17.10.2012 Aufrufe

SCHENKERmove - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

SCHENKERmove - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

SCHENKERmove - Schenker Deutschland AG - DB Schenker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16 kunde aktuell 88<br />

aktuell 88 Logistikpraxis 17<br />

Optimale Lösungen durch bereichsübergreifende Zusammenarbeit<br />

Kundenvorteil Cross-Selling<br />

Um ihren Kunden echte, integrierte Lösungen zu bieten, nutzt die <strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong> die Stärken ihres umfassenden Netzwerkes<br />

gezielt und kundenorientiert. Dazu gehört auch das sogenannte Cross-Selling, der bereichsübergreifende Vertrieb. Wie Kunden davon<br />

profitieren, zeigt das Neukundengeschäft der Geschäftsstelle Hagen (Luft/See) mit der Schmiedetechnik Plettenberg GmbH (STP).<br />

Das nordrhein-westfälische Unternehmen<br />

schmiedet hochpräzise Bauteile für internationale<br />

Kunden aus Automobilindustrie<br />

und Maschinenbau. Im September 2011 hatte<br />

STP von einem großen Nutzfahrzeughersteller<br />

den Auftrag bekommen, innerhalb der<br />

nächsten drei Jahre 1.700 Tonnen Pleuel*<br />

nach China zu liefern. Produktionstechnisch<br />

kein Problem für das Unternehmen, logistisch<br />

allerdings konventionell nicht zu bewältigen.<br />

Da hier das Know-how von Profis erforderlich<br />

war, kontaktierte Plettenberg die Geschäftsstelle<br />

Hagen (Luft/See). Im Erstgespräch<br />

zwischen Alexander Meng, Supply-Chain-<br />

Manager (STP), Davide Russo, Leiter Vertrieb<br />

für die Geschäftsstellen Hagen und<br />

Dortmund, und Gordon Matthes, Customer<br />

Service Seefracht Export, Geschäftsstelle<br />

Hagen, stellte sich schnell heraus, dass hier<br />

mehr erforderlich war als der übliche Seefrachttransport.<br />

„Die versandrelevanten<br />

Punkte wie z. B. Ausfuhranmeldung, Termin<br />

der jeweiligen Sendungsübernahme, optimale<br />

Auslastung der Container 20' oder 40',<br />

Versicherung und Laufzeiten waren schnell<br />

geklärt. Knackpunkt war das Thema Verpackung“,<br />

erklärt Davide Russo. Alexander<br />

Meng erläutert warum: „Bevorzugte Verpackung<br />

für Pleuel sind Holzkisten. Wir<br />

standen vor dem Dilemma, dass es in China<br />

Einschränkungen für die Einfuhr von Holzpaletten<br />

gibt und die EU-Gitterboxen aus<br />

Stahl auf Dauer zu teuer wären.“ Kein Problem<br />

für den integrierten Logistikdienstleister,<br />

der über eine Spezialabteilung für<br />

Verpackungssysteme verfügt.<br />

Seefrachtexperten und<br />

Verpackungskünstler<br />

Davide Russo setzte sich direkt mit Markus<br />

Linke, Projektleiter Lademittel, Trading &<br />

Leasing, in Verbindung, um gemeinsam eine<br />

bereichsübergreifende Lösung für den Kunden<br />

zu finden. Denn die Verpackungsspezialisten<br />

von der <strong>Schenker</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>AG</strong><br />

