22.08.2013 Aufrufe

AT 617/11 Veranstaltungsprogramm im PDF ... - Deutscher Verein

AT 617/11 Veranstaltungsprogramm im PDF ... - Deutscher Verein

AT 617/11 Veranstaltungsprogramm im PDF ... - Deutscher Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A K A D E M I E<br />

<strong>AT</strong> <strong>617</strong>/<strong>11</strong><br />

VERANSTALTUNGSPROGRAMM<br />

EU-Förderprogramme - Programm Lebenslanges Lernen<br />

Lernpartnerschaften– Förderrunde 20<strong>11</strong><br />

(Leonardo, Grundtvig)<br />

19.01.20<strong>11</strong>, 14.00 Uhr bis 20.01.20<strong>11</strong>, 13.00 Uhr<br />

Bildungszentrum Erkner (bei Berlin)<br />

Referentin<br />

Kerstin Weertz, EU WAREHOUSE<br />

Kerckxstraat 7, B-1050 Brüssel<br />

Tel: 0032 -2- 6 44 28 03, Fax: 0032 -2- 6 49 89 66, kerstin.weertz@skynet.be<br />

Kursleitung<br />

Miranda Chrestin, MA, Berlin<br />

Inhalt und Ziele<br />

Im Februar 20<strong>11</strong> liegen die nächsten Antragsfristen in den Programmen „GRUNDT-<br />

VIG (allgemeine Erwachsenenbildung) und LEONARDO DA VINCI (Berufliche Bildung)“<br />

<strong>im</strong> Rahmen der Ausschreibung 20<strong>11</strong> des Programms für das lebenslange<br />

Lernen.<br />

Mit der Veranstaltung „Lernpartnerschaften“ soll die Möglichkeit geboten werden,<br />

um über Inhalte, Chancen und Möglichkeiten dieser dezentralisierten Programme informieren<br />

sowie Hinweise für eine Beteiligung und Antragstellung <strong>im</strong> Jahr 20<strong>11</strong> aufzuzeigen.<br />

Die dezentralisierten – d.h. auf nationaler Ebene zu beantragenden Programmteile<br />

GRUNDTVIG und LEONARDO DA VINCI können europainteressierten Einrichtungen<br />

und Trägern einen guten Einstieg in die Europa-Arbeit bieten bzw. Grundlagen<br />

für eine Beteiligung an Europäischen Förder- und Austauschprogrammen aufbauen.<br />

Gerade die Projektform „Lernpartnerschaften“ bietet hierbei eine gute Möglichkeit<br />

für den Aufbau von Kontakten mit europäischen Partnern und einem transnationalen<br />

fachlichen Austausch.<br />

1/4


A K A D E M I E<br />

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf den „Lernpartnerschaften“ die sich gerade<br />

auch für „EU-Starter“ eignen. Neben Grundinformationen zu den Programmteilen<br />

GRUNDTVIG und LEONARDO DA VINCI <strong>im</strong> Rahmen des Gesamtprogramms<br />

wird insbesondere auf konkrete Projektansätze und -inhalte sowie Voraussetzungen<br />

der Antragstellung eingegangen werden.<br />

Als Referentin und Expertin steht Kerstin Weertz (eu warehouse, Brüssel) zur Verfügung,<br />

die seit vielen Jahren zu den EU-Themenbereichen des Lebenslangen Lernen<br />

informiert, berät sowie erfolgreich europäische Projekte entwickelt und durchführt.<br />

Zielgruppen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter öffentlicher und freier Träger mit Budgetverantwortung<br />

sowie alle Organisationen, die sich <strong>im</strong> Bereich Erwachsenenbildung / berufliche<br />

