06.08.2013 Aufrufe

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

Benutzer-Handbuch PROFIBUS-DP - heidenhain - DR. JOHANNES ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Benutzer</strong>-<strong>Handbuch</strong><br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong><br />

Schnittstelle für Messgeräte<br />

Deutsch (de)<br />

12/2010


Inhalt<br />

Liste der Tabellen ..................................................................................................... 4<br />

Liste der Abbildungen ............................................................................................. 5<br />

1 Allgemeine Informationen ................................................................................. 6<br />

1.1 Die <strong>PROFIBUS</strong> Technologie ................................................................... 6<br />

1.1.1 Abkürzungen ............................................................................ 7<br />

2 Installation des Messgerätes ............................................................................ 8<br />

2.1 Einstellungen im Drehgeber ................................................................... 8<br />

2.1.1 Knotenadresse ......................................................................... 8<br />

2.1.2 Busabschluss ........................................................................... 9<br />

2.2 Anschließen des Drehgebers ................................................................. 9<br />

2.2.1 Spannungsversorgung ............................................................. 9<br />

2.2.2 BUS-Leitungen ....................................................................... 10<br />

2.3 Installation des Gateways: ................................................................... 11<br />

2.4 Schirmungsphilosophie ........................................................................ 12<br />

2.5 GSD-Dateien ........................................................................................ 12<br />

2.6 LED-Anzeige ......................................................................................... 14<br />

3 Profilübersicht .................................................................................................. 15<br />

3.1 <strong>DP</strong>V0-Drehgeberklassen ...................................................................... 16<br />

3.2 <strong>DP</strong>V2-Drehgeberklassen ...................................................................... 17<br />

4 Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0 ........................................................................... 19<br />

4.1 Grundlegende Drehgeberfunktionen .................................................... 19<br />

4.2 <strong>PROFIBUS</strong>-Datenausgabegrundsatz .................................................... 19<br />

4.2.1 Wählen der Parametrierung (DDLM_Set_Prm Modus) .......... 19<br />

4.2.2 Normalbetrieb (DDLM_Data-Exchange Modus) ..................... 20<br />

4.3 Konfiguration, <strong>DP</strong>V0 ............................................................................. 20<br />

4.4 Parametrierung, <strong>DP</strong>V0 .......................................................................... 20<br />

4.4.1 Codesequenz ......................................................................... 21<br />

4.4.2 Funktionen der Klasse 2 ......................................................... 21<br />

4.4.3 Inbetriebnahmediagnose ........................................................ 22<br />

4.4.4 Skalierungsfunktion ................................................................ 22<br />

4.4.5 Messschritte pro Umdrehung ................................................ 22<br />

4.4.6 Gesamtmessbereich (Schritte) ............................................... 24<br />

4.4.7 Drehzahlfunktion .................................................................... 25<br />

4.5 Datenausgabe im Normalbetrieb (DDLM_Data_Exchange) .................. 26<br />

4.5.1 Datenaustauschmodus .......................................................... 26<br />

4.5.2 Preset-Wert-Funktion ............................................................. 27<br />

4.6 Diagnose .............................................................................................. 28<br />

4.6.1 Diagnose-Header .................................................................... 30<br />

4.6.2 Alarme .................................................................................... 30<br />

4.6.3 Betriebsstatus ........................................................................ 31<br />

4.6.4 Drehgebertyp ......................................................................... 32<br />

4.6.5 Singleturn-Auflösung oder Messschritt .................................. 33<br />

4.6.6 Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen .......................... 33<br />

4.6.7 Zusätzliche Alarme ................................................................. 34<br />

4.6.8 Unterstützte Alarme ............................................................... 34<br />

4.6.9 Warnungen ............................................................................ 35<br />

4.6.10 Unterstützte Warnungen ........................................................ 36<br />

4.6.11 Profilversion ........................................................................... 36<br />

2


Liste der Tabellen<br />

4.6.12 Software-Version .................................................................... 37<br />

4.6.13 Betriebszeit ............................................................................ 37<br />

4.6.14 Offset-Wert ............................................................................ 38<br />

4.6.15 Offset-Wert des Drehgeberherstellers ................................... 38<br />

4.6.16 Einstellungen der Skalierungsparameter ................................ 39<br />

4.6.17 Seriennummer des Drehgebers ............................................. 40<br />

5 Beispiel Inbetriebnahme des Drehgebers, <strong>DP</strong>V0 ........................................... 41<br />

6 Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2 ........................................................................... 44<br />

6.1 Isochroner Betrieb ................................................................................ 45<br />

6.2 Austausch nichtzyklischer Daten .......................................................... 46<br />

6.2.1 PROFIdrive-Parameter ........................................................... 46<br />

6.2.2 Drehgeberspezifische Parameter ........................................... 47<br />

6.2.3 I&M Funktionen ..................................................................... 48<br />

6.3 Slave-to-Slave-Kommunikation ............................................................. 48<br />

6.4 Konfiguration (Isochroner Betrieb) ........................................................ 48<br />

6.5 Parametrierung (Isochrone Parameter) ................................................ 49<br />

6.6 Diagnosemeldungen, <strong>DP</strong>V2 ................................................................. 51<br />

6.6.1 Übersicht ................................................................................ 51<br />

6.6.2 Fehlermeldungen ................................................................... 51<br />

6.6.3 Isochrones Synchronisierungsprinzip ..................................... 52<br />

7 Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme, <strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb) ................. 53<br />

7.1 Parametereinstellungen für die Isochron-Betriebsart - <strong>DP</strong>V2 Slave ...... 54<br />

7.2 Parametereinstellungen für die isochronen Betriebsart - BUS ............. 55<br />

3


Liste der Tabellen<br />

Liste der Tabellen<br />

Tabelle 1 Belegung des M12-Versorgungssteckers .................................................... 9<br />

Tabelle 2 Belegung der M12 Bus In/Out-Leitungen .................................................. 10<br />

Tabelle 3 GSD-Dateien verfügbar .............................................................................. 12<br />

Tabelle 4 LED-Anzeige .............................................................................................. 14<br />

Tabelle 5 Betriebsparameter in <strong>DP</strong>V0 ....................................................................... 20<br />

Tabelle 6 Oktett 9, Parameterdefinition .................................................................... 21<br />

Tabelle 7 Format der Singleturn-Skalierungsparameter ............................................ 23<br />

Tabelle 8 Format der Multiturn-Skalierungsparameter .............................................. 23<br />

Tabelle 9 Oktett 39, Drehzahlregelung ...................................................................... 26<br />

Tabelle 10 Datenaustausch 32 Bit............................................................................. 26<br />

Tabelle 11 Datenaustausch 16 Bit............................................................................. 27<br />

Tabelle 12 Preset-Wert, 32-Bit-Format ...................................................................... 28<br />

Tabelle 13 Preset-Wert, 16-Bit-Format ...................................................................... 28<br />

Tabelle 14 Diagnoseinformation, <strong>DP</strong>V0 ..................................................................... 29<br />

Tabelle 15 Diagnose-Header ..................................................................................... 30<br />

Tabelle 16 Alarme ..................................................................................................... 31<br />

Tabelle 17 Betriebsstatus ......................................................................................... 32<br />

Tabelle 18 Diagnose, Drehgebertyp .......................................................................... 32<br />

Tabelle 19 Diagnose, Singleturn-Auflösung .............................................................. 33<br />

Tabelle 20 Diagnose, Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen .......................... 33<br />

Tabelle 21 Diagnose, zusätzliche Alarme .................................................................. 34<br />

Tabelle 22 Diagnose, unterstützte Alarme ................................................................ 34<br />

Tabelle 23 Diagnose, Warnungen ............................................................................. 35<br />

Tabelle 24 Diagnose, unterstützte Warnungen ......................................................... 36<br />

Tabelle 25 Diagnose, Profilversion ............................................................................ 37<br />

Tabelle 26 Diagnose, Softwareversion ...................................................................... 37<br />

Tabelle 27 Diagnose, Betriebszeit ............................................................................. 38<br />

Tabelle 28 Diagnose, Offset-Wert............................................................................. 38<br />

Tabelle 29 Diagnose, Offset-Wert des Drehgeberherstellers ................................... 39<br />

Tabelle 30 Diagnose, Einstellung der Skalierungsparameter .................................... 39<br />

Tabelle 31 Diagnose, Seriennummer des Drehgebers .............................................. 40<br />

Tabelle 32 Standard-Telegramm 81 .......................................................................... 44<br />

Tabelle 33 Telegramm 81, Signale ............................................................................ 44<br />

Tabelle 34 unterstützte PROFIdrive-Parameter ......................................................... 46<br />

Tabelle 35 unterstützte drehgeberspezifische Parameter ......................................... 47<br />

Tabelle 36 Unterstützte Betriebsparameter .............................................................. 47<br />

Tabelle 37 Unterstützte I&M-Funktionen .................................................................. 48<br />

Tabelle 38 Drehgeberparameter, <strong>DP</strong>V2 .................................................................... 49<br />

Tabelle 39 Parameter der isochronen Betriebsart ..................................................... 50<br />

Tabelle 40 Diagnosemeldungen, <strong>DP</strong>V2 ..................................................................... 51<br />

Tabelle 41 Fehlermeldungen, <strong>DP</strong>V2 .......................................................................... 51<br />

4


Liste der Abbildungen<br />

Liste der Abbildungen<br />

Abbildung 1 PCB-Ansicht eines <strong>PROFIBUS</strong>-Drehgebers mit Kabelverschraubung ..... 8<br />

Abbildung 2 Ausrichtung des M12-Versorgungssteckers ........................................... 9<br />

Abbildung 3 Klemmenbelegung der Anschlusskabel ................................................ 10<br />

Abbildung 4 Ausrichtung der M12-Busanschlüsse.................................................... 10<br />

Abbildung 5 Klemmenbelegung der Busleitungskabel .............................................. 11<br />

Abbildung 6 Kabelmontageprinzip ............................................................................. 12<br />

Abbildung 7 Übersicht Drehgeberprofile und zugehörige <strong>PROFIBUS</strong>-Dokumente ... 16<br />

Abbildung 8 Grundlegende Drehgeberfunktionen ..................................................... 19<br />

Abbildung 9 Zyklische Skalierung .............................................................................. 24<br />

Abbildung 10 Nichtzyklische Skalierung .................................................................... 25<br />

Abbildung 11 Beispiel Inbetriebnahme, <strong>DP</strong>V0 .......................................................... 41<br />

Abbildung 12 Parameterzuweisung, <strong>DP</strong>V0 ............................................................... 42<br />

Abbildung 13 Grundprinzip des <strong>DP</strong>-Zyklus in der isochronen Betriebsart ................. 45<br />

Abbildung 14 Parameterzuweisung, <strong>DP</strong>V2, Klasse 4 ................................................ 53<br />

Abbildung 15 Parametereinstellungen für die Isochrone Betriebsart, <strong>DP</strong>-Slave ........ 54<br />

Abbildung 16 I<strong>DP</strong> Master-Einstellungen, BUS .......................................................... 55<br />

Abbildung 17 Netzwerkeinstellungen, BUS .............................................................. 56<br />

Abbildung 18 Parametereinstellungen für die Isochrone Betriebsart, BUS ............... 56<br />

5


Allgemeine Informationen<br />

1 Allgemeine Informationen<br />

6<br />

Das vorliegende <strong>Handbuch</strong> beschreibt die Installation und<br />

Konfigurationsmöglichkeiten der HEIDENHAIN-Geräte mit<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Schnittstelle. So ist gerade das <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong><br />

Gateway zu bevorzugen, wenn es sich um Applikationen mit<br />

erhöhten Umgebungstemperaturen handelt. Drehgeber mit<br />

integrierter <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Schnittstelle zeigen Vorteile, wenn<br />

eine sehr kompakte Lösung benötigt wird.<br />

Alle Produkte zeichnen sich dadurch aus, dass diese aufgrund<br />

der Zertifizierung durch die <strong>PROFIBUS</strong> Nutzerorganisation<br />

(PNO) uneingeschränkt in allen <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Netzwerken<br />

genutzt werden können. Dies bedeutet unter anderem, dass<br />

alle möglichen Baudraten, der komplette Adressbereich und<br />

die Geräteeigenschaften entsprechend dem <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Geräteprofil für Encoder unterstützt werden.<br />

1.1 Die <strong>PROFIBUS</strong> Technologie<br />

<strong>PROFIBUS</strong> ist ein herstellerunabhängiger, offener Feldbusstandard,<br />

der durch die internationalen Normen EN 50170 und<br />

EN 50254 festgelegt ist. <strong>PROFIBUS</strong> ermöglicht die Kommunikation<br />

von Geräten verschiedener Hersteller. <strong>PROFIBUS</strong> ist<br />

sowohl für zeitkritische Anwendungen, als auch für komplexe<br />

Aufgaben geeignet. Weitere technische und auch herstellerübergreifende<br />

Informationen sind im Internet unter<br />

http://www.profibus.com verfügbar.<br />

Parameter und Diagnosebereiche für herstellerspezifische<br />

Funktionen sind reserviert. Der Positions-Wert des Messgerätes<br />

wird im Binärformat übertragen.<br />

Das Geräteprofil kann unter der Bestellnummer 3.062 bei der<br />

PNO in Karlsruhe bestellt werden.


