17.10.2012 Aufrufe

Auflage 20.000

Auflage 20.000

Auflage 20.000

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Studien der Moraltheologie<br />

Abteilung Beihefte<br />

hrsg. von Prof. DDr. Antonio Autiero (Münster)<br />

und Prof. Dr. Josef Römelt (Erfurt) (bis Band 19)<br />

Christina Schweflinghaus<br />

Mit menschlichen Fesseln zog ich sie an mich, mit den<br />

Ketten der Liebe (Hos 11,4a)<br />

Gott und die Freiheit des Menschen<br />

Bd. 17, 2009, 120 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10014-6<br />

Martina Eidenschink<br />

Die Patientenverfügung in der öffentlichen Debatte<br />

Die Akzente der neuen Diskussion in Deutschland, ausgehend<br />

von dem Fall Theresa Schiavo<br />

Bd. 18, 2009, 176 S., 17,90 €, br., ISBN 978-3-643-10015-3<br />

Cäcilia Hille NEU<br />

Nachfolge als Einfühlung?<br />

Die Bedeutung von Edith Steins Phänomenologie der Einfühlung<br />

für das Verständnis von Glaube<br />

Bd. 19, Herbst 2012, ca. 80 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11090-9<br />

Glaube und Ethos<br />

Theologie im interdisziplinären Dialog<br />

hrsg. von Univ.-Prof. Dr. Stephan E. Müller und<br />

Univ.-Prof. Dr. Erwin Möde (Katholische Universität<br />

Eichstätt-Ingolstadt)<br />

Erwin Möde (Hrsg.)<br />

Christliche Spiritualität und Wandel<br />

Beiträge zur aktuellen Forschung<br />

Bd. 8, 2009, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1904-0<br />

Stephan E. Müller; Rainer Beckmann (Hrsg.)<br />

Menschenwürdig sterben – aber wie?<br />

Medizinische, juristische und ethische Aspekte<br />

Angesichts der schwierigen Lage Sterbender in manchen Krankenhäusern<br />

wünschen sich viele Menschen für sich und ihre Angehörigen ein „Sterben<br />

in Würde“. Ist damit aber unbedingt der ärztlich unterstützte Suizid zum<br />

selbst gewählten Zeitpunkt gemeint? Oder kann es Alternativen geben, die<br />

der Würde des Menschen eher gerecht werden?<br />

Bd. 9, 2010, 152 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10644-5<br />

Jean Ehret; Erwin Möde (Eds.) NEU<br />

The Challenge of the Catholic Intellectual Tradition<br />

Making a Difference in Contemporary Academic Settings<br />

What is the Catholic Intellectual Tradition (CIT)? What can be its beneficial<br />

impact on life in all its aspects, on education, and on research at the<br />

beginning of the 21st century? – Nine contributions, written by scholars<br />

from Asia, Europe, North and South America, show that the CIT is by<br />

no means a traditionalist reaction to a secular, globalized world. Addressing<br />

contemporary economical, social, managerial, educational, religious,<br />

philosophical, and theological issues, at a local or global level, they also<br />

draw on the Judeo-Christian heritage as it has been and is still preserved,<br />

transmitted, and developed in the Catholic Church. They show that the CIT<br />

is a powerful, creative imagination able to make a life fostering difference<br />

in today’s world.<br />

vol. 10, 2011, 152 pp., 19,90 €, pb., ISBN-CH 978-3-643-90070-8<br />

Christine Zimmermann; Erwin Möde NEU<br />

Spiritualität des Betens<br />

Empirische Gebetsforschung<br />

Was erleben Menschen, die beten? Die Vielschichtigkeit des Phänomens<br />

spiegelt sich im interdisziplinären Charakter der empirischen Studie. Die<br />

Psychologin Christine Zimmermann und der Theologe und Psychologe<br />

Erwin Möde untersuchen fragebogengestützt die Erfahrungswelten zweier<br />

unterschiedlicher Lebensalter: Den Gebetserfahrungen junger Erwachsener<br />

werden die der Senioren gegenübergestellt.<br />

Das Buch empfiehlt sich insbesondere für Berufe, die sich mit dem Phänomen<br />

Gebet im interdisziplinären Rahmen beschäftigen. Den Interessen des<br />

Praktikers tragen ausführliche Einzelfalldarstellungen Rechnung.<br />

Bd. 11, 2011, 128 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-11162-3<br />

