05.08.2013 Aufrufe

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 1 Einleitung<br />

leistungen, wie durchsuchbare Index-Datenbanken, internetbasierte Suchmaschinen und<br />

Zitationsdienste entstanden.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Das übergeordnete Ziel der Forschung auf dem Gebiet der Wissenschaftskommunikation<br />

besteht darin zu beschreiben, wie sich die neu herausgebildeten Formen der Wissenschaftskommunikation<br />

im Markt etablieren und wie sich das System als Ganzes hierdurch verändert.<br />

Des Weiteren soll die Deskription auch Gestaltungshinweise für Neuentwicklungen auf<br />

diesem Gebiet geben. Da die Veränderungen jedoch erst am Anfang stehen, sind Prognosen<br />

über das Ausmaß der Veränderungen derzeit noch kaum möglich. Vor diesem Hintergrund<br />

werden mit der vorliegenden Studie zwei Ziele verfolgt:<br />

(1) Grundlage für die Forschung im Allgem<strong>eine</strong>n ist <strong>eine</strong> präzise und systematische Beschreibung<br />

der Realität (vgl. Bea/Dichtl/Schweitzer 2000, S. 67f.). Die neuen Formen der Wissenschaftskommunikation<br />

sind in der Literatur als Einzelbetrachtungen – im Sinn von<br />

„anecdotical evidence“ – in hinreichender Form dokumentiert. 1 Obwohl es auf Grund ihrer<br />

großen Vielfalt wünschenswert wäre, findet sich in der Literatur derzeit noch kein Ansatz<br />

zu ihrer Systematisierung. Aus diesem Grund beabsichtigt die vorliegende Untersuchung,<br />

<strong>eine</strong> Systematisierung neuer Formen der Wissenschaftskommunikation zu entwerfen.<br />

Diese Typisierung soll dazu dienen, den betrachteten Gegenstandsbereich strukturiert<br />

analysierbar zu machen und hiermit <strong>eine</strong> Grundlage für weitere Untersuchungen zu neuen<br />

Formen und Entwicklungen der Wissenschaftskommunikation zu ermöglichen.<br />

(2) Weiterhin ist festzustellen, dass sich in der Literatur bislang k<strong>eine</strong> systematische, vergleichende<br />

Analyse neuer Formen der Wissenschaftskommunikation findet. Es stellt sich die<br />

Frage, welche neuen Formen sich in der Community durchsetzen konnten und wo die<br />

Gründe für Erfolg und Misserfolg liegen.<br />

1.3 Forschungsmethodik<br />

Auf grundsätzlicher Ebene sind zwei Forschungsmethoden zu unterscheiden: die empirischinduktive<br />

und die analytisch-deduktive (vgl. Schweitzer 2000, S. 69-71). Unter ersterer<br />

versteht man ein „Schlussfolgerungsverfahren […], nach welchem von <strong>eine</strong>r endlichen Zahl<br />

beobachteter Einzelsachverhalte zu <strong>eine</strong>r Hypothese mit Allgemeingültigkeit fortgeschritten<br />

wird“ (Bea/Dichtl/Schweitzer 2000, S. 69); bei letzterer „handelt es sich um die Herleitung von<br />

1 Für <strong>eine</strong> umfangreich Bibliographie zu diesem Themengebiet vgl. Bailey 2005a und 2005b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!