1.1.1 Abkürzungen<br />

Allgemeine Informationen<br />

<strong>PROFIBUS</strong> Process Field Bus (standardisierter<br />

Feldbus für Automation und<br />

Fertigungstechnik)<br />

PROFIdrive Process Field drive (Standardprofil<br />

für die Antriebstechnik in Verbindung<br />

mit dem Kommunikationssystem<br />

Profibus)<br />

PI <strong>PROFIBUS</strong> International<br />

PNO <strong>PROFIBUS</strong> Nutzerorganisation e.V.<br />

(<strong>PROFIBUS</strong> user organization)<br />

GSD Deutscher Ausdruck „Gerätestammdaten“.<br />

Ein GSD ist die Datenbankdatei<br />

des Geräts, auch<br />

„Gerätdatenblatt“ genannt.<br />

<strong>DP</strong> Decentral Periphery<br />

(Profibus-Anwenderschnittstelle -<br />

Schicht 7 im OSI-Referenzmodell)<br />

Eingabedaten Daten, die der Master von dem<br />

Drehgeber erhält<br />

Ausgabedaten Daten, die der Drehgeber vom<br />

Master erhält<br />

PDU Protocol Data Unit (Protokolldateneinheit)<br />

DDLM Direct Data Link Mapper, die<br />

Schnittstelle zwischen <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

<strong>DP</strong> Funktionen und der Drehgeber-Software<br />

DDLM_Set_Prm Schnittstelle während der Parametrierung<br />

DDLM_Data_Exchange Schittstelle während des Datenaustauschs<br />

(Normalbetrieb)<br />

DDLM_Slave_Diag Schnittstelle während der Diagnosedatenausgabe<br />

I&M Identification & Maintenance<br />

(Identifikation und Wartung)<br />

7


Installation des Messgerätes<br />

2 Installation des Messgerätes<br />

2.1 Einstellungen im Drehgeber<br />

Die Knotenadresse des Drehgebers und der Busabschluss müssen<br />

während der Inbetriebnahme des Geräts konfiguriert werden.<br />

Dazu wird die Rückwand abgenommen, d.h. die drei Schrauben<br />

auf der Rückseite des Drehgebers werden herausgeschraubt.<br />

2.1.1 Knotenadresse<br />

Die Knotenadresse des Geräts kann mithilfe von Dezimaldrehschaltern<br />

in der Rückwand eingestellt werden. Die Gewichtung,<br />

x10 oder x1, ist neben den Schaltern angegeben. Der zulässige<br />

Adressbereich liegt zwischen 0 und 99, wobei die unteren Adressen<br />

0 bis 2 normalerweise vom Master verwendet werden. Sie<br />

sollten nicht von dem Gerät verwendet werden. Jede Adresse,<br />

die in einem <strong>PROFIBUS</strong>-Netzwerk verwendet wird, muss eindeutig<br />

sein und darf nicht von anderen Geräten verwendet werden.<br />

8<br />

Die Adresse des Geräts wird nur beim Einschalten der Stromversorgung<br />

des Drehgebers gelesen und übernommen. Um an<br />

den Adresseinstellungen vorgenommene Änderungen zu übernehmen,<br />

ist daher ein Neustart des Drehgebers erforderlich.<br />

Busabschluss<br />

ein/aus<br />

Knotenadress-<br />

schalter<br />

Abbildung 1 PCB-Ansicht eines <strong>PROFIBUS</strong>-Drehgebers mit<br />

Kabelverschraubung


2.1.2 Busabschluss<br />

Installation des Messgerätes<br />

In einem <strong>PROFIBUS</strong>-Netzwerk sind alle Geräte in einer Busstruktur<br />

miteinander verbunden. In einem Segment können bis zu 32<br />

Geräte (Master und/oder Slaves) verbunden sein. Wenn eine<br />

größere Zahl von Geräten benötigt wird, müssen Repeater verwendet<br />

werden, um die Signale zwischen den einzelnen Segmenten<br />

zu verstärken. Am Anfang und am Ende jedes Bussegments<br />

muss ein aktiver Abschluss vorgesehen werden, um einen<br />

fehlerfreien Betrieb zu gewährleisten. Beim Drehgeber sind<br />

solche Abschlüsse auf der Platine integriert und können mit Hilfe<br />

der in Abbildung 1 abgebildeten Dip-Schalter aktiviert werden.<br />

Wird die Stromversorgung des Geräts unterbrochen, werden die<br />

Leitungen A und B intern durch einen 220-−-Widerstand abgeschlossen.<br />

Wenn ein Drehgeber mit M12-Flanschdosen verwendet wird, erfolgt<br />

der Abschluss mit Hilfe des Widerstandsabschlusssteckers.<br />

Dieser Stecker wird ähnlich wie ein M12-Stecker montiert. Ein<br />

Abschluss beider Enden des Busses ist durch Stift- und<br />

Buchsenkontakte möglich.<br />

2.2 Anschließen des Drehgebers<br />

Das Gerät darf nur von einer Elektrofachkraft installiert werden.<br />

Die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung<br />

elektrotechnischer Anlagen sind zu befolgen.<br />

2.2.1 Spannungsversorgung<br />

Für Drehgeber mit M12-Steckverbinder ist als Gegenstecker<br />

notwendig:<br />

M12-Stecker 4-polig, A-codiert<br />

Spannungsversorgung<br />

Spannungsversorgung<br />

Version M12<br />

Funktion PIN<br />

DC 9 bis 36 V 1<br />

Nicht angeschlossen 2<br />

0 V 3<br />

Nicht angeschlossen 4<br />

Abbildung 2 Position des Tabelle 1 Belegung des<br />

M12-Versorgungssteckers M12-Versorgungssteckers<br />

9


Installation des Messgerätes<br />

10<br />

Die Drehgeber mit Kabelverschraubungen müssen immer<br />

mit einem geschirmten Zuführungskabel mit einem Leiterquerschnitt<br />

von 0,34 mm 2 bis 1,5 mm 2 ausgestattet sein. Der<br />

zulässige Außendurchmesser beträgt ¬ 8 mm bis ¬ 10 mm.<br />

Auf der Platine befinden sich zwei Schraubklemmen mit (+)<br />

und (–) gekennzeichneten Versorgungsanschlüssen.<br />

Der (+) Anschluss dient zum Anschluss der UP-Leitung<br />

(DC 9 bis 36 V).<br />

Der (–) Anschluss dient zum Anschluss der 0-V-Leitung.<br />

Abbildung 3 Klemmenbelegung der Anschlusskabel<br />

2.2.2 BUS-Leitungen<br />

Für Drehgeber mit M12-Steckverbinder sind als Gegenstecker<br />

notwendig:<br />

Bus-Eingang:<br />

M12-Stecker (Buchse) 5-polig, B-codiert<br />

Bus-Ausgang:<br />

M12-Kupplung (Stift) 5-polig, B-codiert<br />

Bus Out<br />

Bus In<br />

Abbildung 4 Position der M12-Busanschlüsse<br />

Bus In-Leitungen Bus Out-Leitungen<br />

Funktion PIN Funktion PIN<br />

Nicht angeschlossen 1 VP 1<br />

A 2 A 2<br />

Nicht angeschlossen 3 DGND 3<br />

B 4 B 4<br />

Schirm 5 Schirm 5<br />

Tabelle 2 Belegung der M12 Bus In/Out-Leitungen


Installation des Messgerätes<br />

Die Drehgeber mit Kabelverschraubungen müssen gemäß<br />

den Richtlinien EN 50170 und <strong>PROFIBUS</strong> mit einer geschirmten<br />

Zweidrahtleitung ausgestattet sein. Die Richtlinien empfehlen<br />

einen Leiterquerschnitt von über 0,34 mm 2. Der zulässige<br />

Außenkabeldurchmesser beträgt ¬ 6 mm bis 8 mm. Auf<br />

der Platine befinden sich vier Schraubklemmen mit (A) und (B)<br />

gekennzeichneten Busleitungsanschlüssen.<br />

Der Anschluss (A) dient zum Anschluss der A-Leitung (Farbe grün).<br />

Der Anschluss (B) dient zum Anschluss der B-Leitung (Farbe rot).<br />

Abbildung 5 Klemmenbelegung der Busleitungskabel<br />

Achtung:<br />

Da die beiden A- und B-Anschlüsse intern miteinander<br />

verbunden sind, spielt es keine Rolle, an welchen Anschuss<br />

die Busleitungen angeschlossen sind.<br />

2.3 Installation des Gateways:<br />

1. Deckel des Gateway-Gehäuses entfernen.<br />

2. Kabelenden auf die geeignete Länge abisolieren, wobei<br />

ca. 15 mm des Kabelschirmes als Verbindung zur Kabelverschraubung<br />

vorhanden sein muss.<br />

3. Stromversorgungskabel durch die Kabelverschraubung<br />

einschieben.<br />

4. Die Litzen der Spannungsversorgung über die Klemmleiste<br />

+E und 0 V verbinden. Klemmschrauben anziehen.<br />

5. Kabelverschraubung anziehen und sicherstellen, dass die<br />

Abschirmung mit der Verschraubung verbunden ist.<br />

Die Installation des Drehgebers mit <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Schnittstelle<br />

ist der dem Produkt beiliegenden Montageanleitung zu<br />

entnehmen.<br />

11


Installation des Messgerätes<br />

2.4 Schirmungsphilosophie<br />

2.5 GSD-Dateien<br />

12<br />

Abbildung 6 Kabelmontageprinzip<br />

Zur Erreichung einer optimalen Störfestigkeit und eines optimalen<br />

Widerstands gegen EMI-Störungen müssen die Bus-<br />

und Leitungskabel immer geschirmt sein. Die Schirmung<br />

muss an beiden Kabelenden geerdet sein. In bestimmten Fällen<br />

kann ein Kompensationsstrom über das Schirmgeflecht<br />

fließen. Aus diesem Grund wird ein Potenzialausgleich empfohlen.<br />

Absolutgeber mit <strong>PROFIBUS</strong> können entsprechend den Applikationsanforderungen<br />

konfiguriert und parametriert werden.<br />

Wenn das System gestartet wird, werden die <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Geräte im DDLM_Set_Prm Modus eingestellt und konfiguriert,<br />

d.h. die Drehgeberklasse wird mit Hilfe der GSD-Datei<br />

im Konfigurations-Tool eingestellt und die Betriebsparameter<br />

werden an den jeweiligen Slave ausgegeben.<br />

HEIDENHAIN bietet verschiedene GSD-Dateien an, je nachdem<br />

welcher <strong>PROFIBUS</strong>-Gerätetyp verwendet wird (integrierter<br />

Drehgeber oder Gateway). Außerdem wird durch die<br />

Auswahl einer anderen GSD-Datei zwischen einer <strong>DP</strong>V0- oder<br />

einer <strong>DP</strong>V2-Funktionalität differenziert. Alle verfügbaren GSD-<br />

Dateien können auf www.<strong>heidenhain</strong>.de bestellt oder heruntergeladen<br />

werden.<br />

GSD-Dateien<br />

Drehgebertyp und<br />

-funktionalität<br />

GSD-Datei<br />

Integrierter Drehgeber, <strong>DP</strong>V0 enc_a401<br />

Integrierter Drehgeber, <strong>DP</strong>V2 enc_0aaa<br />

Tabelle 3 verfügbare GSD-Dateien


Installation des Messgerätes<br />

Bei der Konfiguration der Drehgeber können die verschiedenen<br />

Drehgeberklassen entsprechend ihrer Beschreibung in<br />

den folgenden Kapiteln ausgewählt werden. Die auswählbaren<br />

Parameter und Funktionen des Geräts hängen von der<br />

ausgewählten Drehgeberklasse ab. Diese im <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Master gespeicherten Daten werden auf den Drehgeber ausgegeben,<br />

sobald das System eingeschaltet wird.<br />

Nach dem Empfang der Konfigurations- und Parameterdaten<br />

geht der Drehgeber zum normalen Betrieb mit zyklischer Datenausgabe<br />

über, d.h. in den „DDLM_Data_Exchange-Modus“.<br />

Installation der GSD-Dateien:<br />

1. Wählen Sie auf dem Datenträger die GSD-Datei des jeweiligen<br />

Geräts und kopieren Sie die *.gsd-Datei in das<br />

entsprechende Verzeichnis des <strong>PROFIBUS</strong>-Konfigurations-<br />

Tools.<br />

2. Wählen Sie auf dem Datenträger die Bitmap-Datei des<br />

jeweiligen Geräts und kopieren Sie die *.bmp-Datei in<br />

das entsprechende Verzeichnis des <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Konfigurations-Tools.<br />

