06.08.2013 Aufrufe

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

25 von 41<br />

die Vermeidung späterer psychischer Störungen. Mit Suizidalität und krisenhaften Entwicklungen<br />

umgehen können ist eine wesentliche Voraussetzung für die Ausübung des psychologischen Berufs im<br />

Gesundheitswesen.<br />

Auch im Bereich der Psychopharmakologie und Psychopathologie sind ausreichende Kenntnisse zu<br />

werden, mit dem Ziel bei der Diagnostik, Beratung und Behandlung von Patienten die verschiedenen<br />

Aspekte von Störungsbildern, insbesondere von psychischen Störungen und deren Medikation<br />

berücksichtigen zu können, auch im Hinblick auf den Missbrauch von Medikamenten.<br />

Ein wesentlicher Aspekt der Ausbildung ist darauf ausgerichtet psychologische Behandlungsmaßnahmen<br />

bei Einzelpersonen, Paaren, Familien, und Gruppen zu planen und durchführen zu können - im Hinblick<br />

auf die verschiedenen Aspekte des Störungsbildes und auf die Person des Patienten bzw. auf die<br />

Besonderheiten der Patientengruppe - auch im Hinblick auf den Genderaspekt. Die Fachauszubildenden<br />

sollen entsprechende Kompetenzen erwerben, um bei unterschiedlichen Problemstellungen<br />

Behandlungspläne erstellen zu können und die Behandlungsmaßnahmen unter Einbeziehung<br />

qualitätssichernder Maßnahmen und in Abstimmung mit anderen gesundheitsbezogenen Maßnahmen<br />

durchzuführen.<br />

Im Rahmen der Ausbildung liegt auch ein besonderer Schwerpunkt bei den Strategien, Methoden und<br />

Techniken der Diagnostik, für die im Grundmodul die wesentliche Basis zu festigen ist und im<br />

Aufbaumodul die spezifischen Bereiche zu berücksichtigen sind. Die Fachauszubildenden im<br />

Grundmodul sollen befähigt werden, auf Grundlage gezielter Auswahl des Einsatzes geeigneter<br />

diagnostischer Verfahren und im Rahmen des diagnostischen Prozesses bei verschiedenen<br />

Fragestellungen Aussagen über die verschiedenen Aspekte menschlichen Erlebens und Verhaltens zu<br />

treffen und Diagnosen stellen zu können sowie auch Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise<br />

aufzuzeigen. Eine wichtige Voraussetzung dabei ist auch die Kenntnis verschiedener Diagnosesysteme<br />

und diagnostischer Verfahren sowie von Leitlinien.<br />

Die Evaluation von psychologischen Leistungen und von anderen gesundheitsbezogenen Leistungen in<br />

Bezug auf psychologische Aspekte stellt ebenfalls eine wesentliche Berufsaufgabe dar. In der Ausbildung<br />

sollen Methoden der Evaluation und der Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung erworben werden, um<br />

sowohl eigene Leistungen aber auch andere Gesundheitsdienstleistungen mit verschiedenen Methoden zu<br />

evaluieren und Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität sichern und kontrollieren zu können.<br />

Die Erstellung von Befunden und Erstattung von Zeugnissen, Gutachten und Stellungnahmen ist eine<br />

weitere Kernkompetenz von Psychologen und mit der Ausbildung sollen Fachauszubildende befähigt<br />

werden, schriftliche psychologische Befunde und schriftliche Sachverständigenexpertise abgeben zu<br />

können – unter Beachtung der Qualitätskriterien und ethischen Grundsätze für die psychologische<br />

Befund- und Gutachtenserstellung.<br />

Zu § 14 Abs. 3:<br />

§ 14 Abs. 3 legt die spezifischen theoretischen Ausbildungsinhalte im Bereich der<br />

Gesundheitspsychologie fest. Dieser Teil der Ausbildung folgt auf das vorab erfolgreich abgeschlossene<br />

Grundmodul und vermittelt als Aufbaumodul spezifisch den Kompetenzerwerb in<br />

Gesundheitspsychologie.<br />

Im Aufbaumodul sollen alle notwendigen theoretischen Kompetenzen erworben werden, die <strong>zum</strong><br />

Erarbeiten, Umsetzen und Evaluieren gesundheitspsychologischer Konzepte befähigen. Dazu gehört die<br />

Auseinandersetzung mit Alltagstheorien von Gesundheit und Krankheit, Kenntnisse über risikobezogene<br />

pathogenetische Konzepte sowie über den Einfluss von Faktoren wie Armut und Migration auf das<br />

Gesundheitsverhalten, wobei sowohl Genderaspekte als auch kulturspezifische Aspekte zu<br />

berücksichtigen sind.<br />

Maßnahmen der Gesundheitsförderung bezogen auf unterschiedliche Lebensalter und Entwicklungsalter<br />

in verschiedenen Settings zu planen, durchzuführen und zu evaluieren stellt ebenfalls eine wesentliche<br />

Aufgabe von Gesundheitspsychologen dar, die in der Ausbildung entsprechend Raum finden muss, wobei<br />

auch Beratungskompetenzen zu vermitteln sind.<br />

Ein besonderer Aufgabenbereich der Gesundheitspsychologie ist das Erstellen psychologischer Konzepte<br />

der Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsförderung mit dem Ziel, diese in der Zusammenarbeit mit<br />

Angehörigen anderer Gesundheitsberufen und mit Verantwortlichen im Gesundheitswesen<br />

implementieren zu können, wobei Qualitätskontrolle und –sicherung eine wichtige Rolle spielen.<br />

Ebenso müssen in der Ausbildung Strategien, Methoden und Techniken der einschlägigen<br />

gesundheitspsychologischen Diagnostik und Behandlung in spezifischen Tätigkeitsfeldern vermittelt<br />

werden, wobei besonderes Gewicht auf die Schmerz-, Krankheits-, Stressbewältigung sowie die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!