Christliche Sozialwissenschaft<br />

CHRISTLICHE SOZIAL-<br />

WISSENSCHAFT<br />

Sozialethik<br />

Lehr- und Studienbücher zur Theologie<br />

Ernst Leuninger<br />

Einführung in die Katholische Soziallehre<br />

Ein Arbeitsbuch für das Gruppen- und Selbststudium<br />

Bd. 4, 2009, 488 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10050-4<br />

Schriftenreihe der Initiative Weltethos<br />

Österreich<br />

Anton Pelinka (Hrsg.) NEU<br />

Weltethos und Recht<br />

Bd. 4, 2011, 232 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50293-3<br />

Edith Riether; Michael Noah Weiss (Hrsg.) NEU<br />

Tier – Mensch – Ethik<br />

Bd. 5, Herbst 2012, ca. 232 S., ca. 24,90 €,br.,<br />

ISBN-AT 978-3-643-50301-5<br />

Michael Weiss (Hrsg./Ed.) NEU<br />

Weltethos und Bildung. User Generated Ethics<br />

Bd. 6, 2011, 160 S., 19,90 €, br., ISBN-AT 978-3-643-50329-9<br />

Intercambio<br />

Jahrbuch des Stipendienwerkes<br />

Lateinamerika-Deutschland/Anuario del Intercambio<br />

Cultural Alemán-Latinoamericano<br />

hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern)<br />

Intercambio NEU<br />

Jahrbuch des Stipendienwerks Lateinamerika-Deutschland.<br />

Anuario del Intercambio Cultural Alemán-Latinoamericano.<br />

2008 – 2009<br />

Bd. 2, Herbst 2012, ca. 184 S., ca. 19,90 €, br., ISBN 978-3-643-10654-4<br />

Intercambio-Schriftenreihe<br />

Schriften des Stipendienwerkes<br />

Lateinamerika-Deutschland<br />

hrsg. von Prof. Dr. Margit Eckholt (Benedikbeuern)<br />

Virginia Azcuy; Margit Eckholt (Hrsg.)<br />

Citizenship – Biographien – Institutionen<br />

Perspektiven lateinamerikanischer und deutscher Theologinnen<br />

auf Kirche und Gesellschaft<br />

Bd. 1, 2009, 272 S., 19,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1198-3<br />

Jesús Araiza<br />

Die aristotelischen Ethica megala: Eine philosophische<br />

Interpretation<br />

Bd. 2, 2009, 256 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-10061-0<br />

