06.08.2013 Aufrufe

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

Englisch Niedersachsen - Niedersächsischer Bildungsserver

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• den Inhalt von kurzen, einfachen Texten und sehr kurzen Filmsequenzen unter detaillierter<br />

Anleitung (z. B. mit Hilfe von Textbausteinen) wiedergeben,<br />

• eine kurze, einfache Präsentation zu einem vertrauten Thema geben und unkomplizierte<br />

Nachfragen beantworten.<br />

Schuljahrgänge 9/10<br />

An Gesprächen teilnehmen<br />

Am Ende des 10. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler auch ohne Vorbereitung an<br />

Gesprächen über vertraute Themen teilnehmen, persönliche Meinungen ausdrücken und Informatio-<br />

nen austauschen über Sachverhalte, die ihnen vertraut sind und sie persönlich interessieren oder sich<br />

auf das alltägliche Leben beziehen (B1).<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• Gefühle wie Überraschung, Freude, Trauer, Interesse und Gleichgültigkeit ausdrücken und<br />

auf entsprechende Gefühlsäußerungen reagieren,<br />

• ein Gespräch oder eine Diskussion beginnen, fortführen und auch bei sprachlichen Schwie-<br />

rigkeiten aufrechterhalten,<br />

• in einer Diskussion über Themen von Interesse persönliche Standpunkte und Meinungen äu-<br />

ßern und erfragen sowie höflich Überzeugungen und Meinungen, Zustimmung und Ablehnung<br />

ausdrücken,<br />

• die meisten Dienstleistungsgespräche und routinemäßigen Situationen bewältigen, z. B. Um-<br />

gang mit Behörden während eines Auslandsaufenthaltes, Einkaufen und Essen,<br />

• in einem Interview konkrete Auskünfte geben und auf spontane Nachfragen reagieren,<br />

• ein vorbereitetes Interview durchführen und einige spontane Zusatzfragen stellen.<br />

Zusammenhängendes Sprechen<br />

Am Ende des 10. Schuljahrgangs können die Schülerinnen und Schüler zu Themen ihres Erfahrungs-<br />

und Interessensbereiches zusammenhängend sprechen, z. B. beschreiben, berichten, erzählen und<br />

bewerten, wobei die einzelnen Punkte linear aneinander gefügt werden (B1).<br />

Die Schülerinnen und Schüler können<br />

• für Ansichten, Pläne oder Handlungen kurze Begründungen oder Erklärungen geben,<br />

• reale und erfundene Ereignisse schildern,<br />

• die Handlung eines längeren Textes oder eines Filmausschnitts wiedergeben und die eigenen<br />

Reaktionen darauf beschreiben,<br />

• eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten Thema strukturiert vortragen, wobei die<br />

Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden.<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!