21.07.2013 Aufrufe

Fahrfähigkeit Thema: Grundlagen der Rechtsmedizin Fahrfähigkeit ...

Fahrfähigkeit Thema: Grundlagen der Rechtsmedizin Fahrfähigkeit ...

Fahrfähigkeit Thema: Grundlagen der Rechtsmedizin Fahrfähigkeit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

übermüdet. Die intellektuelle Leistungsfähigkeit an sich ist nicht beeinträchtigt, wohl aber<br />

die Konzentrationsfähigkeit. Es folgen typische Denkstörungen, hauptsächlich Abschweifen<br />

vom <strong>Thema</strong>, Ideenflucht und Verzögerung von Antworten. Solche Störungen treten<br />

vorwiegend nachts auf. Übermüdung kann zu einer Reihe von körperlichen Beschwerden<br />

wie Magenschmerzen, Durchfall o<strong>der</strong> Verstopfung, Übelkeit, Brechreiz und Schwächegefühl<br />

führen. Von <strong>der</strong> dritten schlaflosen Nacht an wurden in Versuchen gehäuft wahnhafte<br />

Reaktionen festgestellt, auch bei Personen, die sonst psychisch unauffällig waren. Die<br />

Reaktionszeiten werden beim Übermüdeten allgemein verlängert und beginnen wegen<br />

plötzlicher Ausfälle (sog. Lapses) zufolge kurzer Schlaf o<strong>der</strong> schlafähnlicher Perioden<br />

ausgeprägt zu schwanken. Reaktionen auf kritische Reize werden zunehmend ausgelassen,<br />

die Bearbeitungszeiten für Aufgaben nehmen stark zu. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist die<br />

Beobachtung, dass es beim willensstarken Übermüdeten trotz tagelangem Schlafentzug<br />

schwierig ist, im Testverhalten Unterschiede gegenüber ausgeruhten Personen festzustellen.<br />

Gesundheitliche Störungen<br />

Gesundheitliche Störungen spielen in Fragen <strong>der</strong> <strong>Fahrfähigkeit</strong> dann eine Rolle, wenn sie mit<br />

(akuten) Bewusstseinsverän<strong>der</strong>ungen einhergehen. Krankheiten, die zu synkopalen<br />

Bewusstseinsstörungen am Steuer führen können, sind vielfältig (Herzerkrankungen,<br />

Lungenkrankheiten, Stoffwechselstörungen, neurologische Störungen etc.). Das bekannt<br />

gewordene Auftreten solcher gesundheitlicher Störungen zieht in den allermeisten Fällen die<br />

administrative Abkärung <strong>der</strong> weiteren Fahreignung nach sich.<br />

[nach oben]<br />

Dieses Dokument kommt von IRM Zuerich<br />

http://www.irm.unizh.ch<br />

Die URL dieses Dokumentes ist:<br />

http://www.irm.unizh.ch/modules.php?name=News&file=article&sid=3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!