3. Aktualisieren Sie die GSD-Dateien (SCAN).<br />

13


Installation des Messgerätes<br />

2.6 LED-Anzeige<br />

14<br />

Um den Status des Drehgebers festzustellen sind von der<br />

Rückseite des Drehgebers zwei LED sichtbar. Die Modul-LED<br />

zeigt den Status des Moduls selbst an. Die Bus-LED zeigt den<br />

Status des Busses an. Die nachstehende Tabelle definiert die<br />

Diagnosemeldungen der LEDs in Rot (BUS) und zweifarbig,<br />

Rot/Grün (MODUL). Die Funktion der LED-Anzeige ist im<br />

<strong>DP</strong>V0- und im <strong>DP</strong>V2-Modus identisch.<br />

Bus Modul Bedeutung Ursache<br />

Dunkel Dunkel Kein Strom<br />

Rot Grün Keine Verbindung mit einem -<br />

anderen Gerät<br />

Kriterium: kein Datenaustausch<br />

Rot<br />

2)<br />

Blinkt rot<br />

1)<br />

Rot<br />

2)<br />

Keine Verbindung mit einem -<br />

anderen Gerät<br />

Keine Verbindung zwischen<br />

EnDat-Basisdrehgeber und<br />

<strong>PROFIBUS</strong> PCB<br />

Grün Parametrierungs- oder Konfigurationsfehler<br />

– Bus nicht angeschlossen<br />

– Master nicht verfügbar / abgeschaltet<br />

– Keine Verbindung mit EnDat-<br />

Drehgeber beim Einschalten<br />

– Die empfangene Konfiguration<br />

weicht von der unterstützten -<br />

Konfiguration ab<br />

– Parameterfehler in der Parametrierung<br />

Dunkel Rot Systemausfall – Diagnose vorhanden, Slave in<br />

Datenaustauschmodus<br />

– Positionsfehler<br />

Dunkel Grün Datenaustausch<br />

Slave und Betrieb ok<br />

Tabelle 4 LED-Anzeige<br />

1) Die Blinkfrequenz beträgt 0,5 Hz. Die Mindestanzeigezeit<br />

beträgt 3 s.<br />

2) Ein Positionsfehler liegt vor, wenn im Drehgeber ein Alarm<br />

auftritt oder wenn der EnDat-Basisdrehgeber vom PCB der<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-Schnittstelle getrennt ist.


3 Profilübersicht<br />

Profilübersicht<br />

Die Drehgeberprofile für <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>V0, <strong>DP</strong>V1 und <strong>DP</strong>V2<br />

definieren die Funktionalität von Drehgebern, die an einen<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Bus angeschlossen sind. Es sind zwei Drehgeberprofile<br />

erhältlich, 3.062 und 3.162, die die Funktionalität<br />

des Drehgebers für verschiedene <strong>PROFIBUS</strong> <strong>DP</strong>-Versionen<br />

definieren. Die untenstehende Illustration enthält eine Übersicht<br />

über die zwei verschiedenen Drehgeberprofile und die<br />

Standards für diese Profile.<br />

Drehgeberprofil für <strong>DP</strong>V0, Version 1.1, Bestellnummer 3.062.<br />

Die Betriebsfunktionen dieses Profils teilen sich in zwei Geräteklassen.<br />

Drehgeber der Klasse 1 bieten Basisfunktionen, die<br />

von allen <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Drehgebern unterstützt werden<br />

müssen. Ein Drehgeber der Klasse 1 kann darüber hinaus<br />

auch einige Funktionen der Klasse 2 unterstützen, die jedoch<br />

profilgerecht implementiert sein müssen. Zwecks Unterstützung<br />

früherer <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Implementierungen ist die Größe<br />

der Protocol Data Units (PDU) auf 16 Byte beschränkt. Drehgeber<br />

der Klasse 2 müssen alle Funktionen von Klasse 1, aber<br />

auch die zusätzlichen Funktionen von Klasse 2 unterstützen.<br />

Parameter und Diagnosebereiche für herstellerspezifische<br />

Funktionen sind reserviert.<br />

Drehgeberprofil für <strong>DP</strong>V1 und <strong>DP</strong>V2, Version 3.1, Bestellnummer<br />

3.162.<br />

Auch in diesem Profil gibt es zwei Geräteklassen: Klasse 3<br />

mit den grundlegenden Funktionen und Klasse 4 mit den vollen<br />

Skalierungs- und Preset-Funktionen. Zusätzlich zu den obligatorischen<br />

Funktionen der Klassen 3 und 4 sind optionale<br />

Funktionen definiert.<br />

Weitere Informationen betreffend die Funktionen der Drehgeber<br />

sind den Geräteprofilen zu entnehmen. Diese Profile<br />

und die technischen <strong>PROFIBUS</strong>-Daten sind bei der PNO in<br />

Karlsruhe erhältlich (www.<strong>PROFIBUS</strong>.com).<br />

15


Profilübersicht<br />

16<br />

<strong>PROFIBUS</strong> <strong>DP</strong>-V2<br />

IEC 61158<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-V0<br />

EN50170 Vol 2<br />

PROFIdrive<br />

PNO No. 3.172<br />

Encoder Profile<br />

Class 3 and 4<br />

PNO No. 3.162<br />

I&M Functions<br />

PNO No. 3.502<br />

Encoder Profile<br />

Class 1 and 2<br />

PNO No. 3.062<br />

Abbildung 7 Übersicht Drehgeberprofile und zugehörige<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-Dokumente<br />

Für die Auswahl zwischen den verschiedenen Profilversionen<br />

wird eine GSD-Datei verwendet, damit der Anwender die für<br />

seine Hard- und Software passende Version auswählen kann.<br />

Die GSD-Datei kann von www.<strong>heidenhain</strong>.de heruntergeladen<br />

werden.<br />

3.1 <strong>DP</strong>V0-Drehgeberklassen<br />

Der Drehgeber kann als <strong>PROFIBUS</strong>-Slave der Klassen 1 oder 2<br />

konfiguriert werden. In Geräten der Klasse 2 kann optional auf<br />

Drehzahlinformationen des Drehgebers zugegriffen werden.<br />

KLASSE 1 In der KLASSE 1-Konfiguration sind nur Ausgabewerte<br />

zugewiesen. Je nach der Auflösung des<br />

Drehgebers sind dies ein Ausgabewort (16 Bit)<br />

oder zwei Ausgabewörter (32 Bit).<br />

Folgende Funktionen sind ausführbar:<br />

• Zählrichtungsumkehr<br />

• Diagnosedaten bis Oktett 16<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Singleturn Klasse 1 – 16 Bit: D0hex<br />

1 Eingangsdatenwort<br />

Datenkonsistenz<br />

Multiturn Klasse 1 – 32 Bit: D0hex<br />

2 Eingangsdatenwörter<br />

Datenkonsistenz*)<br />

*) Bei den zu übertragenden Datenwerten handelt es sich um Doppel-Wörter. Deshalb wird in diesem<br />

Fall eine sogenannte Pufferkonsistenz eingesetzt. Durch die Pufferkonsistenz wird sichergestellt, dass<br />

der gesamte Datenpuffer als eine Einheit übertragen wird, und nicht durch andere CPU-Vorgänge<br />

unterbrochen werden kann.


Profilübersicht<br />

KLASSE 2 In der KLASSE-2-Konfiguration werden Ausgabewerte<br />

und Eingabewörter ausgegeben. Je<br />

nach Auflösung des Drehgebers sind dies ein<br />

Ausgabewort (16 Bit) oder zwei Ausgabewörter<br />

(32 Bit).<br />

Zusätzlich zu den Funktionen der Klasse 1 sind<br />

folgende Funktionen ausführbar:<br />

• Skalierungsfunktion<br />

• Preset-Funktion<br />

• Drehzahlausgabe<br />

• Erweiterte Diagnosedaten<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Singleturn Klasse 2 – 16 Bit: F0hex<br />

1 Eingabedatenwort<br />

1 Ausgabedatenwort<br />

für Preset-Wert<br />

Datenkonsistenz<br />

Multiturn Klasse 2 – 32 Bit: F1hex<br />

2 Eingabedatenwörter<br />

2 Ausgabedatenwörter für<br />

Preset-Wert<br />

Datenkonsistenz<br />

Position + Klasse 2 – 32+16 Bit: F1+D0hex<br />

Drehzahl 3 Eingabedatenwörter<br />

2 Ausgabedatenwörter<br />

für Preset-Wert<br />

Datenkonsistenz<br />

Die Auswahl der Klasse hängt von den Anforderungen der<br />

Anwendung ab. Um jedoch die volle Funktionalität des Drehgebers<br />

sicherzustellen, wird die Auswahl von Klasse 2, 32 Bit-<br />

Drehzahl, empfohlen.<br />

3.2 <strong>DP</strong>V2-Drehgeberklassen<br />

Grundsätzlich werden Drehgeber mit <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>V2-<br />

Schnittstelle in zwei Klassen unterteilt. Im Gegensatz zu<br />

<strong>DP</strong>V0 existiert unabhängig von der Klasse nur eine Konfigurationsoption,<br />

Telegramm 81.<br />

KLASSE 3 In der KLASSE 3-Konfiguration werden nur Ausgangspositionswerte<br />

zugewiesen. Weitere<br />

Funktionen sind nicht verfügbar.<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Standard-Telegramm 81<br />

17


Profilübersicht<br />

18<br />

KLASSE 4 In der KLASSE-4-Konfiguration werden Ausgabewerte<br />

und Eingabewörter ausgegeben. Je<br />

nach Auflösung des Drehgebers sind dies ein<br />

Ausgabewort (16 Bit) oder zwei Ausgabewörter<br />

(32 Bit).<br />

In der Klasse-4-Parametrierung sind folgende<br />

Funktionen verfügbar:<br />

• Codesequenz<br />

• Skalierungsfunktion<br />

• Preset-Funktion<br />

• Erweiterte Diagnosedaten<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Standard-Telegramm 81


4 Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.1 Grundlegende Drehgeberfunktionen<br />

Die folgende Abbildung enthält eine Übersicht über die grundlegenden<br />

Drehgeberfunktionen und über die Umsetzung der<br />

Funktionen im Drehgeber.<br />

Physische Position<br />

Grundfunktion<br />

Skalierungsfunktion<br />

Preset-Funktion<br />

Ausgabepositionswert<br />

Absolutposition<br />

Codesequenz<br />

Singleturn-Auflösung<br />

Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

Geberauflösung<br />

Gesamtschrittzahl<br />

Status der Skalierungsfunktion<br />

Preset-Wert<br />

Offset-Wert<br />

Abbildung 8 Grundlegende Drehgeberfunktionen<br />

4.2 <strong>PROFIBUS</strong>-Datenausgabegrundsatz<br />

Die <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Geräte können entsprechend den Nutzeranforderungen<br />

konfiguriert werden, und die Parameter können<br />

entsprechend diesen Anforderungen eingestellt werden.<br />

In diesem Zusammenhang ist es nützlich zu wissen, dass<br />

<strong>PROFIBUS</strong> drei verschiedene Arten der Datenausgabe bietet.<br />

4.2.1 Wählen der Parametrierung (DDLM_Set_Prm Modus)<br />

Wenn das System gestartet wird, werden die <strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Geräte parametriert (DDLM_Set_Prm-Modus), d.h. die Drehgeberklasse<br />

wird mithilfe der GSD-Datei im Konfigurations-<br />

Tool (siehe Kapitel 3) eingestellt und die Betriebsparameter<br />

(siehe Kapitel 4) werden an den jeweiligen Slave ausgegeben.<br />

19


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.2.2 Normalbetrieb (DDLM_Data-Exchange Modus)<br />

Im Normalbetrieb (DDLM_Data-Exchange Modus) werden die<br />

Daten zwischen Master und Slaves ausgetauscht. Die Preset-<br />

Funktion kann nur in diesem Betriebsmodus ausgeführt werden.<br />

Der Datenaustausch wird in Kapitel 4.5 beschrieben.<br />

4.3 Konfiguration, <strong>DP</strong>V0<br />

Die Konfiguration eines <strong>DP</strong>V0-Drehgebers erfolgt durch die<br />

Auswahl der Drehgeberklasse, d.h. durch die Einstellung der<br />

Struktur der Eingabe-/Ausgabedaten. Die Konfigurationsoptionen<br />

sind Eingangsdaten mit einer Drehzahl von 16 Bit, 32 Bit<br />

oder 32 Bit + 16 Bit; Erklärung siehe Kapitel 3.1.<br />

4.4 Parametrierung, <strong>DP</strong>V0<br />

Der <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>V0 Drehgeber wird mithilfe von Betriebsparametern<br />

parametriert. Die im Konfigurationstool ausgewählten<br />

Werte werden im <strong>DP</strong>-Master gespeichert und bei jedem<br />

Netzwerkstart auf den <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Slave ausgegeben.<br />

