17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ostkirchenkunde/<br />

Geschichte der östlichen Kirchen<br />

Studien zur Orientalischen Kirchengeschichte<br />

hrsg. von Martin Tamcke<br />

Martin Tamcke NEU<br />

Christliche Mission in der Zeit nationalen Erwachens<br />

bei den Kurden<br />

Der Verein für lutherische Mission in Persien und seine Arbeit in<br />

Mahabad<br />

Bd. 19, Herbst 2012, ca. 344 S., ca. 15,90 €, br., ISBN 3-8258-5801-4<br />

Axel Meißner<br />

Martin Rades „Christliche Welt“ und Armenien<br />

Bausteine für eine internationale Ethik des Protestantismus<br />

Bd. 22, 2010, 560 S., 45,90 €, br., ISBN 978-3-8258-6281-7<br />

Tessa Hofmann (Hrsg.)<br />

Verfolgung, Vertreibung und Vernichtung der Christen<br />

im Osmanischen Reich 1912 – 1922<br />

Bd. 32, 2. Aufl. 2010, 280 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-7823-8<br />

Paulos Mar Gregorios (Metropolit von Delhi) NEU<br />

Gebetbuch für junge Menschen<br />

Gebete aus der indischen syrisch-orthodoxen Tradition. Herausgegeben<br />

von Martin Tamcke<br />

Paulos Mar Gregorios (1922 – 1996) gehört zu den herausragenden Gestalten<br />

der Geschichte der indischen Thomaschristenheit des vergangenen<br />

Jahrhunderts. Er war nicht nur ein großer Ökumeniker, Gelehrter und<br />

Kirchenführer, sondern fühlte sich in seiner pastoralen Arbeit auch besonders<br />

der Spiritualität der Jugendlichen in seiner Kirche verpflichtet. Nach<br />

seiner Weihe zum Bischof veröffentlichte er ein „Gebetbuch für junge<br />

Menschen“, das inzwischen längst zu einem spirituellen Klassiker in den<br />

indischen orthodoxen Kirchen geworden ist. Das Buch ist eine ebenso<br />

knappe wie gewichtige Einleitung ins Gebet. Ursprünglich auf Englisch<br />

verfasst, um eine breite Leserschicht anzusprechen, liegt es nun erstmals in<br />

deutscher Übersetzung vor.<br />

Bd. 42, 2011, 72 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11431-0<br />

Hacik Rafi Gazer NEU<br />

Studien zum kirchlichen Schulwesen der Armenier im<br />

Kaukasus<br />

Teil I: 19. Jahrhundert<br />

Bd. 43, 2012, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11532-4<br />

Kai Merten NEU<br />

Das äthiopisch-orthodoxe Christentum<br />

Ein Versuch zu verstehen<br />

Bd. 44, Herbst 2012, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11645-1<br />

Münstersche Texte zur Slavistik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gerhard Birkfellner (Ý) und<br />

Dr. Bernhard Symanzik<br />

Andreas Kamp<br />

Kliment von Ohrid (Klemens von Achrida) – Kanones<br />

für das Commune Sanctorum<br />

Studie und Text, Materialien<br />

Bd. 5, 2010, 256 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10919-4<br />

Historische Theologie<br />

Religion und Geschichte<br />

Vita regularis<br />

Ordnungen und Deutungen religiosen Lebens<br />

im Mittelalter – Abhandlungen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Anne Müller; Karen Stöber (Eds.)<br />

Self-Representation of Medieval Religious Communities<br />

The British Isles in Context<br />

vol. 40, 2009, 432 pp., 39,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1758-9<br />

Jean-Marie Cauchies; Marie-Astrid Collet-Lombard (Ed.)<br />

Le miracle du Saint Sang : Bois-Seigneur-Isaac<br />

1405 – 2005<br />

Actes du colloque organisé au prieuré des Prémontrés de Bois-<br />

Seigneur-Isaac (Belgique, Brabant wallon)les 13 et 14 mai 2005<br />

Bd. 41, 2009, 512 S., 49,90 €, br., ISBN 978-3-643-10080-1<br />

Franz J. Felten; Werner Rösener (Hrsg.) NEU<br />

Norm und Realität<br />

Kontinuität und Wandel der Zisterzienser im Mittelalter<br />

Die Beiträge befassen sich unter verschiedenen Aspekten mit wichtigen<br />

Fragen der neueren Zisterzienserforschung in einem europäischen Kontext.<br />

Fünf Schwerpunkte stehen dabei im Mittelpunkt der Untersuchungen zu<br />

Strukturen und Wandlungen der Zisterzienserklöster im mittelalterlichen<br />

Europa: Innovative Forschungsansätze zur Entwicklung der Ordensverfassung<br />

im 12. und 13. Jahrhundert, neue Aspekte zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte<br />

der Zisterzienser, das Verhältnis der Nonnenklöster zu<br />

den Zisterzienserabteien, Unterschiede der Ausbreitung der Zisterzienser<br />

in den einzelnen Ländern Europas und schließlich Aspekte zur Architektur<br />

und Sakralkultur der Zisterzienserklöster. Die Beiträge geben Einblick in<br />

den neueren Stand der deutschen und europäischen Zisterziensergeschichte<br />

und sollen der Forschung neue Impulse zu weiteren Untersuchungen<br />

geben.<br />

Bd. 42, 2. Aufl. 2011, 632 S., 69,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10408-3<br />

Giles Constable (Ed.)<br />

The Abbey of Cluny<br />

A Collection of Essays to Mark the Eleven-Hundredth Anniversary<br />

of its Foundation<br />

vol. 43, 2010, 584 pp., 54,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10777-0<br />

