05.08.2013 Aufrufe

12. Aufgabenblatt: gewöhnliche Differentialgleichungen und ...

12. Aufgabenblatt: gewöhnliche Differentialgleichungen und ...

12. Aufgabenblatt: gewöhnliche Differentialgleichungen und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mathematik-Brückenkurs für Bauingenieure 2011/2012 13<br />

15. Lösen Sie mit Hilfe der Laplace-Transformation die Anfangswertaufgabe<br />

y ′ −4y = 1, y(0) = 1.<br />

Lösung: Analog zur vorhergehenden Aufgabe:<br />

pY(p)−y(0)−4Y(p) = 1 1+p<br />

p ⇒ Y(p) = p(p−4)<br />

⇒ Y(p) = −1 1 5 1<br />

4 p + 4 p−4 ⇒ y(t) = L−1 {Y(p)} = −1 4<br />

!<br />

= A B A(p−4)+Bp (A+B)p−4A<br />

p + p−4 = p(p−4) = p(p−4)<br />

5 + 4e4t (Tabelle)<br />

16. Berechnen Sie mittels Laplace-Transformation die Lösung des AWPs<br />

y ′′ +5y ′ +6y = te −2t , y(0) = y0, y ′ (0) = y1.<br />

Lösung: Sei L{y(t)} = Y(p).<br />

L{y ′ (t)} = pY(p)−y(0) = pY −y0 (Ableitungssatz)<br />

L{y ′′ (t)} = p2Y −py(0)−y ′ (0) = p2Y −py0 −y1 (Ableitungssatz)<br />

L{te−2t } = 1<br />

(p+2) 2 (Tabelle)<br />

In DGL:<br />

p2Y −py0 −y1 +5pY −5y0 +6Y = 1<br />

⇒ Y(p) =<br />

(p+2) 2<br />

1<br />

(p 2 +5p+6)(p+2) 2 + py0+5y0+y1<br />

p 2 +5p+6 = 1<br />

(p+2) 2 (p+3)<br />

(p+2)y0 3y0+y1 + (p+2)(p+3) + (p+2)(p+3)<br />

⇒ y(t) = L−1 {Y(p)} 13b)<br />

= e−2t (−(e−t −1)−t+ 1<br />

2t2 )+y0e −3t +(3y0 +y1)(e−2t −e−3t )<br />

= −(1+2y0 −y1)e−3t +(1−t+ 1<br />

2t2 +3y0 +y1)e−2t 5 ⇒ A = −1<br />

4 , B = 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!