20<br />

In der folgenden Tabelle sind alle verfügbaren Parameter aufgelistet:<br />

Parameter Datentyp Parameter<br />

Oktett-Nummer<br />

Codesequenz Bit 9 1<br />

Funktionen der Klasse 2 Bit 9 2<br />

Geräteklasse<br />

Inbetriebnahmediagnose Bit 9 Optional<br />

Skalierungsfunktion Bit 9 2<br />

Geberauflösung 32 Bit ohne<br />

Vorzeichen<br />

Gesamtmessbereich (Schritte) 32 Bit ohne<br />

Vorzeichen<br />

10 – 13 2<br />

14 – 17 2<br />

Herstellerspezifische Funktionen Bit 26 – 28 Optional<br />

Drehzahlfunktion 2 Bit 39 2 erw.<br />

Tabelle 5 Betriebsparameter in <strong>DP</strong>V0<br />

Die in Oktett 9 beschriebenen Betriebsparameter werden Bit<br />

für Bit wie folgt definiert:<br />

Oktett 9<br />

Bit 7 – 0<br />

Daten 27 – 20<br />

Betriebsparameter


Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Codesequenz Im Uhrzeigersinn (CW)<br />

Steigende Positionswerte<br />

bei Drehung der Welle im<br />

Uhrzeigersinn (auf die<br />

Flanschseite gesehen)<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Gegen den Uhrzeigersinn (CCW)<br />

Steigende Positionswerte bei<br />

Drehung der Welle gegen den<br />

Uhrzeigersinn (auf die Flanschseite<br />

gesehen)<br />

1 Funktionen der Klasse 2 Deaktiviert Aktiviert<br />

2 Inbetriebnahmediagnose Nein Ja<br />

3 Skalierungsfunktion Skalieren deaktiviert Skalieren aktiviert<br />

Skalierungsparameter werden in<br />

Oktette 10 bis 17 übernommen<br />

4<br />

...<br />

7<br />

4.4.1 Codesequenz<br />

Reserviert<br />

für zukünftige<br />

Anwendungen<br />

Tabelle 6 Oktett 9, Parameterdefinition<br />

Die Codesequenz legt fest, ob der absolute Positionswert<br />

während der Drehung des Wellendrehgebers im Uhrzeigersinn<br />

oder gegen den Uhrzeigersinn (auf die Flanschseite gesehen)<br />

steigen soll. Die Codesequenz ist standardmäßig so<br />

eingestellt, dass sich der absolute Positionswert erhöht,<br />

wenn die Welle im Uhrzeigersinn gedreht wird (0).<br />

4.4.2 Funktionen der Klasse 2<br />

Dieses Bit aktiviert oder deaktiviert Funktionen der Klasse 2.<br />

Das Funktionsbit der Klasse 2 für <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Geräte ist<br />

standardmäßig deaktiviert (0). Das bedeutet, dass dieses Bit<br />

während der Parametrierung aktiviert sein muss, um die<br />

Funktionen der Klasse 2 zu unterstützen.<br />

Hinweis: Wenn ein Drehgeber der Klasse 1 einige optionale<br />

Funktionen der Klasse 2 verwendet, muss<br />

das Bit der Klasse 2 eingestellt werden.<br />

21


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.4.3 Inbetriebnahmediagnose<br />

Mithilfe der Inbetriebnahmediagnose kann der Drehgeber einen<br />

internen Diagnosetest der Drehgeberkomponenten, die während<br />

eines Stillstands des Drehgebers für die Positionserkennung<br />

verantwortlich sind (d.h. Beleuchtungseinheit, Fotozellen<br />

etc.), durchführen. In Verbindung mit den Positionsalarmen<br />

ermöglicht sie die Kontrolle, ob die vom Absolutgeber angegebenen<br />

Werte korrekt sind. Die Inbetriebnahmediagnose<br />

wird vom Inbetriebnahmebit in den Betriebsparametern gestartet.<br />

Wird im Absolutgeber ein Fehler gefunden, wird dieser<br />

in der Diagnosefunktion von dem für den Inbetriebnahmediagnosealarm<br />

zuständigen Bit angezeigt (siehe Kapitel 4.6.2).<br />

22<br />

Die Inbetriebnahmediagnose ist eine Option. Um herauszufinden,<br />

ob der Drehgeber Inbetriebnahmediagnose unterstützt,<br />

muss der „Betriebsstatus“ von der Diagnosefunktion<br />

gelesen und das Inbetriebnahmediagnosebit überprüft werden.<br />

4.4.4 Skalierungsfunktion<br />

Die Skalierungsfunktion wandelt den physischen absoluten<br />

Positionswert des Drehgebers mithilfe eines Softwareprogramms<br />

um, um die Auflösung des Drehgebers zu ändern.<br />

Die Parameter „Messeinheiten pro Umdrehung“ und „Gesamtmessbereich<br />

in Messschritten“ sind die von der Parameterfunktion<br />

in Oktette 10 bis 17 eingestellten Skalierungsparameter.<br />

Die Skalierung ist nur aktiv, wenn das Steuerbit der<br />

Skalierungsfunktion gesetzt ist. Wenn das Skalierungsfunktionsbit<br />

auf 0 gesetzt ist, ist die Skalierungsfunktion deaktiviert.<br />

Hinweis: Nach dem Herunterladen neuer Skalierungsparameter<br />

muss der Startpunkt des Drehgebers<br />

mit der Preset-Funktion auf die absolute<br />

Position 0 oder auf eine gewünschte Startposition<br />

im Rahmen des skalierten Betriebsbereichs<br />

gestellt werden.<br />

4.4.5 Messschritte pro Umdrehung<br />

Der gesamte Messbereich wird berechnet, indem die Singleturn-Auflösung<br />

mit der Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

multipliziert wird.<br />

Die Standardeinstellungen für Singleturn-Drehgeber sind:<br />

Messschritte pro Umdrehung = 8192 10 (2 13)<br />

Gesamtmessbereich in Messschritten = 819210 (2 13 · 2 0)<br />

Die Standardeinstellungen für Multiturn-Drehgeber sind:<br />

Messschritte pro Umdrehung = 819210 (213) Gesamtmessbereich in Messschritten = 33 554 43210 (213 · 212)


Format der Skalierungsparameter:<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Oktett: 10 11 12 13<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Geberauflösung<br />

Tabelle 7 Format der Singleturn-Skalierungsparameter<br />

Oktett: 14 15 16 17<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Gesamtschrittzahl<br />

Tabelle 8 Format der Multiturn-Skalierungsparameter<br />

Das Datenformat für beide Skalierungsparameter ist 32 Bit<br />

ohne Vorzeichen mit einem Bereich von 2 0 bis 2 32. Der zulässige<br />

Wertebereich wird durch die Auflösung des Drehgebers<br />

beschränkt. Bei einem 25-Bit-Drehgeber mit einer Singleturn-<br />

Auflösung von 13 Bit liegt der zulässige Wertebereich für die<br />

„Messeinheiten pro Umdrehung“ zwischen 2 0 und 2 13 (8192)<br />

und für den „Gesamtmessbereich in Messschritten“ zwischen<br />

2 0 und 2 25 (33 554 432). Die Skalierungsparameter sind im<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Master sicher gespeichert und werden bei jedem<br />

Einschalten erneut in den Drehgeber geladen. Beide Parameter<br />

sind Ausgabedaten im 32-Bit-Format.<br />

Skalierungs- und Eingabebeispiel:<br />

Wenn der Anwender den Drehgeber auf eine Singleturn-<br />

Auflösung von 4000 Positionen pro Umdrehung und eine Gesamtanzahl<br />

von 3200 Umdrehungen skalieren möchte, ist folgende<br />

Konfiguration zu wählen:<br />

Geberauflösung<br />

= 4000 10 Schritte<br />

Gesamtmessbereich in Messschritten<br />

= 4000 Schritte x 3200 Umdrehungen<br />

= 12 800 00010 Eingabe in die Master-Konfigurationssoftware:<br />

Messschritte pro Umdrehung = 4000<br />

Gesamtmessbereich (Schritte) = 12 800 000<br />

23


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.4.6 Gesamtmessbereich (Schritte)<br />

Der Gesamtmessbereich wird vom Parameter „Gesamtmessbereich<br />

in Messschritten“ definiert. Der Drehgeber verfügt je<br />

nach spezifiziertem Messbereich über zwei verschiedene Betriebsarten.<br />

Wenn der Drehgeber eine Parametermeldung erhält,<br />

überprüft er anhand der Skalierungsparameter, ob eine<br />

binäre Skalierung verwendet werden kann. Ist das der Fall,<br />

wählt der Drehgeber Betriebsmodus A (siehe nachstehende<br />

Erklärung). Wenn nicht, wird Betriebsmodus B gewählt.<br />

24<br />

A. Zyklischer Betrieb (binäre Skalierung)<br />

Messbetriebsart A wird gewählt, wenn der Drehgeber mit<br />

Umdrehungszahl 2 x arbeitet (Umdrehungszahl 2, 4, 8, 16, 32,<br />

64, 128, 256, 512, 1024, 2048 und 4096).<br />

Ist der gewünschte Messbereich gleich der spezifizierten<br />

Singleturn-Auflösung ≤ 2 x (wobei x ≤ 12), so arbeitet der<br />

Drehgeber in endlosem zyklischen Betrieb (0 bis max. Positionswert;<br />

0 bis max. Positionswert etc.). Wenn durch die Drehung<br />

der zu messenden Achse der Positionswert des Drehgebers<br />

über den Maximalwert (Gesamtmessbereich) hinausgeht,<br />

so gibt der Drehgeber wieder 0 als Positionswert an.<br />

Beispiel einer zyklischen Skalierung:<br />

Messschritte pro Umdrehung = 1000<br />

Gesamtmessbereich = 32 000 (2 5 = Anzahl<br />

Umdrehungen 32)<br />

Abbildung 9 Zyklische Skalierung


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

B. Nichtzyklischer Betrieb<br />

Wenn der Messbereich benutzt wird, um den Wertebereich<br />

des Drehgebers auf einen Wert ungleich der spezifizierten<br />

Singleturn-Auflösung * 2x zu begrenzen, so wird der Ausgabepositionswert<br />

innerhalb des Betriebsbereichs begrenzt.<br />

Wenn durch eine Drehung der Welle des Drehgebers der Positionswert<br />

über den Maximalwert hinaus steigt oder unter 0<br />

fällt, so gibt der Drehgeber den Messbereichwert aus. Siehe<br />

Abbildung unten.<br />

Beispiel einer nichtzyklischen Skalierung:<br />

Messschritte pro Umdrehung = 100<br />

Gesamtmessbereich = 5000 (Anzahl<br />

Umdrehungen 50)<br />

Abbildung 10 Nichtzyklische Skalierung<br />

4.4.7 Drehzahlfunktion<br />

Die Drehzahldaten sind zugänglich, wenn die Geräteklasse 2<br />

32-Bit + Geschwindigkeitskonfiguration verwendet wird. In<br />

diesem Fall bestehen die Eingabedaten aus 32-Bit-<br />

Positionsdaten plus 16-Bit Drehzahldaten mit Vorzeichen. Der<br />

Drehzahlwert ist in CCW-Richtung (gegen Uhrzeigersinn) negativ,<br />

wenn die Codesequenz auf CW (im Uhrzeigersinn) gesetzt<br />

ist. Ist die gemessene Drehzahl höher als der Wert, der<br />

bei der gewählten Drehzahleinheit vorgegeben werden kann,<br />

wird der Wert je nach der Richtung der Wellendrehung auf<br />

0x7FFF (32768) oder 0x8000 (–32768) gesetzt.<br />

Hinweis: Wenn eine der zeitbasierten Drehzahleinheiten<br />

verwendet wird und die Skalierung auf<br />

dem Drehgeber eingestellt ist, basiert die Berechnung<br />

der Drehzahl auf dem skalierten<br />

Positionswert. Folglich hängt die Genauigkeit<br />

des Drehzahlwerts von der auf dem Drehgeber<br />

eingestellten Skalierung ab.<br />

25


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

26<br />

Parameter für die Drehzahleinheit, Oktett 39.<br />

Oktett: 39<br />

Bit 7 – 0<br />

Daten 2 7 – 2 0<br />

Drehzahlfunktion<br />

Bit 7 6 5 4 3 2 1 0 Drehzahleinheit<br />

0 0 Schritte/s<br />

0 1 Schritte/100 ms<br />

1 0 Schritte/10 ms<br />

1 1 Umdrehungen/Min.<br />

Tabelle 9 Oktett 39, Drehzahlfunktion<br />

4.5 Datenausgabe im Normalbetrieb (DDLM_Data_Exchange)<br />

Die DDLM_Data_Exchange Betriebsart ist der normale Status<br />

des Absolutgebers im Betrieb. In dieser Betriebsart wird der<br />

Positionswert vom Drehgeber zyklisch ausgegeben. Die Ausgabedaten<br />

können auch an den Drehgeber gesendet werden,<br />

d.h. Preset-Befehle.<br />

4.5.1 Datenaustauschmodus<br />

Der aktuelle Positionswert wird in Form von 32-Bit-Werten<br />

(Doppelwort) an den Master ausgegeben, oder der Drehgeber<br />

unterstützt für den Singleturn-Drehgeber eine Positionswertlänge<br />

von 16 Bit. Der Positionswert wird im Datenfeld rechtsbündig<br />

angegeben.<br />

DDLM_Data_Exchange Modus<br />

Standardkonfiguration:<br />

Oktett: 1 2 3 4<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Data_Exchange – 32 Bit<br />

