <strong>de</strong>r Einschätzung <strong>de</strong>r lawinenbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Faktoren haben, son<strong>de</strong>rn<br />

sich auch sehr gut ausgebil<strong>de</strong>te Tourengeher schwer tun mit <strong>de</strong>r<br />

Lawinengefahr. Nicht zuletzt wird dies im Umstand wi<strong>de</strong>rgespiegelt,<br />

dass selbst Profis wie Bergführer und Skilehrer immer wie<strong>de</strong>r an<br />

schweren Lawinenunfällen beteiligt sind.<br />

RISIKOMANAGEMENT ALS AUSWEG<br />

Strategisches Entschei<strong>de</strong>n und Han<strong>de</strong>ln (Risikomanagement) bietet<br />

eine Möglichkeit mit dieser Komplexität umzugehen. Risikomana-<br />

gement macht das komplexe Beziehungsgefüge Schnee<strong>de</strong>cke –<br />

Gelän<strong>de</strong> – Mensch „handhabbar“. Es bringt sozusagen Ordnung in<br />

das Chaos und bietet die Chance, trotz <strong>de</strong>r komplexen Ausgangssituation<br />

das Risiko einer Lawinenauslösung <strong>de</strong>utlich zu verringern<br />

– sofern man bereit ist, Grenzen („Limits“) zu akzeptieren und<br />

damit ein gewisses Maß an Verzicht zu üben. Diese Bereitschaft<br />

zum Verzicht ist die vielleicht wichtigste Tugend im Umgang mit<br />

<strong>de</strong>r Lawinengefahr, wobei gesamt gesehen auf sehr wenig verzichtet<br />

wer<strong>de</strong>n muss, um das Risiko markant zu senken.<br />

Ziel aller Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r „Neuen Lawinenkun<strong>de</strong>“ ist es, mit<br />

möglichst wenig Verzicht ein Maximum an Risikoreduktion zu<br />

erzielen. Diese sollen <strong>de</strong>shalb einerseits möglichst großzügig<br />

sein, um akzeptiert zu wer<strong>de</strong>n, an<strong>de</strong>rerseits aber so „sicher“, dass<br />

die meisten Lawinenunfälle verhin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n können. Wichtig<br />

beim Risikomanagement ist, dass es hun<strong>de</strong>rtprozentige Sicherheit<br />

nicht geben kann. Sehr wohl lässt sich das Risiko jedoch auf einen<br />

gesellschaftlich akzeptierten Wert reduzieren, <strong>de</strong>r auch in an<strong>de</strong>ren<br />

Lebensbereichen (z.B. öffentlicher Verkehr) eingegangen wird.<br />

Da es im Gelän<strong>de</strong> immer nur JA/NEIN-Entscheidungen (gehen/<br />

fahren o<strong>de</strong>r umkehren) gibt, sind einfache Denk- und Handlungs-<br />

10 EXTRA 1/08<br />

STOP OR GO – GEFÄHRLICH FÜR MICH?<br />

Entscheidungsstrategie in zwei Schritten<br />

muster wie die strategischen Instrumente <strong>de</strong>r Lawinenkun<strong>de</strong> in<br />

komplexen Situationen sehr erfolgreich. Munter kommt zum Schluss:<br />

„Wer regelbasiert entschei<strong>de</strong>t, schlägt auf Dauer je<strong>de</strong>n Experten,<br />

<strong>de</strong>r wissensbasiert entschei<strong>de</strong>t!“ Die Unfallanalyse scheint ihm<br />

dabei Recht zu geben. In<strong>de</strong>m man in Größenordnungen und Bandbreiten<br />

<strong>de</strong>nkt (z.B. in Hangneigungsklassen), Wahrscheinlichkeiten<br />

berücksichtigt (z.B. Unfallhäufigkeit in steilen Hängen), auf beson<strong>de</strong>rs<br />

unfallträchtige Muster achtet (z.B. Unfälle in Nordhängen)<br />

und das Verhalten mittels Standardmaßnahmen beeinflusst, kann<br />

<strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>r komplexen Ausgangssituation umgehen.<br />

STRATEGIEN<br />

Zentraler Baustein <strong>de</strong>r gängigen Strategien ist <strong>de</strong>r Verzicht auf<br />

Immer auf <strong>de</strong>r Hut:<br />

Unterwegs im Gelän<strong>de</strong><br />

müssen die Verhältnisse<br />

beständig beobachtet und<br />

das aktuelle Lawinen-<br />

bulletin gegebenenfalls<br />

relativiert wer<strong>de</strong>n.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!