21.07.2013 Aufrufe

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Physik</strong> – Jahrgangsstufe 8<br />

Definitionen und Regeln Beispiele<br />

An den Enden eines Widerstands R liegt die<br />

Spannung U, der Widerstand wird vom Strom I<br />

durchflossen. Die im Widerstand umgesetzte Leistung<br />

ist<br />

P = UI = RI 2 = U2<br />

R<br />

Ein Strommessgerät (Ampèremeter) muss von<br />

dem Strom, den es messen soll, durchflossen werden.<br />

Ein Spannungsmessgerät (Voltmeter) muss an<br />

die Punkte angeschlossen werden, zwischen<br />

denen die Spannung gemessen werden soll.<br />

In nebenstehender<br />

V<br />

Schaltung misst<br />

das Ampèremeter<br />

den Strom I und<br />

das Voltmeter die<br />

Spannung U1.<br />

U1 A<br />

Schaltung von Stromquellen<br />

A, B und C sind drei beliebige Punkte. Eine Testladung<br />

q wird von A über B nach C transportiert,<br />

die an q verrichteten Arbeiten sind W1 = WAB<br />

und W2 = WBC. Dann gilt<br />

UAC = W1 + W2<br />

q<br />

= W1<br />

q<br />

UAC = UAB + UBC<br />

U<br />

+ W2<br />

q = UAB + UBC<br />

Die Spannungen hintereinander geschalteter<br />

Stromquellen addieren bzw. subtrahieren<br />

sich entsprechend ihrer Polung.<br />

Reihenschaltung von Widerständen<br />

Zwei hintereinander geschaltete Widerstände<br />

werden vom gleichen Strom I durchflossen. Für<br />

den Ges<strong>am</strong>twiderstand RAC der Schaltung gilt:<br />

RAC = U<br />

I = U1 + U2<br />

=<br />

I<br />

U1 U2<br />

+<br />

I I = R1 + R2<br />

Widerständen in Reihe addieren sich:<br />

A<br />

U1 U2 Un<br />

I<br />

R1 R2 ..... Rn<br />

U<br />

Rges = RAC = R1 + R2 + ... + Rn<br />

I = U<br />

Rges<br />

U1 = R1I = R1U<br />

, ...,Un = RnI = RnU<br />

Rges<br />

I<br />

C<br />

Rges<br />

21<br />

Schaltsymbole:<br />

V<br />

A<br />

A<br />

A<br />

A<br />

Stromquelle (Gleichstrom)<br />

Stromquelle (Wechselstrom)<br />

Stromquelle<br />

Batterie<br />

Glühl<strong>am</strong>pe<br />

Widerstand<br />

Spannungsmessgerät<br />

Strommessgerät<br />

Schalter<br />

Diode (lässt den Strom nur in einer<br />

Richtung durch)<br />

W1<br />

U1<br />

U1<br />

q<br />

B<br />

B<br />

B<br />

UAC = U1 + U2<br />

UAC = U1 − U2<br />

W2<br />

Hintereinanderschaltung oder Reihenschaltung<br />

von zwei Widerständen:<br />

A<br />

R1<br />

U1<br />

U<br />

B<br />

U2<br />

R2<br />

U2<br />

U2<br />

Spezialfall n gleicher Widerstände R:<br />

A<br />

U1 U2 Un<br />

I<br />

R R ..... R<br />

U<br />

Rges = RAC = nR<br />

I = U<br />

=<br />

Rges<br />

U<br />

nR<br />

U1 = U2 = ... = Un = RI = RU<br />

nR<br />

C<br />

C<br />

C<br />

C<br />

I<br />

C<br />

= U<br />

n

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!