17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Albert Okechukwu Ikpenwa NEU<br />

Economic Emancipation<br />

The Crisis of a Christian Value System and the Alienation of the<br />

Human Person in a Globalized Economy. Global and Nigerian<br />

perspectives<br />

vol. 101, 2011, 408 pp., 39,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90132-3<br />

Charles Lwanga Mubiru NEU<br />

The Uganda Martyrs and the Need for Appropriate<br />

Role Models in Adolescents’ Moral Formation<br />

As Seen from the Traditional African Education<br />

vol. 102, 2012, 336 pp., 34,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90142-2<br />

***<br />

Martin Rötting (Hrsg.) NEU<br />

Die ganze Welt am Campus!?<br />

Kulturelle und religiöse Diversitäten: Situationen und Perspektiven<br />

Fremde Nähe. Beiträge zur interkulturellen Diskussion, Bd. 25,<br />

Herbst 2012, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11661-1<br />

Josephat Obi Oguejiofor; Tobias Wendl (Eds.) NEU<br />

Exploring the Occult and Paranormal in West Africa<br />

Afrikanische Studien/African Studies, vol. 47, 2012, 280 pp., 29,90 €,pb.,<br />

ISBN-CH 978-3-643-90183-5<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Ethnologie<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Afrika<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

Beachten Sie den Fachkatalog<br />

Asien<br />

http://www.lit-verlag.de/kataloge<br />

RELIGIONSWISSENSCHAFT<br />

Adolf Holl<br />

Im Keller des Heiligtums<br />

Geschlecht und Gewalt in der Religion<br />

2010, 200 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50164-6<br />

Religionswissenschaft:<br />

Forschung und Wissenschaft<br />

Klaus Bayer<br />

Religiöse Sprache<br />

Thesen zur Einführung<br />

Bd. 2, 2., überarb. Aufl 2009, 128 S., 9,90 €, br., ISBN 9782 3-8258-8061-3<br />

Hannelore Winkler<br />

Weltentstehung in antiken Lehrtexten<br />

Von der Ur- und Schöpfungsgeschichte zur Kulturentwicklung.<br />

Israel, Kanaan, Mesopotamien, Sumer, Babylonien, Ägypten,<br />

Kleinasien, Griechenland. Anhang: Neuoffenbarungen und Naturwissenschaft<br />

Bd. 6, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10445-8<br />

Religionswissenschaft<br />

¸Sükran Vahide<br />

Islam in der modernen Türkei<br />

Die intellektuelle Biografie des Bediüzzaman Said Nursi. Herausgegeben<br />

von Wolf D. Aries, Ibrahim M. Abu Rabi’ und Rüstem<br />

Ülker<br />

Bd. 7, 2009, 384 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1794-7<br />

Anindita Balslev; Dirk Evers (Eds.)<br />

Compassion in the World’s Religions<br />

Envisioning Human Solidarity<br />

vol. 8, 2009, 192 pp., 19,90 €, pb., ISBN 978-3-643-10476-2<br />

Karl-Fritz Daiber<br />

Konfuzianische Transformationen<br />

Eine religiöse Tradition in der Moderne Indonesiens, der Philippinen,<br />

Vietnams und Südkoreas<br />

Seit Ende des 19. Jahrhunderts lassen sich erhebliche Veränderungen der<br />

Sozialformen des religiösen Konfuzianismus beobachten. Dieser Übergang<br />

zur Moderne verläuft höchst verschiedenartig. Während es in Südkorea zur<br />

Ausbildung einer religiösen Organisation kommt, die die Restbestände des<br />

in staatlichen Akademien institutionalisierten Konfuzianismus verwaltet,<br />

entstehen in Vietnam keine neuen Organisationsbildungen. In Indonesien<br />

bildet sich unter der chinesischen Minderheit eine konfuzianische Religionsgemeinschaft.<br />

Auf den Philippinen bleibt der religiöse Konfuzianismus<br />

unter den Chinesen ohne Organisation.<br />

Bd. 9, 2010, 344 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10953-8<br />

Religionen in der pluralen Welt<br />

Religionswissenschaftliche Studien zum Transfer<br />

zwischen den Religionen<br />

hrsg. von Prof. Dr. Dr. Christoph Auffarth (Universität Bremen),<br />

Prof. Dr. Günter Kehrer (Universität Tübingen) und<br />

Prof. Dr. Michael Zank (Universität Boston)<br />

Schriftleitung Oliver Grasmück<br />

Ulrich Berner; Ilinca Tanaseanu-Döbler (Hrsg.)<br />

Religion und Kritik in der Antike<br />

Bd. 7, 2009, 176 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1413-7<br />

Manfred Hutter (Hrsg.)<br />

Religionswissenschaft im Kontext der Asienwissenschaften<br />

99 Jahre religionswissenschaftliche Lehre und Forschung in<br />

Bonn<br />

Bd. 8, 2009, 288 S., 34,90 €, br., ISBN 978-3-643-10332-1<br />

Ulrich Berner; Johannes Quack (Hrsg.) NEU<br />

Religion und Kritik in der Moderne<br />

Seit den Attentaten des 11. September 2001 und in den Debatten um die<br />

„Neuen Atheisten“ verfestigte sich eine vereinfachte Gegenüberstellung<br />

von Religion und (rationaler) Kritik. Demgegenüber betont dieser Band<br />

die Vielschichtigkeit von Religionskritik. Er umfasst eine Zeitspanne von<br />

der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart und diskutiert exemplarisch Gemeinsamkeiten<br />

und Unterschiede von Religionskritiken in den Kulturräumen<br />

Nord- und Südamerika, Europa, Indien und China. Hierbei wird nicht<br />

nur die beeindruckende Vielfältigkeit der Kritikformen an Religion(en)<br />

aufgezeigt. Die Beiträge vergleichen auch methodische und theoretische<br />

Zugänge zum Thema Religion und Kritik in der Moderne.<br />

Bd. 9, Herbst 2012, ca. 248 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10548-6<br />

