21.07.2013 Aufrufe

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

LAWINEN - Alpin.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

ALPIN EXTRA Lawinen Rettungsmanagement<br />

ortung bergung<br />

rettung<br />

EXTRA 1/08<br />

Ist <strong>de</strong>r worst case eines Lawinenabgangs mit Verschüttung<br />

einmal eingetreten, muss alles ganz schnell gehen.<br />

Dann hängt für das Leben <strong>de</strong>r Verschütteten nahezu alles<br />

von einem konsequenten und bestens koordinierten<br />

Ablauf <strong>de</strong>r Suche und Bergung durch die Kamera<strong>de</strong>n ab.<br />

er erste Schnee ist in <strong>de</strong>n<br />

D Bergen bereits gefallen,<br />

die Gespräche am<br />

Wirtshaustisch „wo’s <strong>de</strong>nn schon geht“ häufen<br />

sich und die üblichen Lawinenpräventionsvorträge<br />

diverser Fachkundiger wer<strong>de</strong>n<br />

publik gemacht und eifrig besucht – und das<br />

ist gut so. Im langjährigen Durchschnitt<br />

sterben etwa 100 Menschen pro Jahr im<br />

Alpenraum an <strong>de</strong>r Folge von Lawinenabgängen.<br />

Etwa 90 Personen kommen dabei<br />

durch Schneebrettlawinen ums Leben, die<br />

durch sie selbst o<strong>de</strong>r durch ihre Gruppe<br />

ausgelöst wor<strong>de</strong>n sind. Analysen <strong>de</strong>s Unfallgeschehens<br />

zeigen ähnliche und sich wie<strong>de</strong>rholen<strong>de</strong><br />

Unfallmuster, die sich kausal mit<br />

<strong>de</strong>r Auslösung von Lawinen in Verbindung<br />

bringen lassen. In <strong>de</strong>n meisten Fällen heißt<br />

dies, dass das Verhalten <strong>de</strong>r Wintersportler<br />

im Gelän<strong>de</strong> nicht <strong>de</strong>r aktuellen Schnee- und<br />

Lawinensituation angepasst ist.<br />

Überlebenswahrscheinlichkeit [%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

ÜBERLEBENSWAHRSCHEINLICHKEIT<br />

Auf die ersten 15 Minuten kommt es an!<br />

92%<br />

50%<br />

30%<br />

15 30 60 90 120 150<br />

Kommt es zu einer Lawinenauslösung<br />

und in <strong>de</strong>r Folge vielfach auch zur Verschüttung,<br />

ist die Rettung durch unbeteiligte<br />

Kamera<strong>de</strong>n aus <strong>de</strong>r Gruppe in <strong>de</strong>n<br />

häufigsten Fällen die einzige Chance, um<br />

das Überleben eines Opfers zu bewerkstelligen.<br />

Die ersten Minuten <strong>de</strong>r Verschüttung<br />

entschei<strong>de</strong>n für das Opfer oft alles.<br />

Statistische Auswertungen (s. Grafik unten)<br />

zeigen, dass gut 90 Prozent <strong>de</strong>r Verschütteten,<br />

die bei Stillstand <strong>de</strong>r Lawinen noch<br />

am Leben sind, überleben, sofern sie in <strong>de</strong>n<br />

ersten 15 Minuten ausgegraben wer<strong>de</strong>n<br />

können, beziehungsweise man ihnen das<br />

Atmen ermöglicht. Dauert die Bergung<br />

länger, sinken die Überlebenschancen<br />

drastisch. Nach einer halben Stun<strong>de</strong> können<br />

nur mehr rund 30 Prozent <strong>de</strong>r Opfer lebend<br />

geborgen wer<strong>de</strong>n. Daraus folgt, dass eine<br />

schnelle Kamera<strong>de</strong>nrettung die Überlebenschance<br />

eines Lawinenverschütteten<br />

Während <strong>de</strong>r ersten 15 Minuten hat ein unverletzter Verschütteter eine Überlebenswahrscheinlichkeit<br />

von über 90 %. Danach sinkt sie ohne Atemhöhle rapi<strong>de</strong> ab.<br />

[min]<br />

Verletzungen<br />

Ersticken<br />

ohne Atemhöhle<br />

Brugger<br />

Ersticken Hermann<br />

mit Atemhöhle<br />

5% Quelle:<br />

Unterkühlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!