17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie<br />

hrsg. von Prof. Dr. Konstantinos Nikolakopoulos<br />

(München)<br />

Konstantinos Nikolakopoulos NEU<br />

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche<br />

Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament<br />

Dieses Lehrbuch will eine Lücke in der deutschsprachigen orthodoxen<br />

Studienliteratur schließen. Als ein Einleitungswerk zeichnet es sich durch<br />

seine spezifisch orthodoxen Komponenten aus, wie z.B. die altkirchliche<br />

und orthodoxe Tradition, die patristischen Werke, die liturgische Funktion<br />

der ntl. Schriften innerhalb des orthodoxen Kirchenjahres. Außerdem werden<br />

die orthodoxen Kriterien zur Frage nach der Echtheit der ntl. Schriften<br />

dargelegt. Gedanken über die orthodoxe Hermeneutik und die historischkritische<br />

Methode runden das Buch ab.<br />

Bd. 1, 2011, 320 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10869-2<br />

Lehr- und Studienbücher zur Philosophie<br />

Wolfgang Lenzen NEU<br />

Sex, Leben, Tod und Gewalt<br />

Eine Einführung in die angewandte Ethik / Bioethik<br />

Bd. 1, Herbst 2012, ca. 224 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11151-7<br />

Studienbücher zur Lehrerbildung<br />

Oliver Reis NEU<br />

Gott denken<br />

Eine mehrperspektivische Gotteslehre<br />

Dieses Buch lädt ein, einen Hörsaal zu betreten. Es findet dort eine Vorlesung<br />

zu den drängenden Gottes-Fragen statt: Wie kann Gott da sein? Was<br />

kann er? Ist die Bibel Gottes Wort? Wie verhält sich Gottes Macht zu den<br />

Leiderfahrungen? Ist es egal, welcher Religion man angehört? Will Gott<br />

noch etwas von uns? Diese Fragen bearbeitet die Vorlesung mehrperspektivisch,<br />

indem biblische, theologiegeschichtliche und aktuelle Positionen<br />

aus Lehrenden- und Studierendensicht diskutiert werden. Mit dem Buch<br />

ist nun jeder eingeladen, mit zu hören und mit zu denken über Gott und<br />

seinen Blick auf die Welt.<br />

Bd. 1, 2012, 440 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11698-7<br />

SYSTEMATISCHE THEOLOGIE<br />

Theologie Ost – West<br />

Europäische Perspektiven<br />

hrsg. von Prof. Dr. Janez Juhant (Universität Ljubljana) und<br />

Prof. Dr. Albert Franz (Universität Dresden)<br />

Albert Franz; Wolfgang Baum (Hrsg.)<br />

Theologie im Osten Europas seit 1989<br />

Entwicklungen und Perspektiven<br />

Bd. 12, 2009, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1529-5<br />

Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.)<br />

Surviving Globalization<br />

The Uneasy Gift of Interdependence<br />

vol. 13, 2008, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1692-6<br />

Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.)<br />

Art of Life<br />

Origins, Foundations and Perspectives. With contributions of Ulrich<br />

Beck, Wilhelm Schmid, Santiago Sia, Karl M. Woschitz and<br />

others<br />

vol. 14, 2010, 360 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90043-2<br />

Janez Juhant; Bojan Žalec (Eds.) NEU<br />

Humanity after Selfish Prometheus<br />

Chances of Dialogue and Ethics in a Technicized World<br />

Neither any technological development nor any institutional mechanisms<br />

(economical, legal, political etc.) can compensate the lack of ethical per-<br />

Systematische Theologie<br />

sons. Reaching sustainable development and life of quality is possible only<br />

on the basis of view which is not trapped, flat and reducing, on the basis<br />

of an effort, which ca – founded on temperance and humility (in relation<br />

to the nature, self, others and (O)other) - (co)create cooperation, higher<br />

order synthesis and synergy of the crafts that are the conditio sine qua non<br />

of survival, harmonious world and (decent) existence of a human (as a<br />

human) in it.<br />

vol. 15, 2011, 304 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90075-3<br />

Janez Juhant, Bojan Žalec (Eds.) NEU<br />

Reconciliation<br />

The Way of Healing and Growth<br />

vol. 16, Fall 2012, ca. 208 pp., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90202-3<br />

Fundamentaltheologie<br />

Theologie: Forschung und Wissenschaft<br />

Jörg Rieger<br />

Christus und das Imperium<br />

Von Paulus bis zum Postkolonialismus. Übersetzt aus dem Englischen<br />

von Sabine Plonz<br />

Bd. 26, 2009, 264 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1513-4<br />

Religion – Geschichte – Gesellschaft<br />

Fundamentaltheologische Studien<br />

hrsg. von Johann Baptist Metz (Münster / Wien),<br />

Johann Reikerstorfer (Wien) und Jürgen Werbick (Münster)<br />

Bernhard Nitsche<br />

Göttliche Universalität in konkreter Geschichte<br />

Eine transzendental-geschichtlichen Vergewisserung der<br />

Christologie in Auseinandersetzung mit Richard Schaeffler<br />

und Karl Rahner<br />

Bd. 22, 2009, 562 S., 49,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-5136-1<br />

Rafael de Sivatte; Jon Sobrino; Martha Zechmeister (Hrsg.) NEU<br />

Umkehr und Hoffnung<br />

Internationaler Kongress zum 30. Todestag von Bischof Oscar<br />

Romero (San Salvador 17. – 23. März 2010)<br />

Bd. 43, Herbst 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-90185-9<br />