Dieter Grotehusmann<br />

Religion und Riten der Aymarà<br />

Feldforschungen in der Region um den Titicacasee in Bolivien<br />

und Peru<br />

Bd. 10, 2010, 392 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10493-9<br />

Thorsten Laue NEU<br />

Tantra in Deutschland<br />

Eine religionswissenschaftliche Studie über „Weißes Tantra<br />

Yoga“, „Kundalini Yoga“ und „Sikh Dharma“ in Yogi Bhajans<br />

„Healthy, Happy, Holy Organization“ (3HO) unter besonderer<br />

Berücksichtigung der „3H Organisation Deutschland e. V.“<br />

Yogi Bhajan (1929 – 2004) gründete 1969 die mit dem „Sikh Dharma“<br />

eng verwobene „Healthy, Happy, Holy Organization“ (3HO). Die Lehren<br />

des Yoga- und Tantra-Meisters Yogi Bhajan stellen einen bislang weitest-<br />

–40–<br />

gehend übersehenen Rezeptionskanal westlicher Formen von Tantra dar.<br />

Dieser steht im Gegensatz zu den bisherigen Vorstellungen von Neotantra<br />

– etwa als ganzheitliche Sexualtherapie. Was verbirgt sich hinter dem<br />

New-Age-Konzept vom Wassermannzeitalter, dem „Kundalini Yoga“ und<br />

dem „Weißen Tantra Yoga“ des Mannes, der auch durch seinen „Yogi Tee“<br />

bekannt wurde?<br />

Bd. 11, 2012, 312 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-11447-1<br />

Stefan Binder NEU<br />

Die Erzeugung von Welt in Praktiken des Selbst<br />

Eine Dispositivanalyse von Subjektivität im zeitgenössischen<br />

Buddhismus<br />

Warum ist der Buddhismus so attraktiv im Feld zeitgenössischer Spiritualität?<br />

Als eine Antwort auf diese Frage rekonstruiert dieses Buch<br />

anhand von Meditationspraktiken in der Tradition des vietnamesischen<br />

Zen-Lehrers Thich Nhat Hanh buddhistische „Technologien des Selbst“.<br />

Dabei wird eine spezifische Art von Subjektivität beschrieben, die im Kontext<br />

der europäischen Religionsgeschichte analogen Subjekt-Formationen<br />

aus Soziologie und Psychotherapie gegenübergestellt wird. Es entsteht so<br />

die Kontur eines gesellschaftlichen Dispositivs zwischen Wissenschaft,<br />

Therapie und Spiritualität.<br />

Bd. 12, 2011, 144 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11497-6<br />

Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft<br />

für Religionswissenschaft (ÖGRW)<br />

hrsg. von vom Vorstand der ÖGRW<br />

Birgit Heller; Franz Winter (Hrsg.) NEU<br />

Tod und Ritual<br />

Interkulturelle Perspektiven zwischen Tradition und Moderne<br />

Bd. 2, 2. Aufl. Herbst 2012, ca. 272 S., ca. 19,90 €,br.,<br />

ISBN 978-3-8258-9564-8<br />

Hans Gerald Hödl NEU<br />

Rituale als Symbolsysteme?<br />

Ein Beitrag zur Religionsästhetik<br />

Bd. 3, Herbst 2012, ca. 204 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-50040-3<br />

Hans Gerald Hödl; Veronica Futterknecht (Hrsg.) NEU<br />

Religionen nach der Säkularisierung<br />

Festschrift für Johann Figl zum 65. Geburtstag<br />

Die Säkularisierungsthese scheint obsolet. Man spricht von einer Rückkehr<br />

der Religion, obzwar in veränderter Gestalt. Durch Globalisierung und<br />

Migration wandeln sich Verbreitung und Gestalt traditioneller Religionen,<br />

neue Formen des Religiösen entstehen. Darauf beziehen sich die Beiträge<br />

dieses Bandes: Reflexionen zum Begriff „Säkularisierung“ und zum<br />

Verhältnis von Religion und Moderne, Aufsätze zu Wechselwirkungen<br />

von säkularer Umwelt und einzelnen Religionen, zu Wandlungen der spirituellen<br />

Praxis, religiösen Diffusionsprozessen und Themenfeldern der<br />

Religionswissenschaft.<br />

Bd. 4, 2011, 400 S., 39,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50278-0<br />

Quellentexte Religionen und Philosophie<br />

hrsg. von Dr. Kabita Rump und Prof. Dr. Dr. Peter Antes<br />

Kabita Rump NEU<br />

Upanishaden<br />

Band 4: Brihad-aranyaka-upanishad. Übersetzung mit Erläuterungen<br />

Bd. 4, Herbst 2012, ca. 240 S., ca. 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11580-5<br />

Religiösität – Spiritualität – Gesundheit<br />

hrsg. von Prof. Dr. Arndt Büssing (Witten/Herdecke),<br />

Prof. Dr. Harold G. Koenig (Durham, USA) und<br />

Prof. Dr. Günter Riße (Vallendar)<br />

Wilhelm Geerlings; Andreas Mügge (Hrsg.)<br />

Gesundheit – Geisteswissenschaftliche und Medizinische<br />

Aspekte<br />

Bd. 4, 2009, 288 S., 29,90 €, gb., ISBN 978-3-643-10026-9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!