17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ferdinand Ebner – Gesammelte Werke<br />

hrsg. von Prof. Heinrich Schmidinger (Universität<br />

Salzburg) und Prof. Walter Methlagl<br />

Richard Hörmann (Hrsg.)<br />

Ferdinand Ebner: Das Wort und die geistigen Realitäten<br />

Pneumatologische Fragmente. Die Geschichte der Fragmente<br />

Bd. 2, 2009, 424 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-8722-3<br />

Matthias Flatscher; Richard Hörmann (Hrsg.) NEU<br />

Ferdinand Ebner<br />

Tagebuch 1917<br />

Man kann kein Tagebuch über sein Leben führen, ohne dabei nicht auch<br />

sein Leben einer Transformierung zu unterziehen. In unserem Erleben<br />

haben wir unser Leben, aber auch die Welt mit der ihr innewohnenden<br />

Tendenz zum Chaos. Ein Tagebuch führen ist immer der Versuch, in diesem<br />

Chaos zu gestalten.<br />

Der Versuch, den Sinn des Lebens zu retten. Denn in dieser Tendenz zum<br />

Chaos droht der Sinn des Lebens in jedem Augenblicke verloren zu gehen.<br />

Bd. 3, 2011, 320 S., 29,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50303-9<br />

Forum Religionskritik<br />

Berthold Block<br />

Jesus und seine Jünger: Wege im Wahn<br />

Beobachtungen zu Bibel, Kirche, Christentum<br />

Bd. 9, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10068-9<br />

Jürgen Barmeyer NEU<br />

Paradoxa des Glaubens<br />

Kritische Anmerkungen zum religiösen Dogmatismus<br />

Die Dogmatik der christlichen Kirchen definiert und fixiert deren „unumstößliche“<br />

Glaubenslehren. Diese werden vor allem in der orthodoxen<br />

und der katholischen Kirche als göttlich inspirierte absolute Wahrheiten<br />

verstanden.<br />

Betrachtet man jedoch die Historie ihrer Entstehung im Verlauf der kirchlichen<br />

Tradition und den häufig erbitterten Streit bis zu ihrer endgültigen<br />

Kanonisierung, dann verflüchtigt sich der hohe gottgeleitete Anspruch<br />

eines Dogmas und wird unter dem Diktat der Logik oft zu einem banalen<br />

humangeleiteten Konstrukt – ein Widerspruch zwischen Anspruch und<br />

Realität, ein klassisches Paradoxon. Mit solchen dogmatischen Paradoxien<br />

und den sich daraus ergebenden Folgerungen beschäftigt sich dieses<br />

Buch.<br />

Bd. 10, 2012, 136 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11600-0<br />

Fritz P. Schaller NEU<br />

Nach Gott und Religion<br />

Vision für einen jungen christlichen Humanismus<br />

Bd. 11, Herbst 2012, ca. 184 S., ca. 18,90 €, br., ISBN 978-3-643-80131-9<br />

Forum Religionsphilosophie<br />

Gerhard Faden<br />

Das Buch der Kreatur<br />

Inter-religionsphilosophische Erkundungen<br />

Bd. 17, 2009, 216 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1908-8<br />

Klaus Harms<br />

Vor Gott ohne Gott<br />

Freiheit, Verantwortung und Widerstand im Kontext der Religionskritik<br />

bei Dietrich Bonhoeffer und Jean-Paul Sartre. Ein<br />

Beitrag zur politischen Ethik<br />

Bd. 18, 2009, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10035-1<br />

Knut Berner<br />

Theorie des Bösen<br />

Zur Hermeneutik destruktiver Verknüpfungen<br />

Dem Bösen wird seit dem 11. September 2001 viel Aufmerksamkeit gewidmet.<br />

Zu fragen ist aber, was das Spezifische gerade des Bösen ist, woran<br />

es erkannt werden kann und welche neuen Gestalten es hervorbringt.<br />

Knut Berner geht von destruktiven Verknüpfungen zwischen Zivilisation<br />

und Barbarei in der Zeit des Nationalsozialismus aus und beschreibt<br />

Systematische Theologie<br />

die Niedertracht des Bösen, die in doppelter Weise von sich selber ablenkt:<br />

