06.08.2013 Aufrufe

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

Erläuterungen zum Psychologengesetz 2013 - Österreichischer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

35 von 41<br />

Inhaltlich ist die Tätigkeit ausgerichtet auf die Planung der Art und des Umfangs der psychologischen<br />

Behandlungsangebote für Patienten; Fachanleitung und Durchführung bei klinisch-psychologischen<br />

Interventionen zu einzelnen Symptomen und Funktionen, wie beispielsweise in Form von<br />

Gedächtnistraining, kognitiven Training, bis zu komplexen Behandlungsprogrammen, die verschiedene -<br />

kognitive, emotionale, verhaltensbezogene, soziale - Aspekte eines Störungsbildes erfassen. Apparative<br />

Unterstützung, wie beispielsweise mit Hilfe von Biofeedback oder computergestütztes kognitives<br />

Training und psychoedukative Ansätze, die motivierende, unterstützende und übende Funktion haben;<br />

ebenso integrativer Einsatz verschiedener psychologischer Interventionstechniken, wie<br />

notfallpsychologische Interventionen oder Akutbetreuung nach extrem belastenden Ereignissen.<br />

Im Hinblick auf mitarbeiter/-innen- und teambezogene Aufgaben:<br />

Teilnahme an patientenbezogenen Teambesprechungen; Teilnahme an Ärztekonferenzen; Teilnahme an<br />

Psychologenkonferenzen; Verlaufs- und Übergabebesprechungen im Team; Konzeptbesprechungen im<br />

Team; Teilnahme an Teamsupervision.<br />

Im Hinblick auf administrative Aufgaben<br />

Dokumentation der Anamnese; Dokumentation der Einzelinterventionen und des Verlaufs; Erstellen von<br />

Informationsmaterial für die Pateinten zu spezifischen, klinisch relevanten Themen.<br />

In Abs. 1 lit. d) wird vorgegeben, dass <strong>zum</strong> Erwerb umfassender Einblicke in das Gesundheitswesen und<br />

notwendiger Kenntnisse und Fertigkeiten für die interdisziplinäre Zusammenarbeit, insbesondere mit<br />

Angehörigen anderer Gesundheitsberufe, für die Qualifikation in Klinischer Psychologie ein hohes Maß<br />

der Tätigkeit in multiprofessioneller Zusammenarbeit zu absolvieren ist. Dabei ist darauf zu achten, dass<br />

diese Zusammenarbeit in verschiedenen Konstellationen häufig wiederkehrend die gesamte praktische<br />

Fachausbildungszeit begleitet, was den jeweiligen Bestätigungen in den Rasterzeugnissen zu entnehmen<br />

sein wird.<br />

Zum 4. Abschnitt:<br />

Die §§ 31 bis 40 geben berufsethische Grundsätze wieder, die für jede Berufsangehörige (jeden<br />

Berufsangehörigen) handlungsleitend sein müssen und in der Formulierung der einzelnen Berufspflichten<br />

normativen Gehalt gewinnen. Dies bedeutet umgekehrt, dass sich aus diesen Berufspflichten zwingend<br />

Patientinnen-/Patientenrechte ableiten lassen. Die Ausgestaltung der Berufspflichten folgt einerseits dem<br />

bisherigen <strong>Psychologengesetz</strong> und wird in Anlehnung an die in anderen Gesundheitsberufsgesetzen,<br />

insbesondere dem Musiktherapiegesetz, vorgenommenen Aktualisierungen und Konkretisierungen<br />

ergänzt. Der vorgesehene Pflichtenkatalog soll den modernsten Ansprüchen gerecht werden.<br />

Zu § 31:<br />

Adressaten der im § 31 verankerten Meldepflichten zur Sicherstellung der Richtigkeit und Aktualität der<br />

Daten in den Berufslisten sind die Gesundheitspsychologinnen (Gesundheitspsychologen) und Klinischen<br />

Psychologinnen (Klinischen Psychologen). Diese Meldepflichten stellen eine Berufspflicht dar und<br />

beziehen sich sowohl auf die obligatorischen, als auch auf die fakultativen Daten. Insbesondere<br />

hervorgehoben sind die für einen Nachweis der Berufstätigkeit an sich erforderlichen Daten.<br />

Zu § 32:<br />

Mit § 32 wird ein Bündel von grundlegenden Berufspflichten normiert, da die Berufsausübung lege artis<br />

einen zentralen Grundsatz darstellt.<br />

Die Verpflichtung, den Beruf mit psychologisch-wissenschaftlichen Methoden auszuüben, steht in einem<br />

direkten Zusammenhang zur Berufsumschreibung sowohl des § 13 als auch des § 22. Darüber hinaus ist<br />

die Entwicklung der Erkenntnisse der Wissenschaft stets zu beachten. Dies trifft nicht nur auf die<br />

Psychologie, sondern auch auf verwandte, berufsrelevante Wissenschaften, wie insbesondere Medizin,<br />

Psychotherapie und Musiktherapie zu. Diese Verpflichtung ist insbesondere durch die Einhaltung der<br />

Fortbildungspflicht gemäß § 33 zu erfüllen.<br />

Als weiterer zentraler Eckpfeiler einer sorgfältigen Berufsausübung wird ein Handeln „nach bestem<br />

Wissen und Gewissen“ gefordert. Durch diese Begrifflichkeit, die aus dem bestehenden<br />

<strong>Psychologengesetz</strong> wieder übernommen wurde und sich auch im Psychotherapiegesetz und<br />

Musiktherapiegesetz findet, kann spezifischen berufsethischen Prinzipien, die im Rahmen des<br />

Berufspflichtenkatalogs nicht explizit angesprochen werden, bei der Auslegung des § 32 Rechnung<br />

getragen werden. Die Berufsausübung basiert grundsätzlich auf ethischen Grundsätzen, die sich auch in<br />

Ethikrichtlinien und weiteren fachlichen Richtlinien konkretisieren und auch in Einklang mit den<br />

Patientenrechten stehen müssen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!