09.08.2013 Aufrufe

download - SPES 2020

download - SPES 2020

download - SPES 2020

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Untersuchung des State-of-the-Art zur Erstellung von domänenspezifischen Modellierungssprachen<br />

und UML/SysML-Profilen<br />

1 Einordnung und Kurzbeschreibung<br />

1.1 Motivation und Einordnung<br />

Das vorliegende Ergebnisdukument beschreibt den Stand der Wissenschaft zum<br />

Thema „Erstellung von Domänenspezifischen Sprachen und UML/SysML-Profilen“.<br />

Es liefert die Ausgangsbasis für die Methodenauswahl, nach der Profilunterstützung<br />

für den initialen, modellbasierten Requirements-Engineering-Ansatz implementiert<br />

werden soll.<br />

1.2 Management Summary<br />

Die Vorarbeiten der Universität Duisburg-Essen (siehe [DaSiLa10], [LaGaSiTe10]<br />

und [SiTePo11]) haben gezeigt, dass für die industriereife Verwendung des initialen,<br />

modellbasierten Requirements-Engineering-Ansatzes [LaSiStTe09] eine Werkzeugunterstützung<br />

fehlt. Die Erhebung zum Stand der Praxis des modellbasierten Requirements<br />

Engineering zeigt außerdem, dass insbesondere UML und SysML von der<br />

Industrie für modellbasierte Entwicklungsaktivitäten häufig Verwendung finden. Anforderungen<br />

an den einen modellbasierten RE-Ansatz schließen unter anderem die<br />

Verwendung methodenspezifischer Modellierungssprachen ein. UML-Profile<br />

[FuVa04] stellen einen Mechanismus bereit, das UML-Metamodell Meta-Object Facility<br />

(MOF, [OMG06]) domänenspezifisch zu erweitern. Um eine methodenspezifische<br />

Erweiterung der MOF in Bezug auf einen neuen modellbasierten Ansatz erstellen zu<br />

können wurde daher zunächst der Stand der Praxis zur domänenspezifischen Erweiterung<br />

untersucht. Dieses Dokument fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.<br />

1.3 Überblick<br />

Im folgenden Abschnitt wird eine Unterscheidung zwischen domänenspezifischen<br />

Modellierungssprachen und UML/SysML-Profilen getroffen. Abschnitt 3 befasst sich<br />

mit Methoden zur strukturierten Erstellung von domänenspezifischen Sprachen und<br />

Abschnitt 4 behandelt die systematische Definition von UML/SysML-Profilen. Abschnitt<br />

5 gibt einige Beispiele für Sprachen, die nach den Methoden in den Abschnitten<br />

3 und 4 erstellt worden sind. Abschnitt 6 fasst dieses Dokument kurz zusammen.<br />

Zuletzt geändert: 09.02.2011 09:59 5/19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!