Tabelle 10 Datenaustausch 32 Bit<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Geräteklasse 1 D116 2 Eingabedatenwörter, Datenkonsistenz<br />

Geräteklasse 2 F116 2 Eingabedatenwörter, 2 Ausgabedatenwörter<br />

für den Preset-Wert, Datenkonsistenz


Optionale Konfiguration:<br />

Oktett: 1 2<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Data_Exchange – 16 Bit<br />

Tabelle 11 Datenaustausch 16 Bit<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Konfigurationsdaten:<br />

Geräteklasse 1 D116 1 Eingabedatenwort, Datenkonsistenz<br />

Geräteklasse 2 F016 1 Eingabedatenwort, 1 Ausgabedatenwort<br />

für den Preset-Wert, Datenkonsistenz<br />

4.5.2 Preset-Wert-Funktion<br />

Die Preset-Funktion unterstützt die Anpassung des Positionswerts<br />

des Drehgebers an einen bekannten mechanischen<br />

Referenzpunkt des Systems. Die Preset-Wert-Funktion setzt<br />

den Istwert des Drehgebers auf Null oder auf den ausgewählten<br />

Preset-Wert. Der Preset-Wert wird in einem ausfallsicheren<br />

Speicher im Drehgeber als Eingabewert gespeichert,<br />

wenn die Funktion Data_Exchange aktiviert ist. Bei einem<br />

Stromausfall wird der Preset-Wert beim Starten neu geladen.<br />

Wenn die Skalierungsfunktion verwendet wird, wird die<br />

Preset-Wert-Funktion nach der Skalierungsfunktion benutzt.<br />

Das bedeutet, dass der Preset-Wert in der aktuellen Messschrittgröße<br />

eingegeben wird.<br />

Das höchstwertige Bit (MSB) des Preset-Werts steuert die<br />

Preset-Wert-Funktion auf folgende Weise:<br />

Standard-Modus: MSB = 0 (Bit 31, wahlweise Bit 15)<br />

Der Drehgeber nimmt keine Änderung des Preset-Werts vor.<br />

Aktiv-Modus: MSB = 1 (Bit 31, wahlweise Bit 15)<br />

Bei MSB = 1 akzeptiert der Drehgeber den übergebenen<br />

Wert (Bit 0 bis 30) als Preset-Wert im Binärcode. Der Drehgeber<br />

liest den aktuellen Positionswert und berechnet aus<br />

dem Preset-Wert einen Offset-Wert. Der Positionswert wird<br />

um den berechneten Offset-Wert verschoben. Ist der Ausgabepositionswert<br />

gleich dem Preset-Wert, so wird der Preset-<br />

Modus beendet und das MSB kann vom Master auf Null<br />

gesetzt werden. Der resultierende Offset-Wert kann mit der<br />

Diagnosefunktion gelesen werden.<br />

27


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

28<br />

Hinweis: Die Preset-Wert-Funktion sollte nur während<br />

des Drehgeber-Stillstands benutzt werden.<br />

Die Zahl der möglichen Preset-Zyklen ist je<br />

nach Drehgebertyp begrenzt; nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei HEIDENHAIN.<br />

Preset-Wert-Format (2 Wörter, 32 Bit):<br />

Oktett: 1 2 3 4<br />

Bit 31 30 –- 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 0 / 1 2 30 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Preset-<br />

Steuer-Bit<br />

Preset-Wert - max. 31 Bit<br />

Tabelle 12 Preset-Wert, 32-Bit-Format<br />

Preset-Wert-Format (1 Wort, 16 Bit):<br />

Oktett: 1 2<br />

Bit 15 14 – 8 7 – 0<br />

Daten 0 / 1 2 14 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

4.6 Diagnose<br />

Preset-Steuer-Bit Preset-Wert - max. 15 Bit<br />

Tabelle 13 Preset-Wert, 16-Bit-Format<br />

Die Diagnose-Information beinhaltet die Diagnosedaten welche<br />

in der <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Spezifikation definiert sind (Oktett 1<br />

bis 6), sowie drehgeberspezifische Diagnoseinformationen:


DDLM_Slave_Diag<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Diagnosefunktion Datentyp Diagnose<br />

Oktett-<br />

Nummer<br />

Stationsstatus 1 Bit 1 1<br />

Stationsstatus 2 Bit 2 1<br />

Stationsstatus 3 Bit 3 1<br />

Diagnose Master-Adresse Bit 4 1<br />

PNO-Identnummer Bit 5 – 6 1<br />

Erweiterter Diagnose-Header Oktett-String 7 1<br />

Alarme Oktett-String 8 1<br />

Betriebsstatus Oktett-String 9 1<br />

Drehgebertyp Oktett-String 10 1<br />

Singleturn-Auflösung (Drehgeber)<br />

Messschritt (Längenmessgerät)<br />

32 ohne Vorzeichen 11 – 14 1<br />

Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen 16 ohne Vorzeichen 15, 16 1<br />

Zusätzliche Alarme Oktett-String 17 2<br />

Unterstützte Alarme Oktett-String 18, 19 2<br />

Warnungen Oktett-String 20, 21 2<br />

Unterstützte Warnungen Oktett-String 22, 23 2<br />

Profil-Version Oktett-String 24, 25 2<br />

Software-Version Oktett-String 26, 27 2<br />

Betriebszeit 32 ohne Vorzeichen 28 – 31 2<br />

Offset-Wert 32 mit Vorzeichen 32 – 35 2<br />

Offset-Wert des Drehgeberherstellers 32 mit Vorzeichen 36 – 39 2<br />

Geberauflösung 32 ohne Vorzeichen 40 – 43 2<br />

Gesamtschrittzahl 32 ohne Vorzeichen 44 – 47 2<br />

Seriennummer ASCII-String 48 – 57 2<br />

Reserviert für zukünftige Definitionen 58 – 61 2<br />

Tabelle 14 Diagnoseinformation, <strong>DP</strong>V0<br />

Geräteklasse<br />

29


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

30<br />

Hinweis: Die Länge der Diagnoseinformation der Klasse 1<br />

ist auf 16 Bytes begrenzt. Sie ist kompatibel zu<br />

früheren <strong>DP</strong>-Ausführungen. Für <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong><br />

Drehgeber der Klasse 2 beträgt die Länge der<br />

drehgeberspezifischen Diagnosedaten einschließlich<br />

des erweiterten Diagnose-Headers<br />

57 Bytes.<br />

Der DDLM_Slave_Diag-Speicherbereich bis Oktett 99 ist für<br />

zukünftige Diagnosedaten der Klasse 2 reserviert.<br />

4.6.1 Diagnose-Header<br />

Das Header-Byte spezifiziert die Länge der Drehgeberdiagnose<br />

einschließlich Header-Byte. Das Format der Übertragungslänge<br />

ist hexadezimal. Für <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Drehgeber der<br />

Klasse 1 beträgt die Länge der drehgeberspezifischen Diagnosedaten<br />

10 Bytes (0Ahex).<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 7<br />

Bit 7 6 5 – 0<br />

Daten 0 0 xxh<br />

4.6.2 Alarme<br />

Auf 00 festgelegt Länge einschließlich Header<br />

Tabelle 15 Diagnose-Header<br />

Erweiterte Diagnose<br />

Ein Alarm wird vom Drehgeber ausgelöst, wenn eine Fehlfunktion<br />

zu falschen Positionswerten führt. Oktett 8 in der Diagnosefunktion<br />

(DDLM_Slave_Diag) zeigt den Status der<br />

Alarme. Zusätzliche Alarme für die Geräteklasse 2 sind im Diagnose-Oktett<br />

17 hinzugefügt.<br />

Falls ein Alarm auftritt, werden das Ext_Diag-Bit und das<br />

Stat_Diag-Bit in der Diagnosefunktion solange auf High-Pegel<br />

gesetzt, bis der Alarm zurückgesetzt ist und der Drehgeber<br />

einen korrekten Positionswert liefern kann. Alarme lassen<br />

sich zurücksetzen (löschen), wenn alle Drehgeberparameter<br />

innerhalb der spezifizierten Wertebereiche liegen und der Positionswert<br />

korrekt ist.


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Hinweis: Nicht jeder Drehgeber unterstützt jeden Alarm.<br />

Bei Drehgebern der Klasse 2 kann über die<br />

Diagnose-Information „unterstützte Alarme“<br />

(siehe: Kapitel 4.6.8) festgestellt werden, welche<br />

Alarm-Bits im Einzelnen unterstützt werden.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 8<br />

Bit 7 – 0<br />

Alarme<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Positionsfehler Nein Ja<br />

1 Spannungsversorgungsfehler Nein Ja<br />

2 Strom zu hoch Nein Ja<br />

3 Inbetriebnahmediagnose OK Fehler<br />

4 Speicherfehler Nein Ja<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Tabelle 16 Alarme<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

4.6.3 Betriebsstatus<br />

Oktett 9 in der Diagnose-Funktion liefert Informationen über<br />

drehgeberinterne Parameter. Ein Drehgeber der Klasse 2<br />

setzt das Funktionsumfangs-Bit für Klasse 2-Befehle, um dem<br />

<strong>DP</strong>-Master anzuzeigen, dass alle Befehle der Klasse 2 unterstützt<br />

werden. Der <strong>DP</strong>-Master muss das Funktionalitäts-Bit<br />

der Klasse 2 in der Parameter-Nachricht (DDLM_Set-Prm) aktivieren,<br />

um Klasse 2-Funktionen nutzen zu können.<br />

Das Status-Bit der Skalierungsfunktion ist gesetzt, wenn die<br />

Skalierungsfunktion aktiviert ist und die Drehgeberauflösung<br />

über die Skalierungsparameter berechnet wird.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 9<br />

Bit 7 – 0<br />

Betriebsstatus<br />

31


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Codesequenz Steigende Positionswerte<br />

bei Umdrehungen im Uhrzeigersinn<br />

(auf die Flanschseite<br />

gesehen)<br />

1 Funktionen der Klasse 2 Nein, wird nicht unterstützt Ja<br />

2 Inbetriebnahmediagnose Nein, wird nicht unterstützt Ja<br />

32<br />

Steigende Positionswerte<br />

bei Umdrehungen gegen<br />

den Uhrzeigersinn (auf die<br />

Flanschseite gesehen)<br />

3 Skalierungsfunktionsstatus Skalierung deaktiviert Skalierung aktiviert<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 17 Betriebsstatus<br />

4.6.4 Drehgebertyp<br />

Der Drehgebertyp kann in Oktett 10 der Diagnosefunktion gelesen<br />

werden. Der Drehgebertyp ist im Hex-Code im Bereich<br />

von 0 bis FF festgelegt.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 10<br />

Bit 0 – FF<br />

Code Definition<br />

00 Absoluter Singleturn-Drehgeber<br />

01 Absoluter Multiturn-Drehgeber<br />

Drehgebertyp<br />

02 Absoluter Singleturn-Drehgeber mit elektronischem Umdrehungszähler<br />

03 Inkrementaler Drehgeber<br />

04 Inkrementaler Drehgeber mit Batteriepufferung<br />

05 Inkrementales Längenmessgerät<br />

06 Inkrementales Längenmessgerät mit Batteriepufferung<br />

07 Absolutes Längenmessgerät<br />

08 Absolutes Längenmessgerät mit periodischer Codierung<br />

09<br />

•<br />

•<br />

•<br />

FF<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 18 Diagnose, Drehgebertyp


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.6.5 Singleturn-Auflösung oder Messschritt<br />

Die Singleturn-Auflösung in der Diagnose-Funktion hat eine<br />

unterschiedliche Bedeutung je nach Messsystem.<br />

Für Drehgeber oder Winkelmessgeräte geben die Diagnose-<br />

Oktetts 11 bis 14 die physikalische Auflösung als Zahl der<br />

Messschritte pro Umdrehung an, die für den absoluten Singleturn-Positionswert<br />

ausgegeben werden. Die maximale<br />

Singleturn-Auflösung beträgt 2 32 .<br />

Bei Längenmessgeräten werden die Messschritte entsprechend<br />

der Auflösung des Längenmessgeräts dargestellt, d.h.,<br />

dass jeder Messschritt der tatsächlichen Auflösung für das<br />

verwendete Längenmessgerät entspricht. Typische Werte<br />

der linearen Auflösung sind 1µm bis 40 µm.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 11 12 13 14<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Singleturn-Auflösung<br />

Tabelle 19 Diagnose, Singleturn-Auflösung<br />

4.6.6 Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

Die Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen, die der Drehgeber<br />

ausgeben kann, wird durch Oktett 15 und 16 der Diagnose-Funktion<br />

festgelegt. Entsprechend der unten aufgeführten<br />

Formel ergibt sich der Messbereich für einen Multiturn-<br />

Drehgeber aus der Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

multipliziert mit der Singleturn-Auflösung. Die maximale Zahl<br />

der unterscheidbaren Umdrehungen beträgt 65 536 (16 Bit).<br />

Messbereich = Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen x<br />

Singleturn-Auflösung<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 15 16<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

Tabelle 20 Diagnose, Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

33


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.6.7 Zusätzliche Alarme<br />

