06.08.2013 Aufrufe

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Folgende Kompetenzstufen werden am Ende des 6., 8. und 10. Schuljahrgangs erreicht:<br />

Schuljahrgang<br />

Hör- und Hör-<br />

/Sehverstehen<br />

Leseverstehen Sprechen Schreiben<br />

6 A2 A2 A1+ A1+<br />

8<br />

Grundanford.<br />

Erhöhte<br />

Anford.<br />

Grundanford.<br />

Erhöhte<br />

Anford.<br />

12<br />

Grundanford.<br />

Erhöhte<br />

Anford.<br />

Grundanford.<br />

A2 A2+ A2 A2+ A1+ A2 A1+ A2<br />

10 A2+ B1+ A2+ B1+ A2+ B1 A2+ B1<br />

Erhöhte<br />

Anford.<br />

Die Aufgabenformate im Kapitel 4 zeigen Möglichkeiten der Überprüfung, inwieweit die Standards er-<br />

reicht worden sind.<br />

Eine vergleichende Übersicht über die niveaustufenbezogene Progression in den verschiedenen<br />

Schulformen befindet sich im Anhang.<br />

Bei Schülerinnen und Schülern, die am Ende des 6. Schuljahrgangs die angegebenen Kompetenzstu-<br />

fen erreichen, ist zu entscheiden, ob sie zu Beginn des 7. Schuljahrgangs Kurse mit erhöhten Anfor-<br />

derungen besuchen sollen. Die anderen Schülerinnen und Schüler besuchen Kurse mit Grundanfor-<br />

derungen. Bei diesen ist eine Progression zwischen Ende des 6. und 8. Schuljahrgangs in den Grund-<br />

kursen nur innerhalb der genannten Kompetenzstufe zu erwarten.<br />

Hör- und Hör-/ Sehverstehen<br />

Schuljahrgänge 5/6<br />

Am Ende des 6. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler einfache Sätze, Wendungen<br />

und Wörter verstehen, wenn es um Dinge von ganz unmittelbarer Bedeutung geht (z. B. grundlegende<br />

Informationen über Personen, Familie, Einkaufen, Schule, nähere Umgebung), sofern deutlich und<br />

langsam gesprochen wird (A2).<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• einfache Aufforderungen und Dialoge im classroom discourse verstehen,<br />

• das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Durchsagen und Mitteilungen erfassen,<br />

• in den meisten Fällen das Thema von Gesprächen, die in ihrer Gegenwart geführt werden, er-<br />

kennen,<br />

• kurzen Hörtexten über vorhersehbare alltägliche Dinge die Hauptinformationen entnehmen,<br />

• wesentliche Merkmale einfacher Geschichten und Spielszenen (Figuren und Handlungsab-<br />

lauf) erfassen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!