Michael Robson; Jens Röhrkasten (Ed.)<br />

Franciscan Organisation in the Mendicant Context<br />

Formal and informal structures of the friars’ lives and ministry in<br />

the Middle Ages<br />

vol. 44, 2010, 440 pp., 44,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10820-3<br />

Gert Melville (Ed.) NEU<br />

Aspects of Charity<br />

Concern for one’s neighbour in medieval vita religiosa<br />

”Charity” as a Christian and, in particular, also monastic virtue was a<br />

complex phenomenon in the Middle Ages. The present volume outlines,<br />

albeit with broad strokes, the field of charity in the monastic form of life.<br />

The collected essays endeavour to approach the subject from different<br />

angles, which present themselves as especially significant. The focus is<br />

placed both upon older communities oriented towards separation from the<br />

world as well as upon those open to the world and interested in interaction<br />

with all people, so that insights can be gained into mutual fraternal charity<br />

within the convents as well as into charity towards all. Additionally, the<br />

volume attempts to touch upon the wide spectrum of the communication<br />

levels of charity. Not least, attention is given to the pivotal point of charity<br />

– the systemic embedding of charity between people in the love of<br />

man for God, which leads to assimilation with Him. In doing so, the purpose<br />

was to draw attention to the fertility of the subject and to outline its<br />

importance for the history of the vita religiosa.<br />

vol. 45, 2011, 192 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11166-1<br />

Katharine Sykes NEU<br />

Inventing Sempringham<br />

Gilbert of Sempringham and the origins of the role of the Master.<br />

Preface by Brian Golding<br />

vol. 46, 2011, 280 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90122-4<br />

–25–<br />

Gert Melville; Anne Müller (Eds.) NEU<br />

Female vita religiosa between Late Antiquity and High<br />

Middle Ages<br />

Spaces, Organisation and Symbolisation<br />

This book considers the development of female religious life between<br />

Late Antiquity and the High Middle Ages, and is the first general study to<br />

address this earlier period. Chapters range widely over major themes associated<br />

with spiritual ideas and social functions, normative structures and<br />

spatial organisation, forms of communal life, economic foundations and<br />

social relationships. Along with these, “evolutionary” aspects, including<br />

charismatic beginnings and the activity of founders in relation to institutionalization,<br />

but also the effects of crises, reformation and transformation,<br />

are examined in chronologically broad and geographically diverse settings,<br />

based on the analysis of significant phenomena and examples. The aim<br />

of the volume is to provide a comparative approach, which will allow a<br />

better understanding of the dynamics, complexities and differentiations in<br />

women’s religious life as well as their cultural importance and – in relation<br />

to the male religious – occasionally ambivalent status.<br />

vol. 47, 2011, 456 pp., 44,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90124-8<br />

Mirko Breitenstein; Stefan Burkhardt; Julia Dücker (Hrsg.) NEU<br />

Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters<br />

Aspekte und Pragmatik eines Begriffs<br />

Bd. 48, Herbst 2012, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11523-2<br />

Achim Wesjohann NEU<br />

Mendikantische Gründungserzählungen im 13. und<br />

14. Jahrhundert<br />

Mythen als Element institutioneller Eigengeschichtsschreibung<br />

der mittelalterlichen Franziskaner, Dominikaner und Augustiner-<br />

Eremiten<br />

Mythen erfüllen ihre begründende Funktion, indem sie von Gründungen<br />

berichten. Die Gründungsgeschichten der Bettelorden sind immer auch<br />

die Geschichten ihrer Gründer. Sie erinnern an die charismatische Phase<br />

der jeweiligen Ordensgemeinschaft und bewahren das tatsächliche oder<br />

fiktive Charisma des Gründers im Narrativ. Die Mythen der mittelalterlichen<br />

Franziskaner, Dominikaner und Augustiner-Eremiten begründen als<br />

stetige Appelle an die Ordensangehörigen deren totale Erfassung durch<br />

die normativen Ansprüche ihrer Gemeinschaften und leisten dadurch einen<br />

wesentlichen Beitrag zu deren Dynamik wie zu ihrer Stabilisierung.<br />

Bd. 49, 2012, 744 S., 74,90 €, br., ISBN 978-3-643-11667-3<br />

Vita regularis<br />

Editionen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Gert Melville<br />

(Technische Universität Dresden)<br />

Gert Melville NEU<br />

Die Exhortatiunculae des Girardus de Avernia an die<br />

Cluniazenser<br />

Edition und Kommentar<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 160 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11512-6<br />

Byzantinistische Studien und Texte<br />

hrsg. von Michael Grünbart (Münster)<br />

Michael Grünbart; Lutz Rickelt; Martin Vučetić (Hrsg.) NEU<br />

Zwei Sonnen am Goldenen Horn?<br />

Kaiserliche und patriarchale Macht im byzantinischen Mittelalter.<br />

Akten der internationalen Tagung vom 3. bis 5. November 2010.<br />

Teilband 1<br />

Die Funktion und der Stellenwert des Patriarchen im politischen Gefüge<br />

des byzantinischen Staatswesens standen im Mittelpunkt einer Tagung des<br />

Projekts B11 „Kaiser und Patriarch in Byzanz – eine spannungsreiche Beziehung“<br />

am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ der WWU Münster<br />

im November 2010. Die Beiträge reichen von der Spätantike bis zum Ausgang<br />

des byzantinischen Reiches und behandeln auch die Entwicklungen<br />

in Rom und Antiocheia.<br />

Bd. 3, 2011, 232 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11393-1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!