17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ethik im theologischen Diskurs/Ethics in<br />

Theological Discourse<br />

hrsg. von Marianne Heimbach-Steins (Bamberg),<br />

Hans G. Ulrich (Erlangen)<br />

und Bernd Wannenwetsch (Oxford)<br />

in Zusammenarbeit mit: Prof. Dr. Svend Andersen (Aarhus),<br />

Prof. Dr. Christof Gestrich (Berlin), Prof. Dr. Stanley Hauerwas<br />

(Durham, N. C.), Prof. Dr. Reinhard Hütter (Durham, N. C.),<br />

Prof. Dr. Oliver O’Donovan (Edinburgh), Prof. Dr. Hans S. Reinders<br />

(Amsterdam), Prof. Dr. Herbert Schlögel (Regensburg),<br />

Prof. Dr. Wolfgang Schoberth (Erlangen)<br />

Wendepunkte in der Ethik NEU<br />

Zur postliberalen Herausforderung der theologischen Ethik. Die<br />

wichtigsten Texte aus der anglo-amerikanischen Diskussion.<br />

Eingeleitet und herausgegeben von Bernd Wannenwetsch<br />

Bd. 1, Herbst 2012, ca. 300 S., ca. 25,90 €, br., ISBN 3-8258-5509-0<br />

Roland Pelikan<br />

Ethik lernen in der Arbeitswelt<br />

Perspektiven einer missionarischen Ethik am Beispiel des Industriepraktikums<br />

für Theologiestudierende der Evangelisch-<br />

Lutherischen Kirche in Bayern<br />

Bd. 16, 2009, 376 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1460-1<br />

Wolfgang Leyk<br />

Mehrwertigkeit<br />

Neue Kriterien für wirtschaftliche Entscheidungen<br />

Bd. 17, 2009, 248 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1500-4<br />

Kerstin Rödiger<br />

Der Sprung in die Wirklichkeit . . .<br />

Impulse aus dem rhetorischen Ansatz Elisabeth Schüssler Fiorenzas<br />

für die Rezeption biblischer Texte in narrativer Sozialethik<br />

Bd. 18, 2009, 328 S., 31,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1744-2<br />

Dominik A. Becker<br />

Sein in der Begegnung<br />

Menschen mit (Alzheimer-)Demenz als Herausforderung theologischer<br />

Anthropologie und Ethik. Überarbeitet und herausgegeben<br />

von Georg Plasger<br />

Bd. 19, 2010, 360 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10074-0<br />

Martin Honecker<br />

Evangelische Ethik als Ethik der Unterscheidung<br />

Mit einer Gesamtbibliographie von Martin Honecker<br />

Bd. 20, 2010, 352 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10526-4<br />

Harald Jung<br />

Soziale Marktwirtschaft und weltliche Ordnung<br />

Zur Grundlegung einer politischen Wirtschaftsethik im sozialethischen<br />

Ansatz Luthers<br />

Bd. 21, 2010, 336 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10549-3<br />

Siegfried G. Hirschmann NEU<br />

Das evangelische Gesetz<br />

Ethik in der Predigt<br />

Bd. 22, 2011, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10814-2<br />

Volker Stümke NEU<br />

Zwischen gut und böse<br />

Impulse lutherischer Sozialethik<br />

Gegenwärtig sind ethische Themen virulent, auch für evangelische Theologie.<br />

Sie ist daher herausgefordert, konkrete Fragen zu beantworten, sollte<br />

dabei aber nicht vergessen, die eigenen christlichen Prämissen darzulegen<br />

und einzubeziehen. Die vorliegenden Studien gehen diesen Weg, indem<br />

sie einerseits Impulse insbesondere zu sozialethischen Herausforderungen<br />

wie Menschenwürde, politischer Widerstand, Beruf, Folter und Sicherungsverwahrung<br />

formulieren. Andererseits werden sie eingebunden in<br />

Grundeinsichten der christlichen Dogmatik in lutherischer Perspektive.<br />

Dass Impulse formuliert werden, ist der Einsicht geschuldet, nicht mehr<br />

einlinig ethische Urteile deduzieren zu können, sie vielmehr diskursiv<br />

sowohl mit der eigenen dogmatischen Tradition wie mit anderen Gesellschaftswissenschaften<br />

zu entwickeln.<br />

Bd. 23, 2011, 392 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-11436-5<br />

Christliche Sozialwissenschaft<br />

Ethik interdisziplinär<br />

hrsg. von Hans-Jürgen Kaatsch (Kiel), Hermes A. Kick<br />

(Mannheim), Hartmut Kreß (Bonn), Hartmut Rosenau<br />

(Kiel) und Werner Theobald (Kiel)<br />

Jörg Göpfert; Thorsten Moos (Hrsg.)<br />

Konfliktfelder beackern<br />

Dialog- und Partizipationsverfahren bei fundamentalen Technikkonflikten<br />

am Beispiel der Grünen Gentechnik<br />

Bd. 11, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 3-8258-9320-0<br />

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Werner Theobald<br />

(Hrsg.)<br />

Medizinethik<br />

Bd. 16, 2008, 208 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1034-4<br />

Hans-Jürgen Kaatsch; Hartmut Rosenau; Friedhelm Taube; Werner<br />

Theobald (Hrsg.)<br />

Ethik der Agrar- und Ernährungswissenschaften<br />

Bd. 17, 2008, 192 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1467-0<br />

