24.07.2013 Aufrufe

Daten zur Zivilgesellschaft - Stifterverband für die Deutsche ...

Daten zur Zivilgesellschaft - Stifterverband für die Deutsche ...

Daten zur Zivilgesellschaft - Stifterverband für die Deutsche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mangelhafte <strong>Daten</strong>lage der Organisationen<br />

Viele <strong>die</strong>ser Organisationen fallen aufgrund ihrer gerin-<br />

gen Größe und ihrer dynamischen Organisationsstruktur<br />

in den Bereich „sozialer Bewegungen“, was insbesonde-<br />

re <strong>für</strong> <strong>die</strong> Untergruppe „Bürgerinitiativen“ zutrifft. Der<br />

erhaltende Inputfaktor solcher Organisationen sind<br />

weniger finanzielle Zahlungen, vielmehr werden sie<br />

durch bürgerschaftliches Engagement getragen. Zum<br />

Teil handelt es sich dabei auch nur um sehr kurzlebige<br />

Gebilde. Eine Quantifizierung ist nur schwer vorzunehmen.<br />

Da <strong>die</strong> Institutionen unterschiedlichste Funktionen<br />

übernehmen und unterschiedliche Interessenslagen<br />

vertreten, sind <strong>die</strong> Strukturen sehr heterogen und sie<br />

sind auch kaum in Dachverbänden organisiert. Damit ist<br />

auch <strong>die</strong> stark segmentierte und teilweise lückenhafte<br />

<strong>Daten</strong>situation zu erklären, <strong>die</strong> keine systematisch übergreifenden<br />

und validen Potentiale birgt. Für einzelne<br />

Bereiche ließen sich monetäre Variablen über ressourcenintensive<br />

Einzelfallrecherchen zusammentragen,<br />

bspw. <strong>für</strong> politische Organisationen in Deutschland,<br />

welche ihre Finanzierungsstruktur aus Transparenzgründen<br />

offen legen.<br />

Da kleine Bürgerinitiativen und Interessensvertretungen<br />

zumeist dezentral agieren und nahezu ausschließlich<br />

durch bürgerschaftliches Engagement getragen sind,<br />

fallen sie durch <strong>die</strong> üblichen statistischen Erfassungsraster.<br />

Insbesondere zu monetären Angaben sind <strong>die</strong>se<br />

Stiftungen und Förderung des Ehrenamtes<br />

Der Gruppe „Stiftungen und Förderung des Ehrenamtes“<br />

werden in der Untergruppe „Förderstiftungen“ fördernde<br />

und strategisch agierende Stiftungen zugeordnet.<br />

Operativ tätige Stiftungen sind nicht enthalten. Diese<br />

werden ihrem Tätigkeitsbereich folgend in <strong>die</strong> jeweilige<br />

Gruppe eingruppiert. Zu den fördernden Stiftungen<br />

29<br />

Organisationen schlecht untersucht. Bei Bürgerinitiativen<br />

und Interessensvereinigungen gibt es sowohl starke<br />

Überschneidungen zu anderen Engagement-Bereichen,<br />

als auch innerhalb der Gruppe der „Vertretung von Verbraucherinteressen“.<br />

Bürgerinitiativen – Motor <strong>für</strong> lokale Politikentwicklung<br />

Politik richtet sich an den Bedürfnissen der Bürger aus.<br />

Bürgerinitiativen stellen eine basisdemokratische Form<br />

zivilgesellschaftlichen Engagements und der Interessensartikulation<br />

dar. Gleichsam machen sie auf vorhandene<br />

Problemlagen aufmerksam und formulieren Lösungsvorschläge.<br />

Als Ansprechpartner und Mitgestalter mobilisieren<br />

sie weiterhin zusätzliche bürgerschaftliche Unterstützung<br />

<strong>für</strong> politische Entscheidungsprozesse. Beides<br />

beeinflusst <strong>die</strong> lokale Politikentwicklung und zu mehr<br />

Demokratie bei. Von Interesse ist es daher, welche Themen<br />

<strong>die</strong> Bürger bewegen. Die systematische Erfassung<br />

trägt zu einem umfassenden gesellschaftlichen Stimmungsbild<br />

bedeutsamer Problemlagen bei. Auch interessiert,<br />

wie sich lokale Politik näher an den Bedürfnissen<br />

der Bürger orientieren kann und inwiefern Bürgerinitiativen<br />

bei der lokalen Politikentwicklung, gesellschaftlichen<br />

Teilhabe, politischen Partizipation und demokratischen<br />

Rechtsstaatlichkeit unter den Bedingungen steigender<br />

sozialer Ungleichheit unterstützen.<br />

gehören beispielsweise gemeinnützige Stiftungen, einschließlich<br />

Unternehmensstiftungen, Bürgerstiftungen<br />

und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Letztere jedoch<br />

nur, wenn keine staatliche Mehrheit im Kontrollgremium<br />

vorliegt. Zu den bekanntesten deutschen Förderstiftungen<br />

zählen neben anderen <strong>die</strong> Volkswagen Stiftungen,<br />

<strong>die</strong> Fritz Thyssen Stiftung und <strong>die</strong> Robert Bosch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!