30.07.2013 Aufrufe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Simulation und den Menschen, „die sich damit auskennen“.<br />

Dieses wird solange gemacht, bis die Simulationsergebnisse<br />

mit den realen Werten übereinstimmen. Allein diese Kommunikation<br />

KANN dazu beitragen, neue Ideen zu entwickeln<br />

oder vorhandene, ungenutzte Potentiale zu erkennen.<br />

Nun kann man sich Fragen überlegen, die man der Simulation<br />

stellen möchte. Diese Fragen können über ein sog. Cockpit<br />

abgebildet werden, d.h. für jedes Problem können Schalter,<br />

Knöpfe, Eingabefelder für Mischungsverhältnisse uvm. angelegt<br />

werden.<br />

<strong>brühne</strong> <strong>zeit</strong> 16/<strong>2004</strong> <strong>brühne</strong> aktuell 13<br />

Beispiel:<br />

• Wir wollen die Bandgeschwindigkeiten verdoppeln<br />

(Schalter Bandgeschwindigkeit mal Zwei) und einen weiteren<br />

SKW für den Transport von der Wand zum Vorbrecher<br />

kaufen (Schalter: 50% mehr Fahrten).<br />

• Wir haben mehr Vorabsiebung (Schalter: Prozent Vorabsiebung)<br />

und Brecher3 wird entfernt (Schalter: Brecher3<br />

abschalten).<br />

• Wann haben wir 10000 Tonnen von Material XY, wenn<br />

wir den Arbeitsbeginn der Anlage auf 10 Uhr setzen<br />

(Schalter: Arbeitsbeginn Anlage).<br />

Dann beginnt die Berechnung !<br />

Sven Hermans<br />

Gemeinsame Sache –<br />

Erweiterung des Wiegehauses<br />

Der gebäudetechnische Zustand<br />

des Wiegehauses im Steinwerk<br />

Warstein erforderte in diesem<br />

Jahr eine grundlegende Erneuerung.<br />

Platzgründe und eine mangelnde<br />

Übersicht über das<br />

Betriebsgelände führten zu der<br />

Entscheidung, eine Etage aufzustocken.<br />

Die Baumaßnahme wurde allerdings nicht als<br />

Gesamtpaket fremd vergeben, sondern in wesentlichen Bestandteilen<br />

in Eigenleistung erbracht. Hierbei war von<br />

besonderer Bedeutung, dass viele Mitarbeiter am Standort<br />

Warstein über Fähigkeiten verfügen, die im normalen Steinbruchbetrieb<br />

zwar nicht von vorrangiger Bedeutung sind, in<br />

diesem Fall allerdings sehr wertvoll waren. So brachten<br />

folgende Mitarbeiter ihre erlernten oder hobbymäßig erarbeiteten<br />

Kenntnisse voll ein:<br />

• Frieda Bachmann: Planung Innenraumgestaltung<br />

• Alex Block: Maurerarbeiten<br />

• Silvio Latzko, Reiner Herrmann: Stahlbauarbeiten<br />

(Treppe u. Fassade)<br />

• Udo Pierschalka: Fliesenlegerarbeiten<br />

• Karl-Heinz Wegmann: Schreinerarbeiten<br />

• Thorsten Weidenfeld: Malerarbeiten<br />

Daraus entstand ein Gesamtergebnis, das sich sehen<br />

lassen kann. Vielen Dank an alle.<br />

Dr. Heinz Bauer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!