Diagnose-Oktett 17 zeigt zusätzliche Alarme für die Geräteklasse<br />

2 an.<br />

34<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 17<br />

Bit 7 – 0<br />

Zusätzliche Alarme<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0<br />

•<br />

7<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 21 Diagnose, zusätzliche Alarme<br />

4.6.8 Unterstützte Alarme<br />

Informationen über die Unterstützung von Alarmen können<br />

aus den Diagnose-Oktetts 18 und 19 gelesen werden.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 18 19<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Unterstützte Alarme<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Positionsfehler Nicht unterstützt Unterstützt<br />

1 Spannungsversorgungsfehler<br />

Nicht unterstützt Unterstützt<br />

2 Strom zu hoch Nicht unterstützt Unterstützt<br />

3 Inbetriebnahmediagnose Nicht unterstützt Unterstützt<br />

4 Speicherfehler Nicht unterstützt Unterstützt<br />

5<br />

•<br />

15<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 22 Diagnose, unterstützte Alarme


4.6.9 Warnungen<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Warnungen zeigen an, dass Toleranzen für bestimmte interne<br />

Parameter des Drehgebers überschritten worden sind. Im<br />

Gegensatz zu Alarmen sind bei Warnungen noch keine fehlerhaften<br />

Positionswerte zu erwarten.<br />

Oktett 20 und 21 der Diagnose-Funktion zeigen den Status<br />

der Warnungen an. Wenn eine Warnung ansteht, wird das<br />

Ext_Diag-Bit in der Diagnose-Funktion auf logisch 1 gesetzt,<br />

bis die Warnung zurückgesetzt wird. Alle Warnungen werden<br />

gelöscht, sobald die Diagnose-Nachricht vom Drehgeber gelesen<br />

wurde. Falls jedoch die Toleranzen immer noch überschritten<br />

werden, wird die Warnung erneut aktiviert. Die<br />

Warnung „Maximale Betriebsdauer überschritten“ (Bit 4) wird<br />

erst nach dem nächsten Einschaltvorgang erneut aktiviert.<br />

Hinweis: Nicht jeder Drehgeber unterstützt jede Warnung.<br />

Nähere Informationen über die Unterstützung<br />

bestimmter Warnungen siehe Diagnoseinformation<br />

„4.6.10 Unterstützte Warnungen“.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 20 21<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Warnungen<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Frequenz überschritten Nein Ja<br />

1 Temperatur überschritten Nein Ja<br />

2 Reserve Beleuchtungsregelung<br />

Nicht erreicht Erreicht<br />

3 CPU Überwachungsstatus OK Reset<br />

4 Maximale Betriebsdauer<br />

überschritten<br />

Nein Ja<br />

5 Batterieladung OK zu niedrig<br />

6 Referenzpunkt Erreicht Nicht erreicht<br />

7<br />

•<br />

15<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 23 Diagnose, Warnungen<br />

35


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.6.10 Unterstützte Warnungen<br />

Auskünfte über unterstützte Warnungen können aus den<br />

Diagnose-Oktetts 22 und 23 gelesen werden.<br />

36<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 22 23<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Unterstützte Warnungen<br />

Bit Definition = 0 = 1<br />

0 Frequenzwarnung Nicht unterstützt Unterstützt<br />

1 Warnung „Temperatur“ Nicht unterstützt Unterstützt<br />

2 Warnung„ Reserve Beleuchtungsregelung“<br />

3 Warnung „CPU-Überwachungsstatus“<br />

4 Warnung „Maximale Betriebsdauer<br />

überschritten“<br />

Nicht unterstützt Unterstützt<br />

Nicht unterstützt Unterstützt<br />

Nicht unterstützt Unterstützt<br />

5 Warnung „Batterieladung“ Nicht unterstützt Unterstützt<br />

6 Warnung „Referenzpunkt“ Nicht unterstützt Unterstützt<br />

7<br />

•<br />

15<br />

4.6.11 Profilversion<br />

Zur Zeit<br />

noch nicht<br />

belegt<br />

Tabelle 24 Diagnose, unterstützte Warnungen<br />

Oktett 24 und 25 der Diagnosefunktion liefern die Profilversion<br />

des <strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>-Drehgebers, die im Drehgeber implementiert<br />

ist. Die Oktetts sind als Revisions-Nummer und Index<br />

kombiniert.<br />

Beispiel:<br />

Profilversion: 1.40<br />

Oktett Nr. 24 25<br />

Binärer Code. 00000001 01000000<br />

Hex: 1 40


DDLM_Slave_Diag<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Oktett 24 25<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 7 – 2 0 2 7 – 2 0<br />

Revisionsnummer Index<br />

Profilversion<br />

Tabelle 25 Diagnose, Profilversion<br />

4.6.12 Software-Version<br />

Oktett 26 und 27 der DDLM_Slave_Diag-Funktion geben die<br />

Softwareversion des Drehgebers an. Die Oktetts sind als Revisions-Nummer<br />

und Index kombiniert.<br />

Beispiel:<br />

Software-Version: 1.40<br />

Oktett Nr.: 26 27<br />

Binärer Code: 00000001 01000000<br />

Hex: 1 40<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 26 27<br />

Bit 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 7 – 2 0 2 7 – 2 0<br />

4.6.13 Betriebszeit<br />

Revisionsnummer Index<br />

Software-Version<br />

Tabelle 26 Diagnose, Softwareversion<br />

Der Betriebszeit-Monitor speichert die Betriebszeit des Drehgebers<br />

in Betriebsstunden. Die Betriebsdauer wird alle 6 Minuten<br />

im nichtflüchtigen Speicher des Drehgebers gespeichert.<br />

Dies geschieht so lange der Drehgeber an Spannung ist. Die<br />

Betriebsdauer wird von der Funktion DDLM_Slave_Diag in 0,1<br />

Stunden als 32 Bit-Wert ohne Vorzeichen dargestellt.<br />

Falls die Funktion Betriebsdauer nicht benutzt wird, ist sie<br />

vom Drehgeber-Hersteller auf den maximalen Wert<br />

(FFFF FFFFhex) gesetzt. Der Drehgeberhersteller kann eine<br />

maximale Betriebsdauer festlegen. Bei Überschreitung dieser<br />

Grenze wird das „Maximale Betriebsdauer überschritten“-Bit<br />

aktiviert (siehe Punkt 4.6.9).<br />

37


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

38<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 28 29 30 31<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

4.6.14 Offset-Wert<br />

Betriebszeit<br />

Tabelle 27 Diagnose, Betriebszeit<br />

Der Offset-Wert wird von der Preset-Wert-Funktion berechnet<br />

und verschiebt den Positions-Wert um den berechneten<br />

Wert. Der Offset-Wert ist im Drehgeber gespeichert und kann<br />

in den Diagnose-Oktetts 32 bis 35 ausgelesen werden. Der<br />

Datentyp für den Offset-Wert ist ein 32 Bit-Binärwert mit algebraischem<br />

Vorzeichen, wobei der Offset-Wertebereich<br />

gleich dem Messbereich des Drehgebers ist.<br />

Die Preset-Wert-Funktion wird nach der Skalierungs-Funktion<br />

verwendet. Das bedeutet, dass der Offset-Wert entsprechend<br />

der skalierten Drehgeberauflösung angegeben wird.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 32 33 34 35<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Offset-Wert<br />

Tabelle 28 Diagnose, Offset-Wert<br />

4.6.15 Offset-Wert des Drehgeberherstellers<br />

Der Offset-Wert des Drehgeberherstellers gibt den vom Hersteller<br />

eingestellten Offset-Wert an. Dieser Wert gibt Auskunft<br />

über die Verschiebung des Positions-Nullpunkts relativ<br />

zum physikalischen Nullpunkt des Drehgebers. Der Datentyp<br />

für den Offset-Wert ist ein vorzeichenbehafteter 32 Bit-<br />

Binärwert, dessen Wertebereich dem Messbereich des<br />

Drehgebers entspricht. Der Offset-Wert des Drehgeberherstellers<br />

ist in der Anzahl von Schritten entsprechend der<br />

Grundauflösung des Drehgebers angegeben. Der Wert ist im<br />

schreibgeschützten Speicher abgelegt und kann nur vom<br />

Drehgeberhersteller geändert werden. In der Praxis hat dieser<br />

Wert für den Anwender keine Bedeutung.


DDLM_Slave_Diag<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

Oktett 36 37 38 39<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Offset-Wert des Drehgeberherstellers<br />

Tabelle 29 Diagnose, Offset-Wert des Drehgeberherstellers<br />

4.6.16 Einstellungen der Skalierungsparameter<br />

Die Skalierungsparameter werden in der DDLM_Set_Prm-<br />

Funktion eingestellt. Die Parameter sind in Oktett 40 bis 47<br />

der Diagnosedaten gespeichert. Die Parameter „Messschritte<br />

pro Umdrehung“ und „Gesamtmessbereich in Messschritten“<br />

legen die gewünschte Drehgeberauflösung fest. Das Status-<br />

Bit der Skalierungsfunktion im Betriebsstatus (Oktett 9 der<br />

Diagnosedaten) zeigt an, ob die Skalierungsfunktion aktiviert<br />

oder deaktiviert ist.<br />

Voreingestellte Werte des Drehgeberherstellers:<br />

Messschritte pro Umdrehung = Singleturn-Auflösung<br />

Gesamtmessbereich in Messschritten = Singleturn-Auflösung x<br />

Anzahl der unterscheidbaren Umdrehungen<br />

Der Datentyp für beide Werte ist 32 Bit ohne Vorzeichen.<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 40 41 42 43<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Geberauflösung<br />

Oktett 44 45 46 47<br />

Bit 31 – 24 23 – 16 15 – 8 7 – 0<br />

Daten 2 31 – 2 24 2 23 – 2 16 2 15 – 2 8 2 7 – 2 0<br />

Gesamtschrittzahl<br />

Tabelle 30 Diagnose, Einstellung der Skalierungsparameter<br />

39


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V0<br />

4.6.17 Seriennummer des Drehgebers<br />

Die Oktetts 48 bis 57 der Diagnosefunktion liefern die Seriennummer<br />

des Drehgebers als 10 Zeichen lange ASCII-<br />

Zeichenfolge.<br />

40<br />

DDLM_Slave_Diag<br />

Oktett 48 – 57<br />

Bit 79 – 0<br />

Daten ASCII<br />

Seriennummer<br />

Beispiel einer Seriennummer:<br />

Oktett 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57<br />

ASCII-String 30 30 30 35 39 46 38 44 45 35<br />

Seriell (hex.) 0 0 0 5 9 F 8 D E 5<br />

Seriell (dez.) 9434 2629<br />

Tabelle 31 Diagnose, Seriennummer des Drehgebers


Beispiel Inbetriebnahme des Drehgebers, <strong>DP</strong>V0<br />

5 Beispiel Inbetriebnahme des Drehgebers, <strong>DP</strong>V0<br />

Für dieses Beispiel wird ein Siemens-Master und die Konfigurationssoftware<br />

SCOUT verwendet. Das Beispiel veranschaulicht<br />

die Inbetriebnahme eines PROFUBUS-<strong>DP</strong>V0-Drehgebers<br />

mit einen 25 Bit-Absolutgeber und Drehzahlinformation.<br />

Kopieren der GSD-Datei<br />

Zuerst müssen die GSD- „enc_a401.gsd“ und die Bitmap-Datei<br />

in das entsprechende Verzeichnis der Siemens-<br />

Konfigurationsssoftware ...\GSD, kopiert werden.<br />

Auswahl des <strong>DP</strong>V0-Slave<br />

Klicken Sie zur Auswahl des Drehgebers auf das Symbol<br />

„<strong>PROFIBUS</strong>-Drehgeber“ in der Strukturübersicht auf der rechten<br />

Seite des Fensters. Verwenden Sie die „Drag & Drop“-<br />

Funktion, um den Drehgeber zum BUS hinzuzufügen, obere<br />

linke Ansicht.<br />

Abbildung 11 Beispiel Inbetriebnahme, <strong>DP</strong>V0<br />

41


Beispiel Inbetriebnahme des Drehgebers, <strong>DP</strong>V0<br />

42<br />

Wenn der Drehgeber auf den BUS gezogen wird, muss eine<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-Adresse zugewiesen werden. Diese Adresse<br />

muss natürlich mit der auf den Adresswahlschaltern auf der<br />

Rückseite des Drehgebers zugewiesenen Adresse identisch<br />

sein (vgl. Punkt 2.1.1).<br />

Konfiguration des <strong>DP</strong>V0-Slave<br />

Um den Drehgeber für den 25-Bit-Positionswert und die<br />

Drehzahldaten zu konfigurieren, wählen Sie die Konfigurationsoption<br />

„Geräteklasse 2, 32-Bit-Drehzahl“ in der Strukturübersicht.<br />

Fügen Sie die gewählte Konfiguration mittels „Drag<br />

& Drop“ zum Konfigurationsfenster in der linken unteren Ansicht<br />

unten hinzu.<br />

Zuweisen von Parametern zum <strong>DP</strong>V0-Slave<br />

Durch „Doppelklicken“ auf die Konfigurationszeile in der Konfigurationsansicht<br />

öffnet sich die Parametrierungsansicht<br />

Abbildung 12 Parameterzuweisung, <strong>DP</strong>V0<br />

Die gewünschte Parametrierung wird im „Wertefeld“ hinzugefügt.<br />

Kapitel 4,4 beschreibt die Funktionen und die Möglichkeiten<br />

der einzelnen Parameter.


