25.07.2013 Aufrufe

AD-HOC-Lernen – Erwerb von Wissen auf Abruf - Know-Center

AD-HOC-Lernen – Erwerb von Wissen auf Abruf - Know-Center

AD-HOC-Lernen – Erwerb von Wissen auf Abruf - Know-Center

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-<strong>Lernen</strong> <strong>–</strong> <strong>Erwerb</strong> <strong>von</strong> <strong>Wissen</strong> <strong>auf</strong> <strong>Abruf</strong><br />

Johannes Farmer, Stefanie Lindstaedt, Georg Droschl, Peter Luttenberger<br />

Zusammenfassung<br />

Die schnelllebige Wirtschaft erfordert höhere Flexibilität, nicht nur <strong>von</strong> Firmen, sondern auch <strong>von</strong> ihren<br />

Mitarbeitern. Deshalb wurde <strong>Lernen</strong> zu einem unerlässlichen Bestandteil der täglichen Arbeit. Oder<br />

anders formuliert: <strong>Lernen</strong> ist eine neue Form <strong>von</strong> Arbeit. Allerdings unterscheidet sich das <strong>Lernen</strong> am<br />

Arbeitsplatz wesentlich <strong>von</strong> dem "<strong>Lernen</strong> in der Schule", das wir kennen. Normalerweise ein bewusster<br />

Prozess, erfolgt <strong>Lernen</strong> am Arbeitsplatz eher unbewusst: man möchte <strong>Wissen</strong> und Fähigkeiten erwerben,<br />

die notwendig sind, um die Aufgaben am Arbeitsplatz schnell und effektiv zu erfüllen. Meistens hat man<br />

keine Zeit für und ist auch nicht interessiert an den zugrundeliegenden Prinzipien und verfügbaren<br />

Theorien, so lange man seine Aufgaben erfüllen kann.<br />

Die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode schlägt die Brücke zwischen der täglichen Arbeit und den sich daraus ergebenden<br />

Lernsituationen. Sie integriert die Weiterbildung in die Arbeitsprozesse dadurch, dass verschiedene<br />

Ressourcen angeboten werden, um aus jedem Schritt zu lernen. Die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode verwendet die<br />

Arbeitsprozesse als Navigationshilfe, um Arbeit, <strong>Wissen</strong> und Lernressourcen Aufgaben-spezifisch<br />

miteinander zu verlinken. Dadurch hilft diese Methode den Suchbereich für Hilfsmittel zu verkleinern und<br />

bietet gleichzeitig weitere Informationen, wenn diese benötigt werden.<br />

Für die Umsetzung der <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode in einer Organisation wird eine flexible und vielseitige<br />

technische Plattform benötigt. Hyperwave bietet eine integrierte <strong>Wissen</strong>smanagement-Plattform. Diese<br />

Plattform unterstützt die Dokumenten-Management-Bedürfnisse des Arbeitsbereichs, die Infrastruktur<br />

zur Zusammenarbeit des <strong>Wissen</strong>sbereichs und die didaktischen Bedürfnisse des Lernbereichs. Es ist<br />

entscheidend, dass diese drei Bereiche <strong>auf</strong> einer technischen Plattform implementiert werden können,<br />

damit die kognitiven und strukturellen Unterschiede zwischen ihnen überwunden werden.<br />

Dieses Dokument stellt Ihnen die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode vor und bietet einen Einblick in ihre praktische<br />

Umsetzung. Eine Fallstudie zeigt, wie die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode <strong>auf</strong> der <strong>Wissen</strong>smanagement-Plattform <strong>von</strong><br />

Hyperwave implementiert wurde und wie sie Benutzer bei ihren Projektmanagement<strong>auf</strong>gaben<br />

unterstützt.<br />

"Die Brücke schlagen..."<br />

Die meisten haben das schon einmal erlebt: Es ist nicht einfach, neue Methoden oder Fähigkeiten, die<br />

man während eines Seminars oder e-Learning-Kurses erworben hat, in der Arbeit sofort umzusetzen.<br />

Zum Beispiel kann nach der Rückkehr <strong>von</strong> einem mehrtägigen Seminar das Arbeitspensum unbändige<br />

Ausmaße haben. Papierstapel <strong>auf</strong> den Schreibtischen, unzählige unbeantwortete E-Mails in den<br />

Posteingängen, kleinere Notfälle in Projekten usw. Und ehe man sich’s versieht, sind Monate vergangen<br />

ohne dass viel <strong>von</strong> dem neu Gelernten angewendet wurde. Gründe für dieses "Nicht-Anwenden" sind<br />

typischerweise nicht nur das erhöhte Arbeitspensum nach der Rückkehr <strong>von</strong> einer Schulung, sondern<br />

ebenso die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der gelernten allgemeinen Methoden im Umfeld und<br />

Kontext der Arbeit. In Kursen wird der Inhalt oft in einer sehr allgemeinen Art und Weise vermittelt.<br />

Dieses <strong>Wissen</strong> muss zuerst <strong>auf</strong> die jeweilige Firma, den Kontext und spezielle Arbeits<strong>auf</strong>gaben<br />

übertragen werden, bevor es effektiv genutzt werden kann.<br />

Andererseits erfordert die heutige Arbeit mit <strong>Wissen</strong> vielerlei spontanes Suchen nach relevanten<br />

Informationen, mit Verwendung <strong>von</strong> Beispielen, um die Anwendung des gefundenen <strong>Wissen</strong>s zu<br />

verstehen. Ganz unbewusst ist ein Großteil der täglichen Arbeit <strong>Lernen</strong>. Dieses unbewusste <strong>Lernen</strong> ist<br />

anders und hat weit andere Eigenschaften und Ziele als das bewusste <strong>Lernen</strong>, das man aus Seminaren<br />

kennt.<br />

Diese zwei Arten des <strong>Lernen</strong>s repräsentieren die zwei Extreme eines Spektrums: Einerseits viele kurze<br />

Aufgaben-orientierte unbewusste Lernerfahrungen und andererseits wenige lange allgemeine bewusste<br />

Lernepisoden. Damit eine Organisation effektiv und effizient funktioniert, müssen ihre Mitarbeiter mit<br />

beiden Enden des Spektrums versorgt werden, allerdings auch mit Mitteln, die die Lücke überbrücken<br />

und zu der Art <strong>von</strong> Information führen, die zu beliebigen Zeitpunkten zur Erfüllung bestimmter Aufgaben<br />

benötigt werden.<br />

Die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode<br />

Die <strong>AD</strong>-<strong>HOC</strong>-Methode schließt diese Lücke, indem sie dem Mitarbeiter (<strong>Lernen</strong>den) eine Vielzahl an<br />

verschiedenen Informationen anbietet, die für seine Arbeits<strong>auf</strong>gaben relevant sind. Diese Informationen<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!