17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Religionsphilosophie<br />

Philosophie: Forschung und Wissenschaft<br />

Paul Richard Blum<br />

Das Wagnis, ein Mensch zu sein: Geschichte – Natur –<br />

Religion<br />

Studien zur neuzeitlichen Philosophie<br />

Bd. 31, 2010, 336 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-90032-6<br />

Philosophie aktuell<br />

Veröffentlichungen aus der Arbeit des<br />

Forschungsinstitutes für Philosophie Hannover<br />

hrsg. von Prof. Dr. Jürgen Manemann (Forschungsinstitut für<br />

Philosophie Hannover)<br />

Jean Greisch<br />

Fehlbarkeit und Fähigkeit<br />

Die philosophische Anthropologie Paul Ricœurs<br />

Bd. 7, 2009, 208 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1558-5<br />

Volker Drell; Christian Thies (Hrsg.)<br />

Agro-Gentechnik<br />

Zum Für und Wider einer neuen landwirtschaftlichen Technologie<br />

Bd. 8, 2008, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1563-9<br />

Eike Bohlken; Volker Drell; Mandy Dröscher; Thomas Hoffmann;<br />

Ansgar Holzknecht; Jürgen Manemann (Hrsg.) NEU<br />

Kirche – Kernenergie – Klimawandel<br />

Eine Stellungnahme mit Dokumenten<br />

Die Stellungnahme „Kirche, Kernenergie, Klimawandel“ des Forschungsinstituts<br />

für Philosophie Hannover – einer Einrichtung des Bistums Hildesheim<br />

– versteht sich als Fortführung der kirchlichen Debatten über die<br />

Zukunft und Zulässigkeit der Kernenergie. Im Zentrum der primär philosophischen<br />

Argumentation steht die Aufgabe einer Energiewende – als<br />

Abkehr von einer Zivilisationsform, deren Verhältnis zur Natur wesentlich<br />

durch Beherrschung und Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen<br />

bestimmt ist. Nach Einschätzung der Autoren ist die weitere Nutzung der<br />

Kernenergie gemeinwohlschädigend.<br />

Die bereits öffentlich stark beachtete Stellungnahme wird hier zusammen<br />

mit maßgeblichen katholischen und evangelischen Dokumenten publiziert.<br />

Dieser erste umfassende Überblick über die relevanten kirchlichen<br />

Debatten soll zu weiteren Diskussionen anregen.<br />

Bd. 9, 3. Aufl. 2011, 184 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10858-6<br />

Sabine Schößler NEU<br />

Der Neopragmatismus von Hans Joas<br />

Handeln, Glaube und Erfahrung<br />

Bd. 10, 2011, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11191-3<br />

Julia Shestakova NEU<br />

Philosophie als Erinnerung<br />

Dimensionen des Erinnerungsbegriffs im Anschluss an Schelling<br />

Die Studie ist dem Phänomen des Nachdenkens über die Erinnerungs- und<br />

Gedächtnisproblematik am Ende des 18. und bis Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

gewidmet. Das Ziel der Studie ist es, die Tradition der „transzendentalen“<br />

Erinnerung in der Gedächtnis- und Erinnerungsgeschichte zu<br />

erschließen, und zwar unter besonderer Berücksichtigung von Schellings<br />

Überlegungen zur Erinnerung. Bei Schelling fungiert die „transzendentale“<br />

Erinnerung nicht nur als poetisch-melancholische Hervorbringung der<br />

verlorenen Vergangenheit, vielmehr auch als die einzig mögliche Art und<br />

Weise, in der sich die Philosophie als Geschichte des Selbstbewusstseins<br />

entwickeln kann.<br />

Bd. 11, 2012, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11535-5<br />

Systematische Theologie<br />

Scientia mystica<br />

Studien zur christlichen und außerchristlichen Mystik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Markus Enders (Universität Freiburg)<br />

Ricardo Baeza<br />

Die Topologie des Ursprungs<br />

Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und<br />

seine Entfaltung in der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen<br />

Denken<br />

Bd. 1, 2009, 168 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10365-9<br />

Internationales Jahrbuch für die<br />

Tillich-Forschung<br />

Christian Danz; Werner Schüßler; Erdmann Sturm (Hrsg.)<br />

Religion und Politik<br />

Bd. 4, 2009, 224 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50012-0<br />

Werner Schüßler; Erdmann Sturm; Christian Danz (Hrsg.)<br />

Religionstheologie und interreligiöser Dialog<br />

Bd. 5, 2010, 240 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-50133-2<br />

Tillich-Studien<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Werner Schüßler (Trier) und<br />

Prof. Dr. Erdmann Sturm (Münster) in Verbindung mit der<br />

Deutschen Paul-Tillich-Gesellschaft<br />

Werner Schüßler<br />

„Was uns unbedingt angeht“<br />

Studien zur Theologie und Philosophie Paul Tillichs<br />

Die vorliegende Aufsatzsammlung bietet anhand zentraler Themen eine<br />

gute Einführung in das theologische und philosophische Denken Paul Tillichs.<br />

Es wird so deutlich, daß Tillich, der - im Gegensatz zu Karl Barth -<br />

das Gespräch mit der Kultur, der Philosophie und den nicht-christlichen<br />

Religionen ausdrücklich sucht, dem modernen Menschen auch noch zu<br />

Beginn des dritten Jahrtausends Entscheidendes zu sagen hat.<br />

Bd. 1, 3., erw. Aufl. 2009, 368 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-8258-4167-6<br />