Das Böse zeigt und entzieht sich zugleich, es kann bei Tätern und<br />

Zuschauern Gefallen erzeugen, es kann sich aber auch ins Anonyme verflüchtigen<br />

und im Mantel der Moral verstecken.<br />

Bd. 19, 2010, 360 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10404-5<br />

Hans-Jürgen Detjen<br />

Geltungsbegründung traditionsabhängiger Weltdeutungen<br />

im Dilemma<br />

Theologie, Philosophie, Wissenschaftstheorie und Konstruktivismus<br />

Die Glaubwürdigkeitskrise des Christentums zeigt, daß religiöse Traditionen<br />

für viele nicht mehr gültig sind. Die Gültigkeit von Glaubenssätzen<br />

wird hier u.a. an Bonhoeffers Theologie, am Umgang mit Tradition und<br />

Bibel überprüft. Es zeigt sich, daß bei der Sicherung der Aussagengeltung<br />

u.a. Willkür geherrscht hat. Selbst neuere hermeneutische Verfahren<br />

gewähren weder „richtiges“ Verstehen noch „retten“ sie das Christentum<br />

aus der Krise. Reflektiert wird in dieser bedenklichen Situation ein<br />

konstruktivistischer Ansatz, der die Bewährung religiöser Traditionen<br />

in individueller Verantwortung und glaubwürdigem Handeln für möglich<br />

hält, statt vorgängig „Wahrheit“ oder „Selbstevidenz“ theologischer<br />

Aussagen zu behaupten.<br />

Bd. 20, 2010, 480 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-10462-5<br />

Tae-Kwan Choi<br />

Die Bedeutung der Frage der Absolutheit des Christentums<br />

bei Ernst Troeltsch im Blick auf den Wahrheitsanspruch<br />

des Christentums im religiösen Pluralismus<br />

Bd. 21, 2010, 296 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10641-4<br />

Ruth Groh NEU<br />

Carl Schmitts gnostischer Dualismus<br />

Der boshafte Schöpfer dieser Welt hat es so eingerichtet (...)<br />

Bd. 22, Herbst 2012, ca. 218 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11292-7<br />

Marie Schülert NEU<br />

Die Neue Aufmerksamkeit Simone Weils<br />

Religiös-ästhetische Dimensionen auf dem Weg zur Transzendenz.<br />

Die Frage nach dem Sein<br />

Bd. 23, 2012, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11491-4<br />

Gianfranco Longo NEU<br />

KATHOLOU – Weltgestalt und Zeitinterpretation<br />

Eine theoretisch-philosophische Betrachtung über Gott<br />

Bd. 24, Herbst 2012, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90187-3<br />

Kai G. Sander NEU<br />

Sinn und Glaube<br />

Eine religionsphilosophische Analyse der Inversion des Denkens<br />

Was hat das Denken des Menschen, vor allem sein Nachdenken über Sinn,<br />

mit „Glauben“ und Religion zu tun? Transzendentalphilosophie und philosophische<br />

Phänomenologie eröffnen einen Blick in den Vorgang der<br />

denkenden Erkenntnis. Unser Denken denkt dabei jeweils über etwas<br />

nach – und zugleich immer auch über sich selber. Der religionsphilosophische<br />

Ansatz von Kai G. Sander entwickelt aus dieser Beobachtung den<br />

Begriff der „Inversion“ des Denkens, denn beim Nachdenken über das<br />

Sein greift das Denken bereits vor auf „Sinn“ und bereitet darin den Akt<br />

des „Glaubens“ vor.<br />

Bd. 25, 2012, 224 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11567-6<br />

