11.08.2013 Aufrufe

MS – Michelson-Interferometer - JavaPsi

MS – Michelson-Interferometer - JavaPsi

MS – Michelson-Interferometer - JavaPsi

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2 AUSWERTUNG <strong>MS</strong> 7<br />

mit l = 10cm als Röhrenlänge erhält man für die Brechzahl von Luft<br />

nLuft = kλ<br />

+ 1 = 1, 00022<br />

s12<br />

für λ = 632, 8nm. Dies stimmt sehr gut mit dem Literaturwert von n = 1, 00029 überein.<br />

2.3 Brechungsindex von Glas<br />

Um den Brechungsindex eines Deckgläschens für übliche Mikroskope zu messen, wurde<br />

das Plättchen im Strahlengang gedreht und die Anzahl der neuen Ringe N in Abhängigkeit<br />

vom Drehwinkel ε gemessen. Wir zählten bei einem Drehwinkel von<br />

ε = 360◦ · 118<br />

10<br />

= 30, 5 ◦<br />

N = 28 Ringe. Da die Deckgläser für Mikroskope nach ISO 8255-1:1986 international<br />

auf eine Dicke von d = 0, 17mm genormt sind, nehmen wir diesen Wert für die Plättchendicke<br />

an. 2 Für die Wellenlänge benutzen wir wieder λ = 633nm. Einsetzen in (6)<br />

ergibt dann<br />

nGlas = 1, 5357 ≈ 1, 5.<br />

Dies stimmt sehr gut mit dem in ISO 8255-1:1986 angegebenen Wert von n = 1, 5255<br />

überein.<br />

2 Alternativ könnte man die Dicke auch mit einer elektronischen Schieblehre messen.<br />

Version: 24. Oktober 2007 Moritz Stoll, Marcel Schmittfull, Melanie Jetter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!