planen und entwickeln im engen Kontakt<br />

mit dem Kunden auf dessen Bedürfnisse zugeschnittene<br />

Verpackungssysteme. Markus<br />

Linke erläutert, worum es in der Zusammenarbeit<br />

geht: „Verpackung ist nicht gleich Verpackung,<br />

das ist wesentlich komplexer. Bei<br />

jedem Transportauftrag wird analysiert: Wie<br />

sind die Güter beschaffen, wie groß und wie<br />

schwer sind sie, gibt es besondere Anforderungen<br />

an Stoßsicherheit, Korrosionsschutz<br />

etc. und wie müssen die Güter transportiert<br />

werden – per Lkw, Bahn oder Schiff.<br />

Danach richtet sich das individuelle Verpackungssystem.“<br />

Nach einem gemeinsamen Besuch beim<br />

Kunden vor Ort erarbeitete <strong>DB</strong> SCHENKEReuropac<br />

in Abstimmung mit der Geschäftsstelle<br />

Hagen die für den Kunden passende<br />

Lösung.<br />

Gut geschützt in Export-CargoBoxen<br />

Die 3,87 kg und 2,00 kg schweren Pleuel werden<br />

in Export-CargoBoxen mit verstärktem<br />

Boden verpackt. Ein Behälter fasst jeweils<br />

230 große oder 450 kleine Pleuel, das Gesamtgewicht<br />

pro Behälter liegt bei 900 kg.<br />

Um die geschmiedeten Bauteile vor Korrosion<br />

zu schützen, werden sie zusätzlich<br />

mit VCI-Folie eingewickelt. Die VCI-Folie<br />

schützt durch den sich gasförmig ausbreitenden<br />

VCI-Wirkstoff auch schwer zugängliche<br />

Stellen wie Innengewinde, Bohrungen oder<br />

Hohlkörper. Dadurch entfallen der Konservierungsaufwand<br />

mit Ölen oder Schmiermitteln<br />

sowie die Entkonservierung. Die Pleuel<br />

können einfach aus der Verpackung entnommen<br />

und sofort verarbeitet werden. Die<br />

CargoBox selbst besteht aus einem Boden,<br />

einem faltbaren Rahmen und einem Deckel<br />

aus wasserfest verleimtem Birkensperr -<br />

holz. Durch die schichtweise Verleimung<br />

liegt die Stabilität 3- bis 4-fach höher als bei<br />

Massivholz.<br />

Meng beschreibt die Vorteile aus Kundensicht:<br />

„Diese Lösung entspricht genau<br />

unseren Anforderungen. Die Boxen haben<br />

weniger Eigengewicht als herkömmliche<br />

Holzkisten – bei gleicher Belastbarkeit. Das<br />

senkt die Transportkosten. Ein Kostenvorteil,<br />

der sich bei unserem Sendungsvolumen<br />

deutlich bemerkbar macht. Und,<br />

unsere Befürchtung wegen der Einfuhrbeschränkungen<br />

in China ist damit auch vom<br />

Tisch, denn die CargoBox erfüllt zu 100<br />

Prozent die Anforderungen aller derzeit<br />

bekannten Holzeinfuhrbestimmungen für<br />

Exportsendungen.“ ■<br />

* Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange,<br />

ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen<br />

die Verbindung zwischen der Kurbelwelle und dem sich in hinund<br />

herbewegenden Kolben. Der Pleuel überträgt die Hubbewegung<br />

des Kolbens in die Drehbewegung der Kurbelwelle.<br />

Mit drei Fertigungsstandorten in Plettenberg<br />

(NRW) und einer mechanischen Bearbeitung in<br />

Theley (Saarland) fertigt die Schmiedetechnik<br />

Plettenberg GmbH & Co. KG im Rahmen der strategischen<br />

Zielausrichtung für den Bereich Getriebe,<br />

Motor und Antriebsstrang mit modernsten<br />

Fertigungseinrichtungen Gesenkschmiedeteile<br />

mit hoher Präzision und der neuesten Technologie<br />

entsprechend. An den vier Produktionsstätten<br />

sind insgesamt 388 Mitarbeiter beschäftigt.<br />

Mit einem Materialeinsatz von ca. 65.000<br />

Tonnen Vormaterial jährlich fertigt die Schmiedetechnik<br />

Plettenberg in der Warmumformung<br />

ca. 20 Mio. Schmiedeteile für die unterschiedlichsten<br />

Anwendungen in der Fahrzeugindustrie.<br />

89 Prozent des Jahresumsatzes erzielt das Unternehmen<br />

im Automotive-Bereich.<br />

Quelle: Homepage<br />

„Können Sie es bitte einpacken?“<br />

„Können Sie es bitte einpacken?“ – im Buchhandel oder Geschenkartikelladen löst diese Frage eine eher unspektakuläre<br />

Dienstleis tung aus. In der Geschäftsstelle Schweinfurt hingegen entstehen auf Kundenwunsch gigantische Kisten mit daumendicken<br />

