17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liturgiewissenschaft<br />

Liturgica Oenipontana<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Reinhard Meßner (Innsbruck)<br />

Pius Maurer NEU<br />

Sanctus-Deutungen in Werken der griechischen Patristik<br />

Bd. 4, 2011, 304 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-1979-8<br />

Liborius Olaf Lumma<br />

Qui manducat carnem meam et bibit sanguinem meum<br />

Theologische Implikationen der Gregorianischen Communio-<br />

Antiphonen de evangelio im Messproprium des Temporale<br />

Bd. 5, 2009, 312 S., 39,90 €, gb., ISBN-AT 978-3-643-50023-6<br />

Ästhetik – Theologie – Liturgik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. h. c. Horst Schwebel (Marburg)<br />

und Prof. Dr. Albert Gerhards (Bonn)<br />

Hans-Jürgen Kutzner<br />

Liturgie als Performance?<br />

Überlegungen zu einer künstlerischen Annäherung<br />

Bd. 46, 2009, 368 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0565-4<br />

Heribert Lahme NEU<br />

Das Ziel menschlichen Bildschaffens im Gottesbild<br />

Perspektiven einer „Imago Dei“ als Fundament des Kunstkontinuums<br />

„Visualität“. Eine Untersuchung zu exemplarischen<br />

Bildphänomenen<br />

Bd. 48, 2008, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-0723-8<br />

Albert Gerhards (Hrsg.) unter Mitarbeit von Julia Niemann<br />

St. Ursula in Hürth-Kalscheuren<br />

Pfarrkirche – Profanierung – Umnutzung. Fakten und Fragen<br />

Bd. 52, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1911-8<br />

Rudolf Stegers<br />

Bibliographie Sakrale Gebäude<br />

Kirchen, Synagogen, Moscheen, Häuser der Stille, Friedhofsbauten.<br />

1970 – 2009<br />

Literatur zur Architektur von 669 sakralen Gebäuden, darunter 500 Kirchen,<br />

21 Synagogen, 31 Moscheen, 10 Häuser der Stille, 107 Friedhofsbauten,<br />

die zwischen 1970 und 2009 gebaut wurden.<br />

Bd. 53, 2010, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10517-2<br />

Stefan Kopp NEU<br />

Der liturgische Raum in der westlichen Tradition<br />

Fragen und Standpunkte am Beginn des 21. Jahrhunderts<br />

Bd. 54, 2011, 200 S., 19,90 €, gb., ISBN-AT 978-3-643-50277-3<br />

Udo Grub NEU<br />

Evangelische Spuren im katholischen Einheitsgesangbuch<br />

„Gotteslob“ von 1975<br />

Bd. 55, Herbst 2012, ca. 386 S., ca. 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11663-5<br />

Rüdiger Bartelmus NEU<br />

Theologische Klangrede – Musikalische Resonanzen<br />

auf biblische Texte<br />

Studien zu Werken von J. S. Bach, J. Brahms, G. F. Händel,<br />

F. Mendelssohn-Bartholdy, und E. Pepping sowie zu Textdichtungen<br />

von Ch. Jennens, T. Morell und J. Schubring<br />

Theologie und Musik – Musik und Theologie: Die Frage nach der Beziehung<br />

bzw. der gegenseitigen Beeinflussung dieser beiden eigenständigen,<br />

aber doch auch eng aufeinander bezogenen Größen bildet das einigende<br />

Band, das die zehn hier vorgelegten Aufsätze zusammenhält. In der<br />

Mehrzahl der Beiträge geht es um die Frage, was passiert, wenn biblische<br />

Praktische Theologie/Religionspädagogik<br />

Texte mit musikalischen Mitteln zum Sprechen gebracht werden. Es wird<br />

aber auch in umgekehrter Richtung gefragt, wie aus biblischen Vorlagen<br />

Textbücher entstehen, die geeignete Vorlagen für Kompositionen bilden<br />

können; das schließt Reflexionen betreffs der Übersetzbarkeit solcher Texte<br />

in andere Sprachen ein. Nur der Aufsatz zu den Davidpsalmen ist etwas<br />

anders fokussiert: Es geht um die Rolle der Psalmen in der Musik- wie in<br />

der Theologiegeschichte.<br />

Bd. 56, Herbst 2012, ca. 312 S., ca. 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11765-6<br />

Initiative Kirche öffnen und erhalten<br />

Arbeiten und Materialien<br />

hrsg. von Dr. Manfred Keller (Evangelische Akademikerschaft)<br />

Joachim Gallhoff<br />

Erweiterte Nutzung von Kirchen<br />

Konzeption und Wirtschaftlichkeit<br />

Bd. 1, 2009, 64 S., 9,80 €, br., ISBN 978-3-643-10127-3<br />

Religion–Medien–Kultur<br />

Sinnstifter<br />

Das Magazin für Kirche und mediale Kommunikation<br />

hrsg. von Jprof. Dr. Matthias Sellmann (Universität Bochum)<br />

Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim; Daniel<br />

Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) NEU<br />

Sinnstiftermag 01-05<br />

Kirche im Kampf um öffentliche Aufmerksamkeit<br />

Bd. 1, 2012, 160 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10575-2<br />

