05.08.2013 Aufrufe

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

eine Fallstudienuntersuchung - Oapen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64 5 Fallstudien<br />

gruppen gerecht zu werden, sieht das Konzept von eDoc <strong>eine</strong> ganze Reihe verschiedener<br />

Module vor, mit denen die zuvor genannten Ziele erreicht werden sollen. Folgende Konzepte<br />

sind hierbei zu unterscheiden (ZIM 2005, S. 8):<br />

• Archival Collection: für die möglichst vollständige Dokumentation der Forschungsergebnisse<br />

in <strong>eine</strong>m Institut.<br />

• Community Collection: <strong>eine</strong> Plattform, auf der Dokumente flexibel und schnell zugänglich<br />

gemacht und gemeinsam verwaltet werden können.<br />

• Primary Source Collection: Primärdaten oder -quellen, die für <strong>eine</strong>n spezifischen<br />

Forschungszusammenhang aufbereitet und auf eDoc zugänglich gemacht werden.<br />

• ePublishing Collection: Unterstützung für die Publikation von institutionellen Veröffentlichungen<br />

z.B. Reihen, Working Papers etc.<br />

• Event Documentation: Dokumentation von Workshops, Konferenzen, Tagungen,<br />

Meetings.<br />

• Project Library: <strong>eine</strong> interne Sammlung von relevanten (externen) Quellen/Dokumenten<br />

für <strong>eine</strong> Projektgruppe.<br />

In der derzeitigen Implementierung (Release 0.93, Stand 11/2006) wird derzeit nur das<br />

Konzept Archival eDoc vollständig unterstützt. Die weiteren genannten Konzepte haben<br />

bislang nur theoretischen Wert, indem sie die Möglichkeiten der Weiterentwicklung aufzeigen<br />

sollen. Eine Implementierung ist auch im Nachfolgeprojekt eSciDoc (vgl. 5.1.4.1) bislang nicht<br />

geplant.<br />

Die Archival Collections sind das zentrale Element von eDoc, da hiermit die Möglichkeit<br />

gegeben wird, den Forschungsoutput der Institute vollständig zu erfassen (vgl. im Folgenden<br />

ZIM 2005, S. 11). Die Collections wurden dabei entsprechend der derzeitigen Organisationsstruktur<br />

der Max-Planck-Gesellschaft angelegt. Dabei ist die jeweilige Organisationseinheit<br />

verantwortlich für die Qualitätssicherung der Inhalte. Hierbei liegt das Augenmerk zum <strong>eine</strong>n<br />

darauf, die Richtigkeit und Vollständigkeit der bibliographischen Daten sicherzustellen und<br />

zum anderen <strong>eine</strong>n inhaltlichen Qualitätsstandard der Beträge zu gewährleisten. Die Qualitätssicherung<br />

ist dabei Teil des Publikations-Workflows in eDoc Archival. Dieser wird vom<br />

System dadurch unterstützt, dass Standardrollen hierfür hinterlegt sind. Dabei unterscheidet<br />

das System folgende Rollen (ZIM 2005, S. 15):<br />

• Local eDoc Manager: Dieser trägt die Verantwortung für die Verwaltung von eDoc in<br />

<strong>eine</strong>m MPI und ist Ansprechpartner für die Anliegen der lokalen Nutzer. Hierzu verfügt<br />

er im System über Administratorenrechte für alle lokalen Belange. Typischerweise wird<br />

diese Rolle von <strong>eine</strong>m entsprechend ausgebildeten Mitarbeiter (Bibliothekar o. ä.) übernommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!