Beispiel Inbetriebnahme des Drehgebers, <strong>DP</strong>V0<br />

Nach Hinzufügung der Parameter geht der Drehgeber in den<br />

Datenaustauschmodus und wird dadurch auf dem BUS in Betrieb<br />

genommen.<br />

Hinweis: Betreffend die Konfiguration anderer<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Master-Schnittstellenmodule<br />

siehe die jeweiligen Herstellerinformationen.<br />

43


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6 Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

44<br />

Der <strong>PROFIBUS</strong> <strong>DP</strong>-Drehgeber kann durch die Verwendung<br />

der <strong>DP</strong>V2 GSD-Datei so konfiguriert werden, dass er die<br />

<strong>DP</strong>V2-Funktion beinhaltet. Die <strong>DP</strong>V2-Funktion beinhaltet den<br />

isochronen Betrieb, den Austausch nichtzyklischer Daten und<br />

die Slave-to-Slave-Kommunikation. Ein <strong>DP</strong>V2-Drehgeber kann<br />

nur so konfiguriert werden, dass er das Standardtelegramm<br />

81 für I/O-Daten verwendet. Das bedeutet 4-Byte Ausgabe<br />

und 12-Byte Eingabe. Standardtelegramm 81 ist im PROFIdrive-Profile<br />

definiert und an das <strong>DP</strong>V2 <strong>PROFIBUS</strong>-Profile für<br />

Drehgeber angepasst (3.162).<br />

Standard-Telegramm 81:<br />

PZD-Nummer 1 2<br />

Einstellpunkt STW2 G1_STW1<br />

Ausgabedaten vom Master<br />

PZD-Nummer 1 2 3 4<br />

Ist-Wert ZSW2 G1_ZSW1 G1_XIST1 G1_XIST2<br />

Eingabedaten in den Master<br />

Tabelle 32 Standard-Telegramm 81<br />

Die abgebildeten Signale sind in der folgenden Tabelle beschrieben:<br />

Signal Abkürzung <br />

Steuerwort<br />

2<br />

Statuswort<br />

2<br />

Sensor 1<br />

Steuerwort<br />

Sensor 1<br />

Statuswort<br />

Sensor 1<br />

Positions-<br />

Ist-Wert 1<br />

Sensor 1<br />

Positions-<br />

Ist-Wert 2<br />

Länge<br />

16-/32-Bit<br />

Eingabe-/Ausgabedaten<br />

STW2 16 Ausgang, Steuerwort von<br />

Master<br />

ZSW2 16 Ausgabe, Statuswort von<br />

Master<br />

G1_STW1 16 Eingabe, Steuerwort von<br />

Drehgeber<br />

G1_ZSW1 16 Eingabe, Statuswort von<br />

Drehgeber<br />

G1_XIST1 32 Eingabe, linksbündiger Absolut-<br />

Positionswert vom Drehgeber<br />

G1_XIST2 32 Eingabe, rechtsbündiger<br />

Absolut-Positionswert vom<br />

Drehgeber<br />

Tabelle 33 Telegramm 81, Signale


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

Das Steuerwort 2 (Bit 12-15) wird als „Master-Lebenszeichen“<br />

bezeichnet, und das Statuswort 2 (Bit 12-15) als<br />

„Slave-Lebenszeichen“. Diese Signale werden für die Regelung<br />

der Taktsynchronisation benötigt. Die G1_XIST1 and<br />

G1_XIST2 Signale bestehen aus den absoluten Positionswerten<br />

im binären Format. G1_XIST1 ist standardmäßig linksbündig<br />

und G1_XIST2 rechtsbündig; bei verschiedenen Formaten<br />

wird der Verschiebungsfaktor in Parameter P979 dargestellt<br />

(siehe Kapitel 6.2.1). Von den Parametrierungsänderungen<br />

sind sowohl G1_XIST1 als auch G1_XIST2 betroffen, und bei<br />

einem Drehgeberfehler wird die Fehlermeldung in G1_XIST2<br />

angezeigt.<br />

6.1 Isochroner Betrieb<br />

Die isochrone Betriebsart wird verwendet, wenn eine Echtzeitpositionierung<br />

notwendig ist. Das grundlegende Prinzip<br />

ist, dass alle <strong>PROFIBUS</strong>-Geräte im Netz mittels eines globalen<br />

Regelungs-Broadcast mit dem Master taktsynchronisiert<br />

werden, wodurch für alle Slaves eine simultane Datenabfrage<br />

mit Mikrosekundengenauigkeit ermöglicht wird. Die Synchronisation<br />

wird mittels „Lebenszeichen“-Meldungen überwacht.<br />

Abbildung 13 Grundprinzip des <strong>DP</strong>-Zyklus in der isochronen<br />

Betriebsart<br />

GC Globales Steuersignal<br />

T<strong>DP</strong> <strong>DP</strong> Zykluszeit, 1 ms bis 32 ms (Standard 2 ms),<br />

je nach Anzahl der Slaves auf dem Bus<br />

TI Bei Beginn von TI müssen alle Slaves die Positionsdaten<br />

lesen. Während TI müssen alle<br />

Slaves die Sample-Daten in den jeweiligen<br />

Puffer stellen, damit sie vom Master gelesen<br />

werden können (dieser Vorgang muss vor dem<br />

nächsten GC abgeschlossen sein).<br />

T0 Während T0 liest der Slave die Diagnosedaten<br />

vom Master und führt diese aus.<br />

MSG,Res/GC Kanal für nichtzyklische Daten (Parameterkanal)<br />

45


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.2 Austausch nichtzyklischer Daten<br />

Der Austausch nichtzyklischer Daten erfolgt im Parameterkanal.<br />

Der Austausch nichtzyklischer Daten ermöglicht die<br />

Parametrierung während der Laufzeit. Der Austausch nichtzyklischer<br />

Daten erfolgt parallel zur Kommunikation zyklischer<br />

Daten, aber mit niedrigerer Priorität. Die im Kanal für nichtzyklische<br />

Daten zugänglichen Parameter sind in verschiedene Kategorien<br />

unterteilt.<br />

6.2.1 PROFIdrive-Parameter<br />

Das Messgeräteprofil für <strong>DP</strong>V2 hat bestimmte Standard<br />

PROFIdrive-Parameter angenommen. Der HEIDENHAIN<br />

Drehgeber unterstützt folgende Parameter:<br />

PNU (Prm.-Nr.) Signifikanz Datentyp R/W<br />

918 Knotenadresse Ohne Vorzeichen16 R<br />

922 Telegrammauswahl Ohne Vorzeichen16 R<br />

925 Anzahl der Master-Lebenszeichenfehler,die toleriert werden können R/W<br />

964 Geräteidentifikation Array [n] ohne Vorzeichen16 R<br />

965 PROFIdrive-Profilnummer Oktett-String 2 R<br />

971 Ausgabe in den nichtflüchtigen Spei- Ohne Vorzeichen16 W<br />

979 Sensorformat<br />

h<br />

Array[n] ohne Vorzeichen32 R<br />

46<br />

Tabelle 34 Unterstützte PROFIdrive-Parameter


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.2.2 Drehgeberspezifische Parameter<br />

Zusätzlich zu den PROFIdrive-Parametern definiert das <strong>DP</strong>V2<br />

Messgeräteprofil auch die drehgeberspezifischen Parameter.<br />

PNU (Prm.-Nr.) Signifikanz Datentyp R/W<br />

65000 Preset-Wert Integer 32 R/W<br />

65001 Betriebsparameter Array[n] ohne Vorzeichen32 R<br />

Tabelle 35 Unterstützte drehgeberspezifische Parameter<br />

Der HEIDENHAIN-Drehgeber unterstützt Preset-Werte und<br />

die folgenden Subindexparameter der Betriebsparameter<br />

(65001).<br />

Subindex Bedeutung<br />

0 Header<br />

1 Betriebsstatus<br />

2 Alarme<br />

3 Unterstützte Alarme<br />

4 Warnungen<br />

5 Unterstützte Warnungen<br />

6 Messgeräteprofilversion<br />

7 Nicht unterstützt (Betriebszeit)<br />

8 Offset-Wert<br />

9 Drehgeberauflösung<br />

10 Gesamtschrittzahl<br />

Tabelle 36 Unterstützte Betriebsparameter<br />

47


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.2.3 I&M Funktionen<br />

Zusätzlich zum PROFIdrive-Parameter 964 (Geräteidentifikation)<br />

unterstützt der Drehgeber auch die I&M-Funktionen. Die I&M-<br />

Funktionen sind über den Datensatzindex 255 verfügbar. Der<br />

HEIDENHAIN-Drehgeber unterstützt folgende I&M-Funktionen.<br />

Inhalt Codierung<br />

Header<br />

Herstellerspezifisch Sicherheitscode für Parameterschreibzugang<br />

I&M-Block<br />

MANUFACTURER_ID Manufacturer_Id (284)<br />

ORDER_ID<br />

48<br />

Drehgeber-Teilenummer<br />

SERIAL_NUMBER Drehgeber-Seriennummer<br />

HARDWARE_REVISION 0x0000(Nicht verwendet)<br />

SOFTWARE_REVISION Software-Revision inklusive Software-Versionsstatus, z.B. „V1.3.0“<br />

REVISION_COUNTER 0x0000(Nicht verwendet)<br />

PROFILE_ID „3D00“ (Messgeräteprofil <strong>DP</strong>V2)<br />

PROFILE_SPECIFIC_TYPE Siehe Tabelle im Messgeräteprofil<br />

IM_VERSION Version des I&M-Profils<br />

IM_SUPPORTED = 0 (Obligate I&M-Unterstützung)<br />

Tabelle 37 Unterstützte I&M-Funktionen<br />

6.3 Slave-to-Slave-Kommunikation<br />

Der HEIDENHAIN-<strong>PROFIBUS</strong>-Drehgeber unterstützt als Slave,<br />

d.h. als „Publisher“ das Slave-to-Slave-Kommunikationsprinzip.<br />

6.4 Konfiguration (Isochroner Betrieb)<br />

Für die Konfiguration eines DV2 Drehgebers kann ein Drehgebertyp<br />

der Klasse 3 oder 4 gewählt werden. In Kapitel 3.2<br />

werden die Funktionen der verschiedenen Drehgeberklassen<br />

beschrieben, aber unabhängig davon wird Standardtelegramm<br />

81 für die I/O-Daten verwendet.


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.5 Parametrierung (Isochrone Parameter)<br />

Die Parametrierung der <strong>DP</strong>V2 Drehgeberfunktion erfolgt<br />

in zwei Schritten. Die Parametrierungsdaten werden in<br />

Structure_Prm_Data Blöcken an den Drehgeber ausgegeben.<br />

Die Parameter für die allgemeine Drehgeberfunktion sind<br />

nachstehend aufgelistet.<br />

Parameter Datentyp Oktett-Nummer Klasse<br />

Codesequenz Bit 4 Bit 0 4<br />

Klasse 4 aktiviert Bit 4 Bit 1 4<br />

G1_XIST1 Preset-Regelung Bit 4 Bit 2 4<br />

Skalierungsregelung Bit 4 Bit 3 4<br />

Ext_Diag aktiviert Bit 4 Bit 4 4<br />

Messschritte / Umdrehung Ohne Vorzeichen32 5 – 8 4<br />

Gesamtmessbereich Ohne Vorzeichen32 9 – 12 4<br />

Maximal tolerierte<br />

MasterLifeSign-Fehler<br />

Ohne Vorzeichen8 13 4<br />

Tabelle 38 Drehgeberparameter, <strong>DP</strong>V2<br />

Parameterfunktion, Codesequenz, Klasse 4 aktiviert, Skalierung<br />

und Skalierungsregelung sind analog zu den entsprechenden<br />

Parametern in <strong>DP</strong>V0. Erklärung siehe Kapitel 4.4.<br />

Hinweis: Zwecks Erfüllung der Timing-Anforderung im<br />

isochronen Betrieb toleriert der Drehgeber in<br />

der Singleturn- und in der Multiturn-Auflösung<br />

nur binäre Skalierung.<br />

Das vorgegebene G1_XIST1 Steuerbit ermöglicht die Beeinflussung<br />

des in G1_XIST1 dargestellten Positionswerts durch den<br />

Preset-Wert oder nicht. Ist das Steuer-Bit =1, hat der Preset-<br />

Wert keinen Einfluss auf den Positionswert in G1_XIST1.<br />

Hinweis: Dieses Bit beeinflusst nur G1_XIST1. Wenn<br />

Preset eingestellt ist, beeinflusst es unabhängig<br />

vom Status seines Steuer-Bits den in<br />

G1_XIST2 dargestellten Positionswert.<br />

49


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

50<br />

Wenn das Ext_Diag Aktivierungs-Steuer-Bit auf =0 (Standardwert)<br />

gesetzt ist, werden nur die ersten 6 Byte der Diagnosemeldung<br />

ausgegeben. Wenn das Bit auf =1 gestellt ist,<br />

ist die Diagnose verfügbar, d.h. die kanalbezogene Diagnose<br />

wird ausgegeben.<br />

Das MasterLifeSign-Byte wird für die Aktivierung der Programmierung<br />

der Anzahl der zulässigen Fehler des Master-<br />

Lebenszeichens verwendet. Wenn die Zahl erreicht ist, wird<br />

eine Fehlermeldung (0x0F02) im G1_XIST2 Signal als Diagnose<br />

ausgegeben.<br />

Bei der Parametrierung der isochronen Betriebsart müssen<br />

nachstehende Parameter berücksichtigt werden. Die zeitlichen<br />

Parameter werden von der Master-Anwendung allgemein<br />

eingestellt und können nicht für jeden Slave individuell<br />

eingestellt werden.<br />

Parameter Datentyp Wert Kommentare<br />

Structure_Length Ohne Vorzeichen8 0x1C (Dezimal 28)<br />

Structure_Type Ohne Vorzeichen8 0x04 IsoM Parameter<br />

Slot Nr. Ohne Vorzeichen8 0x00 Kommunikation mit dem<br />

gesamten Gerät<br />

Reserviert Ohne Vorzeichen8 0x00<br />

Version Ohne Vorzeichen8 0x01 Erste Revision<br />

TBASE_<strong>DP</strong> Ohne Vorzeichen32 375/750/1500/… Vom Master gesetzt<br />