Bildung bewegen<br />

Programmverlauf<br />

Mittwoch, 19.01.20<strong>11</strong><br />

Uhrzeit<br />

13.00 Mittagessen<br />

14.00<br />

Begrüßung der Teilnehmenden<br />

• Einführung in die Veranstaltung<br />

14.30<br />

• Vorstellungsrunde / Erwartungen<br />

Modul 1<br />

15.45 Kaffeepause<br />

• Der Rahmen: das Programm für lebenslanges Lernen<br />

als Rahmen<br />

• dezentralisierte Maßnahmen <strong>im</strong> Rahmen des Programms<br />

für das lebenslange Lernen 20<strong>11</strong><br />

• Prioritäten GRUNDTVIG (Erwachsenenbildung) und<br />

LEONARDO (berufliche Bildung) 20<strong>11</strong><br />

• GRUNDTVIG:<br />

dezentralisierte Maßnahmen – eine Übersicht<br />

• LEONARDO DA VINCI:<br />

dezentralisierte Maßnahmen – eine Übersicht<br />

2/4


A K A D E M I E<br />

16.15<br />

Modul 2<br />

18.00 Abendessen<br />

Donnerstag, 20.01.20<strong>11</strong><br />

Uhrzeit<br />

08.30<br />

• Vertiefung zur Projektform „Lernpartnerschaften“<br />

• Praxisbeispiele – GRUNDTVIG und LEONARDO<br />

DA VINCI ganz konkret.<br />

Modul 3<br />

Die „Lernpartnerschaft“<br />

• wesentliche Antragskriterien und Anforderungen,<br />

Fristen, Gewinnung von Partnern, Formulare etc.<br />

• Praktische Übung zur Projektentwicklung und Projektbeantragung:<br />

Antragstellung konkret: Projektideen<br />

entwickeln, Förderanforderungen erarbeiten<br />

etc.<br />

• Arbeit in Kleingruppen<br />

10.45 Kaffeepause<br />

<strong>11</strong>.15<br />

12.15<br />

Modul 4<br />

• … Fortsetzung der praktische Übung zur Projektentwicklung<br />

und Projektbeantragung in Kleingruppen<br />

• Auswertung der Workshops;<br />

• Tipps und Tricks<br />

• Lebenslanges Lernen <strong>im</strong> Internet<br />

• Offene Fragerunde<br />

12.30 Mittagessen<br />

Abschlussrunde – Blitzlicht – Feedback<br />

13.00 Ende der Veranstaltung<br />

3/4


A K A D E M I E<br />

Kursleitung Miranda Chrestin<br />

miranda.chrestin@t-online.de<br />

Anmeldung bitte bis 06.12.10<br />

Auskunft Veranstaltungsmanagement +49(0) 30/62980-606<br />

Veranstaltungsort Bildungszentrum Erkner,<br />

bei Berlin. www.bz-erkner.de<br />

Kosten (Veranstaltungsnummer <strong>AT</strong> <strong>617</strong>/<strong>11</strong>) Mitglieder Nichtmitglieder<br />

Veranstaltungskosten <strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong> 280 € 350 €<br />

Anmeldung und Zahlung an den Deutschen <strong>Verein</strong><br />

Tagungsstättenkosten (inkl. Unterkunft/Verpflegung, <strong>11</strong>2 € <strong>11</strong>2 €<br />

Raum- und Technikkosten und der gesetzlichen USt)<br />

Anmeldung und Zahlung an die Tagungsstätte<br />

2 Anmeldungen<br />

1. an den Deutschen <strong>Verein</strong><br />

2. an die Tagungsstätte als Selbstbucher und Selbstzahler (Vorraussetzung für<br />

eine Teilnahme). Es wird eine Kostenübernahmeerklärung des Arbeitsgebers<br />

akzeptiert.<br />

Onlineanmeldung über www.deutscher-verein.de<br />

Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie eine Teilnahmezusage durch den Deutschen<br />

<strong>Verein</strong> mit Rechnung oder eine Teilnahmeabsage. Bei einer Absage entfällt<br />

auch die Anmeldung bei der Tagungsstätte.<br />

Anlagen: 2 Anmeldeformulare<br />

1. <strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong> für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

2. Bildungszentrum Erkner, bei Berlin<br />

Veranstalter<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong> für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

Michaelkirchstraße 17/18, D-10179 Berlin-Mitte<br />

Telefon +49(0) 30/62980-0, Telefax +49(0) 30/62980-150<br />

kontakt@deutscher-verein.de, www.deutscher-verein.de<br />

4/4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!