Birgit Luscher<br />

Arbeit am Symbol<br />

Bausteine zu einer Theorie religiöser Erkenntnis im Anschluss an<br />

Paul Tillich<br />

Bd. 19, 2008, 304 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1020-7<br />

Christian Danz; Werner Schüßler (Hrsg.)<br />

Religion – Kultur – Gesellschaft<br />

Der frühe Tillich im Spiegel neuer Texte (1919 – 1920)<br />

Bd. 20, 2008, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1297-3<br />

Lucie Kaennel; Bernard Reymond (Eds.)<br />

Les peurs, la mort, l’espérance : autour de Paul Tillich<br />

Actes du XVIIe Colloque International Paul Tillich, Fribourg<br />

(CH) 2007<br />

Le présent ouvrage, Les peurs, la mort, l’espérance : autour de Paul<br />

Tillich, rassemble les contributions au XVII e colloque international de<br />

l’Association Paul Tillich d’expression française à Fribourg (Suisse) en<br />

mai 2007. Le lecteur est invité à relire les thèmes de la mort, du courage<br />

d’être, de la dépression, de l’utopie et de la fin de l’histoire à la lumière<br />

d’une réflexion renouvelée sur l’espérance, adossée à la justification par la<br />

foi.<br />

Bd. 21, 2009, 232 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1699-5<br />

Crépin Magloire C. Acapovi<br />

L’Être et l’Amour<br />

Une étude de l’Ontologie de l’Amour chez Paul Tillich<br />

Bd. 22, 2010, 376 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10643-8<br />

France Farago; Mireille Hebert; Anne Marie Reijnen (Eds.) NEU<br />

Paul Tillich et Karl Barth: Antagonismes et accords<br />

théologiques<br />

Actes du XVIIIe Colloque international Paul Tillich – Paris 2009<br />

Bd. 23, Herbst 2012, ca. 256 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-90047-0<br />

–9–<br />

Tillich Preview<br />

Karin Grau, Peter Haigis, Ilona Nord im Auftrag der Deutschen<br />

Paul Tillich-Gesellschaft (Hrsg.)<br />

Tillich Preview 2009<br />

Bd. 2, 2009, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10008-5<br />

Karin Grau; Peter Haigis; Ilona Nord im Auftrag der Deutschen<br />

Paul Tillich-Gesellschaft (Hrsg.)<br />

Tillich Preview 2010<br />

Religion und Magie bei Paul Tillich<br />

Religion und Magie – was theologisch häufig am Rande liegt, zeigt seine<br />

Bedeutung, wenn man sich mit populärer Kultur und mit den Weltreligionen<br />

beschäftigt. Es zeichnet Paul Tillichs Theologie aus, dass die Auseinandersetzung<br />

mit der magischen Dimension einen festen Platz hat. Magie<br />

bildet einen Schwerpunkt in der diesjährigen Ausgabe der „Tillich Preview“<br />

mit Beiträgen von Heinz Streib, Reinhold Mokrosch, Hans-Martin<br />

Gutmann und Birgit Bender-Junker.<br />

Bd. 3, 2010, 112 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10539-4<br />

Katholische Intellektualität<br />

Internationale Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Katholische<br />

Hochschule Nordrhein-Westfalen) und<br />

Prof. Dr. Holger Zaborowski (The Catholic University of<br />

America, Washington, DC)<br />

Felicité de Lamennais NEU<br />

Worte eines Gläubigen. Paroles d’un croyant<br />

Kommentierte zweisprachige Ausgabe. Herausgegeben von<br />

Hans-Rüdiger Schwab<br />

Bd. 1, Herbst 2012, ca. 304 S., ca. 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-11155-5<br />

Beiträge zur mimetischen Theorie<br />

Religion – Gewalt – Kommunikation – Weltordnung<br />

hrsg. von Herwig Büchele (Universität Innsbruck),<br />

Stanisław Budzik (Tarnow/Polen), Bernhard Dieckmann<br />

(Universität Marburg), Wilhelm Guggenberger (Universität<br />

Innsbruck), Michael Kirwan (University of London),<br />

Erich Kitzmüller (Graz), Gerhard Larcher (Universität Graz),<br />

Ralf Miggelbrink (Universität Essen), Józef Niewiadomski<br />

(Universität Innsbruck), Eckhard Nordhofen (Frankfurt),<br />

Wolfgang Palaver (Universität Innsbruck), Raymund Schwager Ý<br />

(Universität Innsbruck), Roman Siebenrock (Universität<br />

Innsbruck), João J. Vila-Chã (Universidade Católica Portuguesa)<br />

Wilhelm Guggenberger; Wolfgang Palaver (Hrsg.)<br />

Im Wettstreit um das Gute<br />

Annäherung an den Islam aus der Sicht der mimetischen Theorie<br />

Bd. 25, 2009, 248 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50038-0<br />

Petra Steinmair-Pösel<br />

Gnade in Beziehung<br />

Konturen einer dramatischen Gnadenlehre<br />

Bd. 27, 2009, 416 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50108-0<br />

Ilkwaen Chung<br />

Paradoxie der weltgestaltenden Weltentsagung im<br />

Buddhismus<br />

Ein Zugang aus der Sicht der mimetischen Theorie René Girards<br />

Bd. 28, 2010, 312 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50129-5<br />

Karin Peter NEU<br />

Apokalyptische Schrifttexte: Gewalt schürend oder<br />

transformierend?<br />

Ein Beitrag zu einer dramatisch-kritischen Lesart der Offenbarung<br />

des Johannes<br />

Bd. 29, 2011, 528 S., 49,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50269-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!