T<strong>DP</strong> Ohne Vorzeichen16 Vom Master gesetzt<br />

TMAPC Ohne Vorzeichen8 Vom Master gesetzt<br />

TBASE_IO Ohne Vorzeichen32 Vom Master gesetzt<br />

TI Ohne Vorzeichen16 Vom Master gesetzt<br />

TO Ohne Vorzeichen16 Vom Master gesetzt<br />

TDX Ohne Vorzeichen32 Vom Master gesetzt<br />

TPLL_W Ohne Vorzeichen16 Vom Master gesetzt<br />

TPLL_D Ohne Vorzeichen16 Vom Master gesetzt<br />

Tabelle 39 Parameter der isochronen Betriebsart<br />

Die verschiedenen zeitbasierten Parameter sind im<br />

PROFIdrive V3.1 Profil (Kapitel 6.2.1) definiert. Allgemeine Erklärungen<br />

und Erläuterungen siehe Kapitel 6.1 dieses <strong>Handbuch</strong>s.


6.6 Diagnosemeldungen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.6.1 Übersicht<br />

Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

Das Messgeräteprofil 3.162 definiert die Unterstützung von<br />

Alarm- und Warnmeldungen. Der HEIDENHAIN-<strong>PROFIBUS</strong>-<br />

Drehgeber unterstützt die nachstehende Alarmmeldung:<br />

Bit Definition Fehlertyp<br />

0 Positionsfehler 22<br />

Tabelle 40 Diagnosemeldungen, <strong>DP</strong>V2<br />

Fehlertyp: 22<br />

Definition: Positionswertfehler<br />

GSD Eingaben:<br />

Channel_Diag (22) = „Positionswertfehler“<br />

Channel_Diag_Help (22) = „Der Drehgeber meldet einen internen<br />

Fehler und kann keinen<br />

genauen Positionswert angeben;<br />

Drehgeber austauschen“<br />

6.6.2 Fehlermeldungen<br />

Fehlermeldungen werden in G1_XIST2 gesendet. Der<br />

HEIDENHAIN-<strong>PROFIBUS</strong>-Drehgeber unterstützt Fehlermeldungen<br />

gemäß Profil.<br />

Fehler Bedeutung Beschreibung<br />

0x0001 Sensorgruppenfehler<br />

(Positionsfehler)<br />

0x0F01 Der Befehl wird nicht<br />

unterstützt<br />

0x0F02 Master-<br />

Lebenszeichenfehler<br />

Der Drehgeber kann keinen korrekten Positionswert<br />

angeben.<br />

Die Master-Anwendung hat einen Befehl in G1_STW1<br />

gesendet, der vom Drehgeber nicht unterstützt wird.<br />

Die Anzahl der zulässigen Lebenszeichenfehler des<br />

Masters wurde überschritten.<br />

0x0F04 Synchronisationsfehler Die Anzahl der zulässigen Fehler des Buszyklussignals<br />

wurde überschritten.<br />

Tabelle 41 Fehlermeldungen, <strong>DP</strong>V2<br />

Hinweis: Ist der Preset-Wert negativ und wird ein absoluter<br />

Preset vorgenommen, wird die Fehlermeldung<br />

0xF01 (Befehl nicht unterstützt) gesetzt.<br />

Die Grenze für Fehler 0x0F04, Synchronisationsfehler,<br />

ist standardmäßig 5, d.h. bis zu 5<br />

aufeinanderfolgende Synchronisationsfehler<br />

sind zulässig, bevor eine Fehlermeldung ausgegeben<br />

wird.<br />

51


Drehgeberfunktionen, <strong>DP</strong>V2<br />

6.6.3 Isochrones Synchronisierungsprinzip<br />

Die nachstehende Aufzählung beschreibt das Synchronisationsprinzip<br />

des Drehgebers bei Anpassung an einen synchronisierten<br />

<strong>DP</strong>-Zyklus, IRT-Betriebsart.<br />

52<br />

1. Start<br />

Standard-<strong>PROFIBUS</strong>-Inbetriebnahme, d.h.<br />

– Installation<br />

– Einschalten<br />

– Konfiguration (<strong>DP</strong>V2 GSD-Datei obligat)<br />

– Parametrierung<br />

2. Synchronisation<br />

Der Drehgeber wird gemäß der gewählten Parametrierung<br />

mit dem <strong>DP</strong>-Zyklus synchronisiert.<br />

3. Master-Lebenszeichen<br />

Nach der Synchronisierung versucht der Drehgeber das Master-<br />

Lebenszeichen, MLS, zu lesen. Das MLS wird vom Master<br />

generiert und in STW2, Steuerwort 2 (Bit 12-15) dargestellt.<br />

Das MLS wird in jedem <strong>DP</strong>-Zyklus gezählt, 1-15 zyklisch (0 ist<br />

kein gültiger Wert).<br />

4. Slave-Lebenszeichen<br />

Nach der Synchronisation des Drehgebers mit dem MLS wird<br />

diese durch die Generierung des Slave-Lebenszeichens, SLS,<br />

bestätigt. Das SLS wird in ZSW2, Statuswort 2 (Bit 12-15)<br />

dargestellt. Gemäß MLS muss es 1-15 zyklisch gezählt werden<br />

(0 ist kein gültiger Wert), wobei MLS und SLS nicht für<br />

jeden <strong>DP</strong>-Zyklus identisch sein müssen.<br />

5. Betriebsart<br />

Nach Erkennung des korrekten SLS durch den Master müssen<br />

potenzielle Fehlercodes bestätigt werden. Das erfolgt<br />

durch den Master mittels Freigabe von Bit 15 im Sensorsteuerwort<br />

G1_STW. Der Drehgeber bestätigt dies durch Zurücksetzung<br />

des Sensorfehler-Bits (15) im Sensorstatuswort<br />

G1_ZSW und auch durch die Freigabe der in G1_XIST2 dargestellten<br />

Fehlermeldung. Nachdem dies erfolgreich durchgeführt<br />

wurde, arbeitet der Drehgeber in voller Synchronisation<br />

mit dem <strong>DP</strong>-Zyklus.


7 Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

Dieses Beispiel veranschaulicht die Inbetriebnahme eines<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong>V2-Drehgebers im isochronen Betrieb. Das<br />

Grundprinzip für die Hinzufügung des Drehgebers zum BUS<br />

ist dasselbe wie für <strong>DP</strong>V0, siehe Kapitel 5. Die Ausnahmen<br />

bestehen darin, dass die GSD-Datei „enc_0aaa.gsd“ verwendet<br />

werden muss und dass während der Konfiguration die<br />

„Drehgeberklasse 4“ gewählt werden muss.<br />

Zuweisung von Parametern zum <strong>DP</strong>V2-Slave<br />

Parametrierungsansicht des <strong>DP</strong>V2 Klasse 4-Drehgebers.<br />

Abbildung 14 Parameterzuweisung, <strong>DP</strong>V2, Klasse 4<br />

Die gewünschte Parametrierung wird im „Wertefeld“ hinzugefügt.<br />

Kapitel 6.5 beschreibt die Funktionen und die Möglichkeiten<br />

der einzelnen Parameter.<br />

53


Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

7.1 Parametereinstellungen für die Isochron-Betriebsart - <strong>DP</strong>V2 Slave<br />

In der „Isochron-Betriebsart“-Ansicht der Eigenschaften des<br />

<strong>DP</strong>-Slave können die Parameter für die isochrone Betriebsart<br />

eingestellt werden.<br />

54<br />

Abbildung 15 Parametereinstellungen für die Isochrone Betriebsart,<br />

<strong>DP</strong>-Slave<br />

Die verschiedenen Zeitparameter können eingestellt werden,<br />

während die zeitbasierten Parameter vom Master gesteuert<br />

werden. Die individuellen Einstellungen der isochronen Betriebsart<br />

des <strong>DP</strong>-Slave ermöglichen eine individuelle Daten-<br />

Sample-Zeit, da TI für jeden Slave individuell eingestellt werden<br />

kann. Der „Master-Anwendungs-Zyklusfaktor“ wird verwendet,<br />

wenn die Anwendung verlangt, dass die Master-<br />

Anwendungszykluszeit von der BUS-Zykluszeit abweicht. Bitte<br />

beachten Sie, dass, wenn der Faktor ≠1 ist, der Slave das<br />

„Master-Lebenszeichen“ nicht in jedem BUS-Zyklus liest (zum<br />

Beispiel wenn der Faktor auf 2 gesetzt ist, erscheint das Master-Lebenszeichen<br />

nur in jedem zweiten BUS-Zyklus).


Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

7.2 Parametereinstellungen für die isochronen Betriebsart - BUS<br />

Der Parameter „isochrone Betriebsart“ kann auch auf dem<br />

BUS eingestellt werden. Durch Doppelklicken auf den BUS in<br />

der BUS-Strukturansicht (obere linke Ansicht) (siehe Kapitel<br />

5), sind die Eigenschaften des <strong>DP</strong>-Mastersystems zugänglich.<br />

Der Zugang zu den allgemeinen Parametern der „Isochronen<br />

Betriebsart“ des BUS erfordert folgende Schritte:<br />

Klicken Sie auf den Button „Eigenschaften“ (Properties)<br />

Abbildung 16 I<strong>DP</strong> Master-Einstellungen, BUS<br />

Wählen Sie die Ansicht „Netzwerkeinstellungen“ (Network<br />

Settings). Wählen Sie für eine optimale Leistung die 12-Mbps-<br />

Baudrate und das <strong>DP</strong>-Profil.<br />

55


Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

56<br />

Abbildung 17 Netzwerkeinstellungen, BUS<br />

Klicken Sie auf den Button „Optionen“ (Options)<br />

Abbildung 18 Parametereinstellungen für die Isochrone Betriebsart,<br />

BUS


Beispiel Drehgeber-Inbetriebnahme,<br />

<strong>DP</strong>V2 (isochroner Betrieb)<br />

In dieser Ansicht können die <strong>DP</strong>-Zykluszeit und die zeitlichen<br />

Parameter eingestellt werden. Wenn der Button „Slave-<br />

Synchronisation“ (Slave Synchronization) angeklickt wird, haben<br />

alle Slaves des Busses dieselben zeitlichen Parameter. In<br />

dieser Betriebsart nehmen alle Slaves auf dem BUS gleichzeitig<br />

Daten-Samples, und die reale isochrone Betriebsart wird<br />

erreicht.<br />

Hinweis: Betreffend die Konfiguration anderer<br />

<strong>PROFIBUS</strong>-<strong>DP</strong> Master-Schnittstellenmodule<br />

siehe die jeweiligen Herstellerinformationen.<br />

57


<strong>DR</strong>. <strong>JOHANNES</strong> HEIDENHAIN GmbH<br />

Dr.-Johannes-Heidenhain-Straße 5<br />

83301 Traunreut, Germany<br />

{ +49 8669 31-0<br />

| +49 8669 5061<br />

E-mail: info@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

Technical support | +49 8669 32-1000<br />

Measuring systems { +49 8669 31-3104<br />

E-mail: service.ms-support@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

TNC support { +49 8669 31-3101<br />

E-mail: service.nc-support@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

NC programming { +49 8669 31-3103<br />

E-mail: service.nc-pgm@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

PLC programming { +49 8669 31-3102<br />

E-mail: service.plc@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

Lathe controls { +49 8669 31-3105<br />

E-mail: service.lathe-support@<strong>heidenhain</strong>.de<br />

www.<strong>heidenhain</strong>.de<br />

749 176 · 00 · A · 01 · 12/2010 · PDF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!