Matthias Sellmann; Dieter Rehmann; Michael Jochim; Daniel<br />

Bürger; Martin Steffen (Hrsg.) NEU<br />

sinnstiftermag 06-10<br />

Kirchliche Öffentlichkeitsarbeit im Fokus säkularer Medienmacher<br />

Bd. 2, Herbst 2012, ca. 208 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11724-3<br />

Theologie – Kultur – Ästhetik<br />

Grazer fundamentaltheologische Schriftenreihe<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Larcher und Dr. Christian Wessely<br />

(Universität Graz)<br />

Alexander D. Ornella<br />

Das vernetzte Subjekt<br />

Eine theologische Annäherung an das Verständnis von Subjektivität<br />

unter den Bedingungen der Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

Bd. 4, 2010, 272 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50025-0<br />

Klaus Dermutz NEU<br />

Gottessuche in den Theaterinszenierungen von Andrea<br />

Breth, Christoph Marthaler und Peter Zadek<br />

Bd. 5, 2012, 112 S., 24,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50349-7<br />

Literatur – Medien – Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Georg Langenhorst (Augsburg)<br />

Waltraud Nottbohm<br />

Religiöse Bilderwelten<br />

Eine interpretationsphilosophische Untersuchung zur Lyrik Ulla<br />

Hahns<br />

Bd. 20, 2010, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10335-2<br />

Julia Litz NEU<br />

Das Evangelium Jesu Christi als Maxime<br />

Religiöse und kirchliche Motive im Frühstwerk Heinrich Bölls<br />

Bd. 21, 2011, 368 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-11475-4<br />

–35–<br />

Religion und Literatur/Religion and Literature<br />

hrsg. von Prof. Dr. Matthias Bauer (Universität Tübingen)<br />

und Prof. Dr. Birgit Weyel (Universität Tübingen)<br />

Matthias Bauer; Birgit Weyel; Jan Stievermann (Hrsg.) NEU<br />

Heilige Texte<br />

Literarisierung von Religion und Sakralisierung von Literatur im<br />

modernen Roman<br />

Bd. 1, Herbst 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10499-1<br />

Angelika Zirker<br />

Der Pilger als Kind<br />

Spiel, Sprache und Erlösung in Lewis Carrolls Alice-Büchern<br />

Bd. 2, 2010, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10470-0<br />

Inge Leimberg NEU<br />

“...acertaine Inshape”<br />

Readings of Metaphysical Poems<br />

vol. 3, Fall 2012, ca. 312 pp., ca. 34,90 €,br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90102-6<br />

Religion – Medien – Kommunikation<br />

hrsg. von Prof. Dr. Walter Hömberg<br />

(Katholische Universität Eichstätt) und<br />

Univ.-Prof. Dr. Michael Schmolke (Universität Salzburg)<br />

Ferdinand Oertel NEU<br />

Der Kirchenzeitungsmann<br />

Erinnerungen aus fünfzig Journalistenjahren<br />

Nach dem Ende des Dritten Reiches gehörten Kirchenzeitungen zu den<br />

ersten Presseorganen, die von den Besatzungsmächten lizensiert wurden.<br />

Der Autor, der 50 Jahre in der katholischen Kirchenpresse als Journalist<br />

und Verbandsvertreter wirkte, erinnert an die Entwicklungen von der<br />

Zeit des Aufbruchs nach 1945 über die Jahre der Kritik und Neuorientierung<br />

nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil, den Programmen und<br />

Projekten der Synode der deutschen Bistümer nach dem Ende von „Publik“,<br />

den Gründungen des Instituts für Journalistenausbildung und der<br />

Mediendienstleistungsgesellschaft bis zum gegenwärtigen Wandel in Gesellschaft,<br />

Kirche und Kommunikation. Der Rückblick stützt sich auf zum<br />

Teil unveröffentlichte Dokumente und ist eingebunden in die persönlichen<br />

Lebensstationen des Autors und die Zeitgeschichte von 1933 bis zur<br />

Jahrtausendwende.<br />

Bd. 5, 2. Aufl. 2012, 320 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10413-7<br />

Scena<br />

Beiträge zu Theater und Religion<br />

hrsg. von Prof. Dr. Ingrid Hentschel (FH Bielefeld)<br />

und Klaus Hoffmann (AK Kirche und Theater in der EKD,<br />

Hannover)<br />

Klaus Hoffmann; Maren Schmid; Wilhelm Gräb (Hrsg.) NEU<br />

Theater und Religion<br />

Darstellung, Performance, Ritual<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1096-2<br />

Wolfgang Sting; Norma Köhler; Klaus Hoffmann; Wolfram Weiße;<br />

Dorothea Grießbach (Hrsg.)<br />

Irritation und Vermittlung<br />

Theater in einer interkulturellen und multireligiösen Gesellschaft<br />

Unsere Gesellschaft ist interkulturell und multireligiös. Reagieren Theater<br />

und Performance auf diese Pluralität und Heterogenität? Seit zehn<br />

Jahren untersucht SCENA als Fachtagung, Festival und Forschungskontext<br />

das Wechselspiel von Theater(pädagogik), Religion und Inter-<br />

/Transkulturalität.<br />

Bd. 4, 2010, 240 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10065-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!