Carsten Barwasser<br />

Theologie der Kultur und Hermeneutik der Glaubenserfahrung<br />

Zur Gottesfrage und Glaubensverantwortung bei Edward Schillebeeckx<br />

OP<br />

Bd. 47, 2010, 472 S., 44,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1564-6<br />

Thomas Polednitschek; Michael J. Rainer; José Antonio Zamora<br />

(Hrsg.)<br />

Theologisch-politische Vergewisserungen<br />

Ein Arbeitsbuch aus dem Schüler- und Freundeskreis von Johann<br />

Baptist Metz<br />

Bd. 48, 2009, 408 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1548-6<br />

Jürgen Werbick NEU<br />

Vergewisserungen im interreligiösen Feld<br />

Der unvoreingenommene Blick auf „die anderen“ untergräbt die Selbst-<br />

Gewissheit, macht sie porös, so dass Fragen eindringen können: Was<br />

haben mir die Wahrheiten der anderen zu sagen? Ist meine Glaubensüberzeugung<br />

erkauft durch Ausblendungen und Blickverengungen, die ich mir<br />

als religiöser Weltbürger nicht erlauben dürfte? Das interreligiöse Feld<br />

ermöglicht und erfordert neue Formen religiöser Vergewisserung. Das ist<br />

die These dieses Buches, die an zentralen Herausforderungen christlichen<br />

Selbstverständnisses konkretisiert wird: Säkularisierung, die Herausforderung<br />

des religiösen Pluralismus, die Angst vor dem Verlust religiöser<br />

Gewissheiten, Mystik als interreligiöse Referenzgröße, Religionskritik und<br />

Kritik der Religionskritik, Zeugnis u.a.m.<br />

Bd. 49, 2011, 392 S., 39,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10818-0<br />

–5–<br />

Synagoge und Kirchen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Andreas Vonach und<br />

Prof. Dr. Reinhard Meßner (Universität Innsbruck)<br />

Silvia Hell; Andreas Vonach (Hrsg.) NEU<br />

Priestertum und Priesteramt<br />

Historische Entwicklungen und gesellschaftlich-soziale Implikationen<br />

Die Beiträge dieses Bandes gehen auf ein interdisziplinäres Symposion an<br />

der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck zurück.<br />

Ausgangspunkt der Diskussionen unter Beteiligung auswärtiger Experten<br />

war die sich in der einschlägigen Forschung immer mehr abzeichnende<br />

Erkenntnis, dass sowohl der frühchristliche als auch der synagogale Gottesdienst<br />

nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels 70 n. Chr. sich<br />

neu, also parallel und nicht der eine strikt unter dem Einfluss des anderen,<br />

entwickelt haben. Daraus ergeben sich Konsequenzen für das Amtsverständnis<br />

und das Priesterbild in beiden Traditionen. Entsprechend dieser<br />

Ausgangslage umfasst die Palette der Artikel sowohl Grundsätze des<br />

Amtsverständnisses als auch die historischen Quellen der frühjüdischfrühchristlichen<br />

Schnittstelle auswertende und die ökumenische Komponente<br />

beleuchtende Beiträge.<br />

Bd. 2, 2012, 296 S., 34,90 €, gb., ISBN 978-3-8258-0943-0<br />

Konrad Huber; Andreas Vonach (Hrsg.)<br />

Ordination – mehr als eine Beauftragung?<br />

Bd. 3, 2010, 272 S., 29,90 €, gb., ISBN-AT 978-3-643-50145-5<br />

Forum Christen und Juden<br />

hrsg. von Prof. Dr. Erhard Blum (Tübingen),<br />

Prof. Dr. Hanspeter Heinz (Augsburg)<br />

und PD Dr. Uri Kaufmann (Essen)<br />

Christoph Münz; Rudolf W. Sirsch (Hrsg.)<br />

„Denk an die Tage der Vergangenheit – Lerne aus den<br />

Jahren der Geschichte“<br />

40 Jahre Buber-Rosenzweig-Medaille. Mit einem Geleitwort von<br />

Bundespräsident Horst Köhler<br />

Bd. 7, 2009, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1717-6<br />

Heyendaal Institut – Edition<br />

Interdisziplinäre Forschungen zu Religion, Wissenschaft<br />

und Kultur<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hermann Häring und Prof. Dr. Erik Borgman<br />

(Heyendaal Institut Nijmegen)<br />

Rob Plum NEU<br />

Reden von Gott<br />

Ein theologischer Vergleich von Paul Ricœurs und Ernst Blochs<br />

Symbolbegriff<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 296 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1591-2<br />

Theologische Orientierungen<br />

Hermann E.J. Kalinna<br />

War Karl Barth „politisch einzigartig wach“?<br />

Über Versagen politischer Urteilskraft<br />

Bd. 8, 2009, 160 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1777-0<br />

Klaus Bröhenhorst; Gerrit Degenhardt<br />

Neugierig auf Calvin<br />

Ein Reformator in 17 + 4 Kapiteln<br />

Bd. 9, 3. Aufl. 2010, 120 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1788-6<br />

Gerhard Pieschl<br />

„Vergesst vor allem nicht die Armen und Kranken, die<br />

Heimatlosen und Fremden“<br />

Vertreibung – Aufnahme – Heimatsuche. Eindrücke, Erfahrungen,<br />

Aufgaben eines Vertriebenenseelsorgers. Herausgegeben<br />

von Rainer Bendel<br />

Bd. 11, 2009, 112 S., 14,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1989-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!