Holzwänden und einem Fassungsvermögen von zwanzig und mehr Kubikmetern.<br />

Wenn es darum geht, hochempfindliche<br />

und tonnenschwere Maschinen auf ihre<br />

Reise um die halbe Welt vorzubereiten, laufen<br />

die Verpackungsspezialisten der Geschäftsstelle<br />

Schweinfurt (Messen/Spezialverkehre)<br />

zur Höchstform auf. Seit Jahren<br />

vertrauen namhafte Industrieunternehmen<br />

ihnen die Produktion von sicheren Verpackungen<br />

an, weshalb sich in Schweinfurt<br />

neben dem für <strong>DB</strong> <strong>Schenker</strong> typischen Logistik-<br />

und Transportgeschehen ein reges Treiben<br />

rund um das Verpackungsteam mit seinen<br />

vier Betriebsschreinern etabliert hat.<br />

Und was für opulente Kisten dort für namhafte<br />

Maschinenbauer konstruiert werden!<br />

Nicht selten bringen die zu verpackenden<br />

Maschinen acht und mehr Tonnen auf die<br />

Waage und ihr Wert übersteigt den einer<br />

luxuriösen Villa um Längen. Da lohnt sich<br />

ein sicherer Schutz.<br />

Unter der Regie von Standortleiter Jürgen<br />

Röder und den Schreinermeistern German<br />

Popp und Philipp Grau entstehen massive<br />

Bodenplatten aus grundsoliden Balken sowie<br />

Seitenwände und Deckel aus bis zu zweieinhalb<br />

Zentimeter starken Holzplatten. Auf<br />

Kundenwunsch kommen OSB- oder Seekieferplatten<br />

zum Einsatz. Während die Kolosse<br />

für den Straßentransport oftmals „nur“<br />

einen extrem stabilen Unterbau benötigen –<br />

quasi als Ersatz für restlos überforderte Europaletten,<br />

ist für Luft- und Seetransporte in<br />

aller Regel ein unverwüstliches Komplett-<br />

Je nach Größe und Gewicht des Frachtstückes wird die Transportverpackung<br />

entweder in der Geschäftsstelle Schweinfurt<br />

oder direkt beim Kunden gebaut – pro Jahr mehr als 300 Stück.<br />

Drumherum inklusive statischer Berechnungen<br />

gefragt: maßgezimmerte Kisten,<br />

denen der hohe Seegang ebenso wenig anhaben<br />

kann wie die Turbulenzen in 10.000<br />

Metern Flughöhe oder der rustikale Containerumschlag<br />

im Hafen.<br />

Verpackung vom<br />

Reglementierten Beauftragten<br />

Neben dem Schutz vor Stößen erfüllt die Verpackung<br />

noch eine weitere Aufgabe, indem<br />

sie Feuchtigkeit vom Frachtgut fernhält.<br />

Denn Korrosion ist der natürliche Feind eines<br />

jeden Maschinenbauers. Damit der Rost<br />

keine Chance bekommt, werden die Maschinen<br />

mit einem Foliensack aus reißfester<br />

Alu-Verbundfolie ummantelt. Unter Zugabe<br />

von Trockenmittelbeuteln verschweißen die<br />

Schweinfurter Verpackungsspezialisten die<br />

Foliennähte und entziehen dem Paket die<br />

Luft. Wenn dann der Empfänger in Thailand<br />

oder Brasilien beim Öffnen ein lautes Zischen<br />

vernimmt, als hätte jemand eine Gabel in eine<br />

vakuumversiegelte Kaffeepackung gestoßen,<br />

dann ist alles gut gelaufen.<br />

Etwas mehr als die Hälfte aller Verpackungen<br />

aus Schweinfurt ist für den Seetransport<br />

bestimmt, der Rest verteilt sich zu gleichen<br />

Teilen auf Lkw und Flugzeug. „Was die Luftfrachtabwicklung<br />

betrifft, so streben wir<br />

noch in diesem Sommer die Zertifizierung<br />

als Reglementierter Beauftragter an“, sagt<br />

Jürgen Röder. „So können wir unseren Kunden<br />

nicht nur einen sicheren Transport, sondern<br />

auch eine schnelle und reibungslose Abwicklung<br />

zusagen.“ Das können nur wenige<br />

Verpackungsbetriebe von sich behaupten!<br />

Die Verpackungsspezialisten aus Schweinfurt<br />

sind auch für Unternehmen fernab von Unterfranken<br />

tätig. Die Kontaktaufnahme erfolgt<br />

über special.schweinfurt@dbschenker.com ■

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!