08.08.2013 Aufrufe

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der ... - ÖH BOKU

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der ... - ÖH BOKU

Protokoll der 2. ordentlichen Sitzung der ... - ÖH BOKU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>2.</strong><strong>ordentlichen</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Universitätsvertretung <strong>der</strong> Hochschülerinnen- und<br />

Hochschülerschaft an <strong>der</strong> Universität für Bodenkultur im SS 2010, Wien 17.06.10<br />

WOLFSMAYR ist um 13:00 gekommen und führt die Stimme vom TIPPELREITHER als<br />

Ersatzmandatar.<br />

TOP 9 Jahresabschluss 2008/2009<br />

RINGLER Der Jahresabschluss 2008/2009 betrifft das letzte Budgetjahr. Er ist im <strong>ÖH</strong><br />

Sekretariat zwei Wochen aufgelegen. Er wurde von unserem Wirtschaftsprüfer<br />

geprüft. Das ist das Endprodukt und wurde <strong>der</strong> Kontrollkommission übersandt.<br />

Und muss jetzt von <strong>der</strong> UV beschlossen werden.<br />

HIMMELBAUER Das ist <strong>der</strong> Kontrollbericht, <strong>der</strong> im HSG steht. Er beinhält die wesentlichen<br />

Geschäftsdaten des vergangenen Jahres, also noch vor unserer Periode. Lei<strong>der</strong><br />

wurde aufgrund von terminlichen Problemen <strong>der</strong> Jahresabschluss erst im<br />

Februar von unserem Wirtschaftsprüfer geprüft. Normalerweise sollte <strong>der</strong><br />

Jahresabschluss mit 31.1<strong>2.</strong> fertig sein. Wir haben uns für diesen<br />

Wirtschaftsprüfe entschieden, weil er kostengünstig ist, und weil er auch an<strong>der</strong>e<br />

<strong>ÖH</strong>s prüft und sich somit mit <strong>der</strong> Materie auskennt.<br />

SCHRITTWIESER 15,70 Euro sind <strong>ÖH</strong> Beitrag und davon 40% mal <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Studierenden<br />

ist für die Studienvertretungen?<br />

HIMMELBAUER Bei diesem Jahresabschluss ist das nicht relevant, das ist relevant für die<br />

Budgetvoranschläge. Ich erkläre das im nächsten Tagesordnungspunkt.<br />

RINGLER Wir erstellen jedes Jahr den Jahresvoranschlag, und dann wirtschaften wir<br />

damit ein ganzes Jahr. Am Ende des Jahres vergleichen wir den<br />

Jahresvoranschlag mit den tatsächlichen Ausgaben. Eine<br />

Wirtschaftsprüfungskanzlei schaut sich das anschließend an. Es gibt viele<br />

Son<strong>der</strong>bestimmungen für <strong>ÖH</strong>s. Wirtschaftsprüfer in Wien kosten das Doppelte<br />

als unser jetziger Wirtschaftsprüfer. Weiteres sind wir verpflichtet nächstes Jahr<br />

unseren Wirtschaftsprüfer zu wechseln. Aus diesen Gründen haben wir in Kauf<br />

genommen, dass sich <strong>der</strong> Jahresabschluss etwas verschiebt.<br />

SCHRITTWIESER Wo gab es die größten Abweichungen zwischen dem Budgetvoranschlag und<br />

dem Jahresabschluss?<br />

HIMMELBAUER Prüfvermerk: Die Kanzlei Slawitsch bestätigt, dass <strong>der</strong> Jahresabschluss<br />

2008/2009 <strong>der</strong> <strong>ÖH</strong> <strong>BOKU</strong> den Vorschriften des HSGs und <strong>der</strong><br />

Kontrollkommission entspricht. Er bestätigt uns, dass <strong>der</strong> Jahresabschluss in<br />

Ordnung ist. Prozentuelle Abweichungen: Alles was 10% von dem<br />

Budgetvoranschlag abweicht, müssen wir kommentieren. Aufgrund dessen gibt<br />

es den nächsten Tagesordnungspunkt.<br />

25<br />

Die Auflistung beinhaltet Einnahmen und Ausgaben. Wesentliche Eckpunkte:<br />

Studierendenbeiträge. Die Bundesvertretung schlägt vor wie viel <strong>ÖH</strong> Beiträge<br />

man im Budgetvoranschlag kalkulieren soll. Diese sind immer sehr großzügig<br />

kalkuliert, damit man auf <strong>der</strong> sicheren Seite ist. Der Vorschlag war 207.000 Euro<br />

Studierendenbeiträge, in <strong>der</strong> Endabrechnung waren es 233.000 Euro, also<br />

25.000 Euro mehr, die wir an <strong>ÖH</strong> Beiträgen bekommen haben. Die Summe wird<br />

weiterhin ansteigen, da wir mit immer mehr Studierenden an <strong>der</strong> <strong>BOKU</strong> rechnen<br />

müssen.<br />

Das zweite sind Zinserträge aus Vermögen. Im Budgetvoranschlag wurde mit<br />

7.000 Euro gerechnet, tatsächlich waren es erfreulicherweise 15.000 Euro, also<br />

fast mehr das Doppelte, das wir an Zinsen kriegen aus aktuellen<br />

Vermögensanlagen.<br />

Laut §11 HSG muss die Universität uns ein Budget für Verwaltungstätigkeit zur<br />

Verfügung stellen. Es sind 25.000 im Budgetvoranschlag kalkuliert, nur 20.000<br />

sind wirksam geworden. Die Universität hat uns nicht weniger Geld gegeben,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!