30.07.2013 Aufrufe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

brühne zeit 12_2004 - brühne gruppe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ühne <strong>zeit</strong> 16/<strong>2004</strong> <strong>brühne</strong> aktuell 3<br />

<strong>brühne</strong> <strong>gruppe</strong> erntet<br />

Preis für Qualität<br />

Mit dem „Qualitätspreis NRW <strong>2004</strong>“ wurde die H. Brühne Baustoff<br />

und Transport GmbH & Co. KG am 9. November in Dortmund<br />

ausgezeichnet.<br />

NRW-Arbeitsminister Harald Schartau gratulierte Heinrich<br />

Brühne und Geschäftsführer Rainer Weichbrodt zu dem tollen<br />

Erfolg. Mit diesem Preis will das Land Nordrhein-Westfalen Unternehmen<br />

bekannter machen, die mit modernen Methoden<br />

des Qualitätsmanagements ihre Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Innovationskraft stärken.<br />

Die Firma H. Brühne Baustoff wurde –<br />

neben der Kölner Inficon GmbH und der<br />

Schreinerei J. Brammertz GmbH aus Aachen<br />

– mit dem 1. Preis des seit 1997 vergebenen<br />

Qualitätspreises NRW belohnt,<br />

weil sie eine „Wissensgemeinschaft“ im<br />

Unternehmen installiert hat, die es Mitarbeitern<br />

ermöglicht, täglich, gezielt und im<br />

Verbund dazuzulernen.<br />

Minister Schartau: „Die drei prämierten<br />

Unternehmen sind glänzende Beispiele,<br />

wie man mit modernen Managementmethoden<br />

die Wettbewerbsfähigkeit<br />

und Innovationskraft einer Firma steigern<br />

kann. Damit sind sie hervorragende Beispiele<br />

für andere Mittelständler, die sich<br />

ebenfalls neu ausrichten wollen.“<br />

Insgesamt hatten sich 25<br />

nordrhein-westfälische Mittelständler<br />

für den Qualitätspreis<br />

NRW <strong>2004</strong> beworben. Neun<br />

von ihnen wurden in die engere<br />

Wahl genommen.<br />

Die <strong>brühne</strong> <strong>gruppe</strong> erhielt<br />

den Qualitätspreis für das Thema<br />

„Wissen als Treiber des<br />

Unternehmenserfolgs – Einführung<br />

einer Wissenscommunity“.<br />

Kernelement der Umsetzung<br />

dieser Community<br />

(Gemeinschaft) ist ein Content-Management-System,<br />

das<br />

als virtuelle Kommunikationsund<br />

Wissensplattform den<br />

v. l.: Rainer Weichbrodt Geschäftsführer <strong>brühne</strong> <strong>gruppe</strong>, Heinrich<br />

Brühne, Prof. Schnauber (Mitglied der Jury), Minister Schartau<br />

standortübergreifenden Informationsaustausch in Echt<strong>zeit</strong> ermöglicht.<br />

Die Anwendungen werden von den Mitarbeitern mit<br />

Inhalt gepflegt. Damit wird die Interaktion gefördert und implizites<br />

Wissen zugänglich gemacht. Die Mitarbeiter konnten<br />

davon überzeugt werden, dass die Weitergabe von Informationen<br />

immer auch einen Wissensgewinn mit sich bringt und<br />

ihnen keine Nachteile entstehen.<br />

Wissensmanagement bei <strong>brühne</strong><br />

wird nicht als IT-Methode betrachtet.<br />

Zunächst geht es darum, welches Wissen<br />

überhaupt nötig ist, um mit dem,<br />

was das Unternehmen tut, erfolgreich zu<br />

sein. „Das Richtige erfolgreich tun!“ ist<br />

das Leitbild des Qualitätsmanagements<br />

im Hause <strong>brühne</strong>, das sich an dem Excellence<br />

Model der European Foundation<br />

for Quality Management (EFQM) orientiert.<br />

Wie aber generiere ich das Wissen<br />

darüber, was das Richtige ist? Woher<br />

weiß ich, dass ich das, was ich tue, richtig<br />

mache? Und woher weiß ich, was ich<br />

ändern muss, wenn ich merke, dass ich<br />

nicht erfolgreich bin?<br />

Die Community hat durch vernetztes<br />

Wissen einen positiven Einfluss auf die<br />

Qualität aller Standorte und Bereiche des<br />

Unternehmens. Die Wissenscommunity<br />

ist ein zentrales Element in der Unternehmenskommunikationgeworden.<br />

Hunderte von Beiträgen<br />

der Mitarbeiter aus allen<br />

Standorten und Abteilungen<br />

belegen, dass die Community<br />

„lebt“. Die Community ist zu<br />

einem „Fan-Club“ des Unternehmens<br />

geworden!<br />

Wissensmanagement ist<br />

eine Frage der Unternehmenskultur<br />

und damit eine<br />

Herausforderung für die Unternehmensleitung!<br />

Dieses<br />

einfache und zugleich wirksa-<br />

me Konzept ist problemlos auf<br />

andere Unternehmen übertragbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!