09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Vorgehen bei der Erstellung der Einzelprofile<br />

In diesem Kapitel wird das Vorgehen beschrieben nach dem die Einzelprofile und<br />

das konsolidierte Gesamtprofil für den Requirements View erstellt wurden. Das hier<br />

beschriebene Vorgehen stützt sich auf die in [LETA08] vorgeschlagene Methode und<br />

würde für die Anwendung auf eine methodenspezifische Sprache anstelle einer domänenspezifischen<br />

Sprache angepasst.<br />

4.1 Schritt 1: Modellieren der Domäne nach dem Requirements<br />

View<br />

Der erste Schritt zum konsolidierten Gesamtprofil war die Modellierung der Domäne<br />

“eingebettete Systeme” nach dem überarbeiteten Requirements View in Enterprise<br />

Architect. Abbildung 8 zeigt das Ergebnis dieses ersten Schrittes. Das Konzept „System“<br />

ist der Mittelpunkt des Requirements View, es stellt das System welches betrachtet<br />

wird dar. Wie bereits in Abschnitt 2 dargestellt, sind die Konzepte der Ziele<br />

(„Goals“) und Szenarios („Scenarios“) als Artefakttypen im Requirements View enthalten.<br />

Der Artefakttyp Lösungsorientierte Anforderungen („Solution-Oriented Requirements“)<br />

wurde in seinen drei unterschiedlichen Konzepten Funktionsmodell<br />

(„Function“), Verhaltensmodell („State“) und Datenmodell („Data“) modelliert. Diese<br />

drei Sichten wurden anstelle eines einzelnen Konzeptes lösungsorientierter Anforderungen<br />

explizit im Domänenmodell implementiert, da diese drei Konzepte die drei<br />

Perspektiven eingebetteter Systeme wiedergeben (funktional, zustands- und datenorientiert;<br />

siehe [Pohl10]). Der Requirements View gibt durch den RE-Prozess die<br />

Beziehungen zwischen den verschiedenen Artefakttypen im Modell vor (siehe<br />

[<strong>SPES</strong>09a]).<br />

Abbildung 8: SysML Block Diagramm für die Domäne eingebetteter Systeme<br />

nach Schritt 1<br />

Besondere Aufmerksamkeit wurde der konzeptuellen Unterstützung von Abstraktionsebenen<br />

gewidmet, wie sie in den Lösungskonzepten des Requirements View gefordert<br />

werden (siehe Kapitel 3, sowie [<strong>SPES</strong>11e]). Das Abstraktionsebenenkonzept<br />

wurde im Domänenmodell durch die Einführung des Konzeptes Subsystem („Sub-<br />

Zuletzt geändert: 06.06.2011 15:24 16/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!