Hilmar Lorenz NEU<br />

Kants lutherische Fundamentaltheologie<br />

Systematischer Kommentar zu Kants „Kanon der reinen Vernunft“<br />

Bd. 26, Herbst 2012, ca. 368 S., ca. 44,90 €, br., ISBN 978-3-643-90219-1<br />

Gianfranco Longo NEU<br />

PRIMOMOTOIMMOBILE<br />

Studio sul fondamento cosmologico singolare e sull’universale<br />

rivelato<br />

vol. 27, Herbst 2012, ca. 288 pp., ca. 29,90 €,br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90221-4<br />

–11–<br />

Philosophie und Theologie<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Gerd Pohlenz<br />

,Gewalttätigkeit’ und ,moralisches Motiv’?<br />

Das Konzept zweier Weltaspekte als Auflösung eines geschichtswissenschaftlichen<br />

Dilemmas. Mit einem Epi(dia)log zu den drei<br />

Bänden 2007 – 2009<br />

Bd. 34, 2009, 480 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10471-7<br />

Robert Zimmer; Martin Morgenstern (Hrsg.) NEU<br />

Gespräche mit Hans Albert<br />

Hans Albert, der bedeutendste Vertreter des kritischen Rationalismus im<br />

deutschen Sprachraum, kompromissloser Aufklärer und Religionskritiker,<br />

wird hier in seinen Ansichten zu einem Themenspektrum porträtiert, das<br />

weit über seine veröffentlichten Schriften hinausreicht. Neben dem Soziologen<br />

und Philosophen Albert wird hier auch der homo publicus sichtbar,<br />

der dezidiert zu Fragen der Politik, Gesellschaft und Geschichte Stellung<br />

bezieht.<br />

Bd. 35, 2011, 176 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10957-6<br />

Raimund Nowak; Assunta Verrone; Peter Nickl (Hrsg.) NEU<br />

Nachhaltigkeit denken<br />

Texte zum 2. Festival der Philosophie Hannover 2010<br />

Der Band sammelt Texte zum 2. Festival der Philosophie „Mensch – Natur<br />

– Technik“. Er ist eine kleine Kostprobe für diejenigen, die Philosophie<br />

als Leben stiftend und als wahrhafte Politik verstehen und bietet, dank der<br />

zeitlichen Distanz, das ideale Ideen-Labor für eine Änderung der Wahrnehmung<br />

der Leser und der Wirklichkeit selbst. Zwischen den Zeilen lässt<br />

sich eine eigene kritische Methode, eine Praxis, ein Habitus des „nachhaltigen<br />

Denkens“ finden: gute Revolutionen finden im Bewusstsein statt und<br />

machen aus Herrschern Beschützer der Welt und des Seins.<br />

Bd. 36, 2012, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11044-2<br />

Gerd Pohlenz NEU<br />

Zur Lage der Philosophie<br />

Ihre verborgene historische Kontinuität und Zielperspektive<br />

Bd. 38, 2012, 408 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11723-6<br />

Austria: Forschung und Wissenschaft –<br />

Philosophie<br />

Heinrich Ganthaler; Otto Neumaier; Gerhard Zecha (Hrsg.)<br />

Rationalität und Emotionalität<br />

Bd. 9, 2009, ca. 400 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-50081-6<br />

Ethik und Technik<br />

Herausgegeben von Hermann Knoflacher und Josef Michael<br />

Schopf im Auftrag der Initiative Weltethos Österreich<br />

Bd. 10, 2009, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50098-4<br />

Branko Klun<br />

Metaphysikkritik und biblisches Erbe<br />

Bd. 11, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50197-4<br />

Franz Zauner NEU<br />

Erkenntnis – Freiheit – Religion<br />

David Humes Religionskritik<br />

Bd. 14, 2011, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50304-6<br />

Ermenegildo Bidese; Richard Hörmann; Silvano Zucal (Hrsg.) N<br />

Pneumatologie als Grammatik der Subjektivität: Ferdinand<br />

Ebner<br />

Bd. 15, 2012, 256 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50391-6<br />

Lucian Blaga NEU<br />

Die luziferische Erkenntnis<br />

Übersetzt von Rainer Schubert<br />

Bd. 16, 2012, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50405-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!