21.07.2013 Aufrufe

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

Grundwissen Physik am bayerischen Gymnasium (G8)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundwissen</strong> <strong>Physik</strong> – Jahrgangsstufe 8<br />

Mechanik<br />

Definitionen und Regeln Beispiele<br />

Die Arbeit<br />

Ein Körper K wird unter dem Einfluss der Kraft<br />

F0 um die Strecke ∆x bewegt. F ist der Teil von<br />

F0, der parallel zu ∆x ist und F ist der Betrag<br />

von F. Die <strong>am</strong> Körper K verrichtete Arbeit ist<br />

dann<br />

∆W = F · ∆x<br />

Die Einheit der Arbeit ist<br />

[W] = 1J = 1Joule = 1Nm = 1<br />

kg m2<br />

s 2<br />

Arbeit = Fläche unter dem xF-Diagr<strong>am</strong>m<br />

Ein Körper der Masse m wird<br />

mit konstanter Geschwindigkeit<br />

um die Höhe h senkrecht gehoben.<br />

Dabei muss die Ges<strong>am</strong>tkraft<br />

auf K null sein, d.h. der Betrag<br />

der hebenden Kraft F muss<br />

gleich dem Betrag der Gewichtskraft<br />

sein: F = mg. Die Hubarbeit<br />

ist dann<br />

WH = mgh<br />

Ein Körper der Masse m wird auf waagrechter<br />

Unterlage ohne Reibung von der Kraft F beschleunigt.<br />

In der Zeit t ändert sich die Geschwindigkeit<br />

des Körpers von null auf v und er bewegt<br />

sich um die Strecke ∆x:<br />

F = ma, v = at, ∆x = a<br />

2 t2<br />

Die Beschleunigungsarbeit ist dann<br />

WB = F · ∆x = ma · a<br />

2 t2 = m<br />

( at )<br />

2 2<br />

WB = m<br />

2 v2<br />

<br />

v<br />

m<br />

F<br />

FG<br />

h<br />

9<br />

F<br />

F<br />

K<br />

Aus der Geometrie<br />

(Ähnliche Dreiecke)<br />

folgt: FH<br />

=<br />

FG<br />

h<br />

AB<br />

FH · AB = FG · h<br />

A<br />

F0<br />

F<br />

∆x<br />

∆W = F · ∆x F<br />

ϕ<br />

∆x<br />

Ein Körper der Masse m wird mit konstanter Geschwindigkeit<br />

und ohne Reibung von der Kraft F<br />

eine schiefe Ebene der Länge AB und der Höhe h<br />

hinaufgezogen. Wegen der konstanten Geschwindigkeit<br />

ist die Ges<strong>am</strong>tkraft auf den Körper null,<br />

insbesondere ist F = FH. Die <strong>am</strong> Körper verrichtete<br />

Arbeit ist dann<br />

FH<br />

ϕ<br />

x<br />

m<br />

FG<br />

W = F · AB = FH · AB = FG · h = mgh<br />

Allgemein gilt:<br />

Ohne Reibung ist die Hubarbeit immer<br />

WH = mgh, ganz gleich auf welchem<br />

Weg die Höhe h überwunden wird.<br />

Ein Bergsteiger (m = 70kg) steigt von Garmisch<br />

(700 m) auf die Zugspitze (2962 m). Dabei verrichtet<br />

er die Hubarbeit<br />

Wh = mgh = 70kg · 9,81 N<br />

· 2262m = 1,55MJ<br />

kg<br />

F<br />

B<br />

h

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!