21.07.2013 Aufrufe

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ALPIN EXTRA Lawinen Rettungsmanagement<br />

Lawinenhund und ganz beson<strong>de</strong>rs <strong>de</strong>r<br />

Notarzt zählen zu <strong>de</strong>n wichtigsten Größen<br />

bei <strong>de</strong>r professionellen Lawinenrettung.<br />

Sofern dies ohne größeren Zeitverlust<br />

(direkt vom Lawinenkegel) möglich ist,<br />

empfiehlt es sich in Europa <strong>de</strong>n Euro-<br />

Notruf 112 zu wählen. Dieser Service ist<br />

kostenlos und funktioniert sobald eine<br />

Netzverfügbarkeit durch irgen<strong>de</strong>inen Mobilfunkanbieter<br />

gegeben ist. Der Wintersportler<br />

ist gut beraten, wenn er eventuell<br />

vorhan<strong>de</strong>ne, regionale Notrufnummern<br />

speichert. In Österreich kann zum Beispiel<br />

mit <strong>de</strong>r Nummer 140 ein direkter Kontakt<br />

zu <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>sleitstellen aufgenommen<br />

wer<strong>de</strong>n. Dadurch können wertvolle Minuten<br />

gespart und wichtige Informationen<br />

unmittelbar an die organisierten Rettungskräfte<br />

durchgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

SUCHBEREICHE FESTLEGEN<br />

Anhand <strong>de</strong>s Erfassungs- und Verschwin<strong>de</strong>punkts<br />

lässt sich <strong>de</strong>r primäre Suchbereich<br />

annähernd festlegen, in <strong>de</strong>m die Suche<br />

begonnen wird. Dabei wird anhand <strong>de</strong>r<br />

Fließrichtung <strong>de</strong>r Lawine und <strong>de</strong>r vorherrschen<strong>de</strong>n<br />

Gelän<strong>de</strong>form eine mögliche Lage<br />

<strong>de</strong>r Verschütteten eingegrenzt. Der Suchprozess<br />

insgesamt wird in drei Phasen eingeteilt.<br />

Diese beginnen mit <strong>de</strong>r Grobsuche.<br />

Dabei wird <strong>de</strong>r Lawinenkegel oberflächlich<br />

angeschaut und mittels LVS-Gerät nach<br />

<strong>de</strong>m ersten Signal gesucht. Hat man einen<br />

Erstempfang, befin<strong>de</strong>t man sich bereits in<br />

<strong>de</strong>r Phase <strong>de</strong>r Feinsuche. Der Abschluss<br />

<strong>de</strong>r Suche erfolgt durch die Punktortung.<br />

OBERFLÄCHENSUCHE<br />

GROBSUCHE<br />

Bei <strong>de</strong>r Oberflächensuche beginnen alle<br />

möglichen Kräfte damit, <strong>de</strong>n Lawinenkegel<br />

nach an <strong>de</strong>r Oberfläche sichtbaren<br />

Gegenstän<strong>de</strong>n wie herausragen<strong>de</strong>n Gliedmaßen,<br />

Ausrüstungsgegenstän<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r<br />

sogar technischen Hilfsmitteln wie Airbag<br />

o<strong>de</strong>r Lawinenball abzusuchen. Aber nicht<br />

nur <strong>de</strong>n optischen Anzeichen wird dabei<br />

Augenmerk geschenkt, auch auf akustische<br />

Zeichen sollte man achten. Ganzverschüttete<br />

Personen wird man kaum hören,<br />

<strong>de</strong>nnoch gibt es immer wie<strong>de</strong>r Fälle, bei<br />

<strong>de</strong>nen sich teilverschüttete Opfer mittels<br />

akustischer Hilfezeichen schnell bemerkbar<br />

machen konnten und dann auch rasch<br />

gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n konnten. Während <strong>de</strong>r<br />

gesamten Suche ist eines zu beachten – das<br />

Rufen eines Verschütteten wird an <strong>de</strong>r<br />

Schneeoberfläche nicht o<strong>de</strong>r kaum gehört,<br />

die Gespräche <strong>de</strong>r Retter am Lawinenkegel<br />

dringen aber relativ leicht und weit in <strong>de</strong>n<br />

16 EXTRA 1/08<br />

GROBSUCHE<br />

20 - 50 m<br />

20 - 50 m<br />

Mit geeigneten Suchstreifenbreiten auf <strong>de</strong>r Suche nach <strong>de</strong>m Erstempfang.<br />

FEINSUCHE ANALOG<br />

Dem lautesten Signal folgend auf <strong>de</strong>n Feldlinien zum Verschütteten.<br />

FEINSUCHE DIGITAL<br />

Eine ungefähre Entfernungsanzeige und Pfeile führen zum Verschütteten.<br />

PUNKTORTUNG<br />

Mittels Einkreuzen und sorgfältigem Sondieren wird die Suche abgeschlossen.<br />

1.2 <br />

2.3<br />

<br />

1.8<br />

3.4<br />

<br />

3.1 <br />

<br />

0.6<br />

6.2 6.2<br />

<br />

1.3<br />

20 m 20 m<br />

12 12<br />

20 m

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!