21.07.2013 Aufrufe

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Physik</strong> – Jahrgangsstufe 7<br />

Definitionen und Regeln Beispiele<br />

Der elektrische Strom<br />

In einem (metallischen) elektrischen Leiter gibt<br />

es frei bewegliche, nicht fest an ein Atom gebundene<br />

Elektronen (ungefähr ein bis zwei Elektronen<br />

pro Atom). Diese frei beweglichen Elektronen<br />

schwirren wie ein Mückenschwarm in ungeordneten<br />

Bewegungen zwischen den positiven<br />

Atomrümpfen hindurch.<br />

Eine elektrische Stromquelle (Batterie, Steckdose)<br />

besitzt einen Plus- und einen Minuspol. Am<br />

Pluspol herrscht Elektronenmangel, d.h. er ist<br />

positiv geladen. Am Minuspol herrscht Elektronenüberschuss,<br />

d.h. er ist negativ geladen. Verbindet<br />

man den Plus- und den Minuspol einer<br />

Stromquelle mit einem Leiter, dann zieht der<br />

Pluspol die Leiterelektronen an und der Minuspol<br />

stößt sie ab, die Leiterelektronen bewegen sich<br />

also vom Minus- zum Pluspol (wie ein Mückenschwarm,<br />

der sich von einer Straßenlaterne zur<br />

nächsten bewegt). Elektronen fließen <strong>am</strong> Minuspol<br />

in den Leiter hinein und <strong>am</strong> Pluspol wieder<br />

in die Stromquelle zurück. Die Stromquelle wirkt<br />

also wie eine Elektronenpunpe.<br />

Fließende elektrische Ladung bezeichnet<br />

man als elektrischen Strom.<br />

Ein Stromkreis besteht aus einer Stromquelle,<br />

den Leitungen und einem Verbraucher (z.B. einer<br />

Glühbirne).<br />

Die Richtung des elektrischen Stromes ist so definiert,<br />

dass ein positiver Strom außerhalb der<br />

Stromquelle vom Pluspol zum Minuspol fließt.<br />

Mechanik<br />

Minuspol<br />

Definitionen und Regeln Beispiele<br />

Die Geschwindigkeit<br />

Ein Auto bewegt sich entlang der x-Achse. Zur<br />

Zeit t1 befindet es sich <strong>am</strong> Ort x1, zur Zeit t2<br />

<strong>am</strong> Ort x2. Die Zeitspanne zwischen t1 und t2 ist<br />

∆t = t2 − t1, die Länge des Weges zwischen x1<br />

und x2 ist ∆x = x2 − x1. Die Geschwindigkeit<br />

des Autos ist dann<br />

Geschwindigkeit =<br />

v = ∆x<br />

∆t = x2 − x1<br />

t2 − t1<br />

1 m<br />

s<br />

zurückgelegter Weg<br />

dazu benötigte Zeit<br />

= 3,6 km<br />

h<br />

4<br />

0<br />

Leitung<br />

t1<br />

Schalter<br />

x1<br />

v<br />

Stromquelle<br />

Stromrichtung<br />

Stromquelle<br />

∆t = t2 − t1<br />

∆x = x2 − x1<br />

Glühbirne<br />

t2<br />

x2<br />

v<br />

Pluspol<br />

PKW auf der Autobahn: Um 13:07:22 bei der km-<br />

Marke 27, um 13:17:37 bei der km-Marke 47,5.<br />

∆t = 10min 15s = 10,25min = 615s<br />

∆x = 20,5km = 20500m<br />

v = 20,5km km km<br />

= 2 = 120<br />

10,25min min h =<br />

= 20500m<br />

630s<br />

= 33,3 m<br />

s<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!