Margit Eckholt (Hrsg.), gemeinsam mit Bernhard Casper und<br />

Thomas Herkert<br />

„Clash of civilizations“ – oder Begegnung der Kulturen<br />

aus dem Geist des Evangeliums?<br />

Bernhard Weltes Impulse für den interkulturellen Dialog mit<br />

Lateinamerika<br />

Bd. 3, 2009, 304 S., 29,90 €, br., ISBN 978-3-643-10282-9<br />

–15–<br />

Margit Eckholt (Hrsg.) NEU<br />

Prophetie und Aggiornamento: Volk Gottes auf dem<br />

Weg<br />

Eine internationale Festgabe für die Bischöfliche Aktion ADVE-<br />

NIAT<br />

Die katholische Kirche durchläuft im Augenblick weltweit eine große<br />

Krise; davon sind auch die Ortskirchen in Lateinamerika betroffen. Es<br />

treten hier immer mehr die radikalen Veränderungen des Katholizismus<br />

zu Tage, die mit den durch die Globalisierung gegebenen wirtschaftlichen<br />

und sozialen Prozessen einhergehen und die einen Bindungsverlust der<br />

katholischen Kirche gerade bei jungen Menschen mit sich bringen.<br />

Wie kann Kirche ihrem Auftrag der Evangelisierung in diesen bewegten<br />

Zeiten gerecht werden? Was muß sie selbst für Veränderungsprozesse<br />

durchlaufen? Wie kann und muß sie heute von Gott sprechen und wie<br />

kann sie gerade darin wirklich Volk „Gottes“ sein und werden? Gibt es<br />

neue „Optionen“, die für diese Ansage des Evangeliums in unserer Zeit<br />

formuliert werden müssen?<br />

Diesen Fragen stellen sich die im vorliegenden Band gesammelten Beiträge,<br />

mit denen das Stipendienwerk Lateinamerika-Deutschland e.V. zum<br />

50jährigen Jubiläum von ADVENIAT gratuliert.<br />

Bd. 4, 2011, 312 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11169-2<br />

Diakonik<br />

hrsg. von Prof. Dr. Giancarlo Collet,<br />

Prof. Dr. Reinhard Feiter, Prof. Dr. Dr. Karl Gabriel,<br />

Prof. Dr. Udo Schmälzle und<br />

Prof. DDr. Hermann Steinkamp (Universität Münster)<br />

Udo Fr. Schmälzle in Zusammenarbeit mit Stefan Schürmeyer,<br />

Torsten Gunnemann, Markus Therre und Ana Honnacker<br />

Menschen, die sich halten – Netze, die sie tragen<br />

Analysen zu Projekten der Caritas im lokalen Lebensraum<br />

Bd. 6, 2. Aufl. 2009, 560 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-8258-1530-1<br />

Michael Tremmel<br />

Gesundheit und Gesundheitsförderung aus sozialpastoraler<br />

Perspektive<br />

Theologische Reflexionen zur Ottawa-Charta für Gesundheitsförderung<br />

als Beitrag zum interdisziplinären Dialog mit der Gesundheitswissenschaft<br />

und der Wissenschaft Soziale Arbeit<br />

Bd. 8, 2010, 432 S., 39,90 €, br., ISBN 978-3-643-10333-8<br />

Stefanie Kainzbauer NEU<br />

Caritative Befähigungspraxis<br />

Herkunftsbedingte Bildungsbenachteiligung und der christlichethische<br />

Anspruch auf gelingendes Leben<br />

Bd. 9, Herbst 2012, ca. 328 S., ca. 29,90 €, br., ISBN 3-643-10861-6<br />

Hermann Steinkamp NEU<br />

Diakonie statt Pastoral<br />

Ein überfälliger Perspektivenwechsel<br />

Dieses Buch erscheint in dem Jahr, das an den Beginn des II. Vatikanischen<br />

Konzils (1962 – 1965) vor 50 Jahren erinnert. Die kritische Besinnung<br />

auf dessen innovative Impulse wird umso wichtiger, als diese in<br />

Kirche und Theologie noch immer nicht eingelöst sind bzw. bereits wieder<br />

in Vergessenheit zu geraten drohen.<br />

Die hier vorliegenden Texte waren zunächst als Versuch gedacht, nachzuzeichnen<br />

und zu verstehen, wieso – entgegen dem vom Konzil gelehrten<br />

Primat der „Volkes Gottes“ vor der hierarchischen Amtsstruktur der Kirche<br />

– noch immer eine hartnäckige Plausibilität vom Vorrang der Liturgie<br />

und Verkündigung vor der Diakonie ´herrscht´. In der Praxis entspricht<br />

dem ein ebenso widerständiges Bewusstsein vom Vorrang der Pastoral vor<br />

der Diakonie.<br />

Aus der Auseinandersetzung mit diesen Widersprüchen entstand eine<br />

Streitschrift, die nicht nur für eine Umwertung jener Prioritäten plädiert,<br />

sondern für die Abschaffung des Begriffs „Pastoral“ und seine Tilgung in<br />

den Köpfen der beteiligten Subjekte.<br />

Bd. 10, 2012, 352 S., 24,90 €, br., ISBN 978-3-643-11232-3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!