09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein vollständiges Zielmodell besteht aus einem graphischen Modell in dem die Beziehungen<br />

der Ziele zueinander modelliert werden, sowie aus detaillierten, schablonenbasierten<br />

Beschreibungen der einzelnen Ziele. Im initialen Ansatz wurde für die<br />

grafische Notation das KAOS-Modell nach [VaLa09] verwendet. Ein Beispiel für diese<br />

Notation wird in Abbildung 1 gezeigt. Weitere Details zur Modellierung von Zielen<br />

mit KAOS und schablonenbasierten Beschreibungen finden sich in [<strong>SPES</strong>09a],<br />

[<strong>SPES</strong>11b], und in [Pohl10].<br />

2.2 Szenariomodellierung<br />

Szenarien beschreiben eine Folge von Interaktionen zwischen dem System und dessen<br />

Umgebung (zum Beispiel anderen Systemen oder Personen) bzw. zwischen einer<br />

Systemkomponente und Entitäten in ihrer Umgebung. Szenarien können dabei<br />

mehrere Aspekte der Erfüllung eines Systemzieles modellieren (Erfüllung, Nichterfüllung<br />

oder nicht beabsichtigte Nutzung). Logisch zusammengehörige Szenarien werden<br />

häufig zu Anwendungsfällen (engl. Use Cases) gruppiert. Ein Anwendungsfall<br />

umfasst dabei ein Hauptszenario, mehrere Alternativszenarien sowie mehrere Fehlerszenarien.<br />

Ein Szenariomodell im Sinne des essenziellen Leitfadens [<strong>SPES</strong>09a]<br />

besteht aus einem Anwendungsfalldiagramm, schablonenbasierten Beschreibungen<br />

der einzelnen Anwendungsfälle, sowie einer modellbasierten Spezifikation der einzelnen<br />

Anwendungsfallszenarien. Dort werden neben Anwendungsfalldiagrammen<br />

und Schablonen auch UML/SysML-Sequenzdiagramme verwendet. Ausführlichere<br />

Informationen zu den verwendeten Modellen finden sich in [<strong>SPES</strong>09a] und<br />

[<strong>SPES</strong>11c], sowie in [Pohl10]. Abbildung 2 zeigt ein Beispiel für ein durch ein Use<br />

Case Diagramm, eine Schablone und ein Sequenzdiagramm spezifiziertes Szenario.<br />

Abbildung 2: Beispiel für ein Szenariomodell [<strong>SPES</strong>09a]<br />

Zuletzt geändert: 06.06.2011 15:24 8/34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!