Johannes Fischer; Stefan Gruden<br />

Die Struktur der moralischen Orientierung<br />

Interdisziplinäre Perspektiven<br />

Die Frage, was Moral ist und aus welchen Quellen sich die moralische<br />

Orientierung speist, wurde in den letzten Jahren über die Ethik hinaus<br />

zunehmend Gegenstand auch empirischer Forschung. Deren Ergebnisse<br />

kritisch zu sichten und in ein Gespräch zu bringen, ist das Ziel des<br />

vorliegenden Bandes. Neben Beiträgen aus genuin ethischer Perspektive<br />

(J. Fischer; P. Schaber; A. Hügli) vereint er Einblicke aus neuro- und<br />

verhaltensbiologischer (M. Christen; C. van Schaik / C. Rudolf v. Rohr),<br />

entwicklungspsychologischer (M. Keller/J.-C. Heilinger) und religionspädagogischer<br />

Perspektive (Th. Schlag).<br />

Bd. 18, 2010, 216 S., 25,90 €, br., ISBN 978-3-643-80016-9<br />

Werner Theobald; Hartmut Rosenau (Hrsg.) NEU<br />

Menschenbilder<br />

Die Frage nach dem Menschenbild wird immer dann laut, wenn Fundamentales<br />

zur Diskussion steht. In der heutigen Zeit sind dies vor allem<br />

Herausforderungen im Rahmen sozio-ökonomischer und technologischer<br />

Kontexte wie z.B. globale Finanzkrisen oder Visionen einer biomedizinischen<br />

„Verbesserung“ des Menschen. Der vorliegende Band vermittelt<br />

einen Eindruck von der Vielgestaltigkeit der Versuche, die Frage nach dem<br />

Menschenbild, die lange Zeit in den Hintergrund der ethischen Diskussion<br />

getreten war, wieder aufzugreifen.<br />

Bd. 13, 2012, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11400-6<br />

Medical Ethics in Health Care<br />

Chaplaincy/Medizinethik in der Klinikseelsorge<br />

hrsg. von Prof. Dr. Hille Haker (Universität Frankfurt<br />

a. M.) und Dr. Katrin Bentele (Berlin)<br />

Walter Moczynski; Hille Haker; Katrin Bentele (Eds.)<br />

Medical Ethics in Health Care Chaplaincy<br />

Essays<br />

vol. 1, 2009, 336 pp., 24,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1550-9<br />

Hille Haker; Katrin Bentele; Walter Moczynski; Gwendolin Wanderer<br />

(Hrsg.)<br />

Perspektiven der Medizinethik in der Klinikseelsorge<br />

Bd. 2, 2009, 400 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1580-6<br />

Monika Bobbert (Hrsg.) NEU<br />

Zwischen Parteilichkeit und Gerechtigkeit<br />

Schnittstellen von Klinikseelsorge und Medizinethik<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 304 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11263-7<br />

***<br />

Hartmut Wolff (Hrsg.) NEU<br />

Medizin braucht Geschichte und Ethik: Juliane C.<br />

Wilmanns zum Gedenken<br />

Akademische Trauerfeier der Fakultät für Medizin der Technischen<br />

Universität München am 17. April 2008 mit vier ausge-<br />

–17–<br />

wählten Schlüsseltexten und Verzeichnissen der Schriften und<br />

der betreuten Dissertationen<br />

Münchner Beiträge zur Geschichte und Ethik der Medizin, Bd. 3, 2011,<br />

144 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10883-8<br />

Münstersche Theologische Vorträge<br />

Peter Schallenberg NEU<br />

Der Mensch ohne besonderen Standort?<br />

Die Renaissance und das moraltheologische Menschenbild in der<br />

Postmoderne<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 96 S., ca. 14,90 €, br., ISBN 3-8258-7593-8<br />

Glauben und Leben<br />

Peter Josef Harr<br />

Bedrohtes Menschsein<br />

Eine kritische Analyse unserer Gesellschaft unter dem Aspekt<br />

der Liebe<br />

Bd. 47, 2009, 256 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10004-7<br />

Kirche und Entwicklung<br />

Michael Mutzner; Alessandra Aula (Hrsg.)<br />

Zukunftsherausforderung Armut in der Welt<br />

Franziskanische Impulse für die Vereinten Nationen<br />

vol. 1, 2010, 216 pp., 18,90 €, br., ISBN-CH 978-3-643-80035-0<br />

Religion und Gesellschaft<br />

Studies in Religion and the Environment /<br />

Studien zur Religion und Umwelt<br />

published on behalf of the European Forum for the Study<br />

of Religion and the Environment by Sigurd Bergmann<br />

Sigurd Bergmann; Yong-Bock Kim (Eds.) NEU<br />

Religion, Ecology & Gender: East-West Perspectives<br />

vol. 1, 2009, 208 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1901-9<br />

Sigurd Bergmann; Dieter Gerten (Eds.)<br />

Religion and Dangerous Environmental Change<br />

Transdisciplinary Perspectives on the Ethics of Climate and Sustainability<br />

vol. 2, Fall 2012, 256 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10093-1<br />

Sigurd Bergmann; Heather Eaton (Eds.) NEU<br />

Ecological Awareness<br />

Exploring Religion, Ethics and Aesthetics<br />

vol. 3, 2011, 272 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-8258-1950-7<br />

Tarjei Rønnow NEU<br />

Saving Nature<br />

Religion as Environmentalism, Environmentalism as Religion<br />

vol. 4, 2011, 288 pp., 29,90 €, pb., ISBN 978-3-643-11052-7<br />

Ernst M. Conradie (Ed.) NEU<br />

Creation and Salvation<br />

Volume 1: A Mosaic of Selected Classic Christian Theologies<br />

vol. 5, 2012, 232 pp., 29,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90136-1<br />

Ernst M. Conradie (Ed.) NEU<br />

Creation and Salvation<br />

Volume 2: A Companion on Recent Theological Movements<br />

vol. 6, Herbst 2012, ca. 416 pp., ca. 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90137-8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!