30.12.2013 Aufrufe

klicken, um die Datei herunterzuladen - Deutscher Verein

klicken, um die Datei herunterzuladen - Deutscher Verein

klicken, um die Datei herunterzuladen - Deutscher Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dozenten<br />

Informationen<br />

10179 Berlin<br />

Michaelkirchstraße 17/18<br />

Akademie/Veranstaltungsmanagement<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong><br />

für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

> Klaus Titz<br />

Titz&Partner GbR – Beratung und Tagungen für<br />

Sozialunternehmen, Hannover, Personal- und<br />

Organisationsberater, Diplom-Sozialarbeiter (FH),<br />

mit Zusatzausbildungen im Sozialmanagement<br />

als Mediator und als EFQM-Assessor. Seit 1989<br />

im Bereich der Fort- und Weiterbildung von Führungskräften<br />

tätig. Themenschwerpunkte sind <strong>die</strong><br />

Strategieentwicklung sozialer Dienstleistungsorganisationen, Vernetzung,<br />

Qualitätsmanagement, Beteiligungsverfahren/Großgruppenmoderation.<br />

> Jürgen Berenfänger<br />

Organisations- und Personalentwicklung, „Die<br />

Lupe“, Köln. Stu<strong>die</strong>rte Sozialarbeit und Psychologie.<br />

Zusatzqualifikationen im Sozialmanagement (zuletzt<br />

als Lehrtrainer) und NLP (Master practitioner).<br />

Geschäftsführer eines Wohlfahrtsverbandes, Leiter<br />

eines Stadtjugendamtes. Seit 1994 selbstständiger<br />

Berater und Trainer im eigenen Institut. Schwerpunktbereiche<br />

sind <strong>die</strong> Jugend- und Sozialhilfe sowie <strong>die</strong> Vermittlung in Arbeit.<br />

> Martin Notthoff<br />

ist Diplom-Verwaltungswirt und Betriebswirt, Jugendamtsleiter<br />

in Bottrop. Langjährige Erfahrung in<br />

der Jugendhilfe und im ehrenamtlichen Vorstand in<br />

der privaten Fürsorge. Schwerpunkte sind Seminare<br />

und Workshops zu betriebs- und finanzwirtschaftlichen<br />

Themen (Controlling, Kostenrechnung, Budgetierung,<br />

kaufmännisches Rechnungswesen).<br />

> Termine<br />

1. Seminar 01.12.2014, 15.00 Uhr – 05.12.2014, 13.00 Uhr<br />

2. Seminar 23.02.2015, 15.00 Uhr – 26.02.2015, 15.00 Uhr<br />

3. Seminar 01.06.2015, 15.00 Uhr – 04.06.2015, 15.00 Uhr<br />

4. Seminar 14.09.2015, 15.00 Uhr – 17.09.2015, 15.00 Uhr<br />

5. Seminar 02.11.2015, 15.00 Uhr – 05.11.2015, 15.00 Uhr<br />

6. Seminar 18.01.2016, 15.00 Uhr – 20.01.2016, 15.00 Uhr<br />

7. Seminar 21.03.2016, 15.00 Uhr – 23.03.2016, 13.00 Uhr<br />

> Kosten A 4/4161/14<br />

Mitglieder Nichtmitglieder<br />

Veranstaltungskosten <strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong> 4.900 e 6.125 e<br />

Tagungsstättenkosten (inkl. Unterkunft/Verpflegung,<br />

Ra<strong>um</strong>- und Technikkosten und gesetzl. USt.) 2.240 e 2.240 e<br />

Akademiekurs gesamt 7.140 e 8.365 e<br />

> Anmeldeschluss: 22. September 2014<br />

> Bewerbungen/Zulassungsverfahren<br />

Bitte übersenden Sie uns eine Darstellung Ihres beruflichen Werdegangs,<br />

des derzeitigen Arbeitsbereiches und der Ziele, <strong>die</strong> mit der Fortbildung<br />

angestrebt werden.<br />

> Anmeldung<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong> für öffentliche und private Fürsorge e.V.<br />

Akademie/Mark Ernstberger<br />

Michaelkirchstr. 17/18, 10179 Berlin<br />

Tel.: 030 62980-606, E-Mail: ernstberger@deutscher-verein.de<br />

oder online unter: www.veranstaltungen.deutscher-verein.de<br />

AKADEMIE<br />

KURS 2014<br />

Controller und Controllerin in der<br />

Sozial- und 4Jugendhilfe<br />

Akademiekurs A 4/4161/14<br />

> Peter Selter<br />

ist Verwaltungswirt und Bürgermeister. Mehrjährige<br />

Erfahrung im Bereich des Controllings in der<br />

Jugendhilfe und im Bereich des Strategischen Managements.<br />

Schwerpunkte sind Themen des operativen<br />

und strategischen Controllings, Neue Steuerung<br />

sowie Personal- und Organisationsentwicklung.<br />

> www.veranstaltungen.deutscher-verein.de<br />

> Kursleitung<br />

Klaus Titz, Titz&Partner GbR, Gehägestr. 20N, 30655 Hannover,<br />

E-Mail: titz@titzundpartner.de, Tel.: 0511 6968715<br />

> Veranstaltungsort<br />

Wyndham Hannover Atri<strong>um</strong> Tel.: 0511 5407-805<br />

Karl-Wiechert-Allee 68 Fax: 0511 5407-213<br />

30625 Hannover www.wyndhamhannover.com<br />

E-Mail: c.schache@grandcitymanagement.com


Akademiekurs A 4/4161/14<br />

AKADEMIE<br />

Controller und Controllerin in der<br />

Sozial- und Jugendhilfe<br />

ANMELDUNG<br />

Controlling im Sozialbereich wird als Steuerungsunterstützung in der<br />

Pla nung, Steuerung und Kontrolle sozialer Dienstleistungen, Maßnahmen<br />

und der damit verbundenen Finanzen verstanden. Betriebswirtschaftliche<br />

Erfolgsfaktoren für Verwaltungen<br />

··<br />

Organisationsleitbild<br />

··<br />

Analyse des Zielsystems und der Planung<br />

··<br />

Aufbau von Zielsystemen<br />

··<br />

Zusammenhänge zwischen Geschäftsprozessanalyse und -optimierung<br />

und Fachcontrolling<br />

A 4/4161/14 · Controller und Controllerin in der Sozial- und<br />

Jugendhilfe<br />

<strong>Deutscher</strong> <strong>Verein</strong>; Fax-Nr.: 030 62980-650<br />

und rein statistisch ausgerichtete Controllingkonzepte verfehlen in der<br />

Sozial- und Jugendhilfe ihre Wirkung. Kennzahlen werden erst dann<br />

··<br />

Erfolgsmessung und Steuerung<br />

··<br />

Qualitätsmanagement<br />

··<br />

Analyse von Prozessbeispielen/Modellierung von Prozessen<br />

(z.B. Hilfeplanprozess)<br />

> Meine persönlichen Daten<br />

aussagefähig, wenn sie im Zusammenhang mit fachlichen Wirkungszielen<br />

Methodentraining<br />

Name/Vorname<br />

interpretiert und über ein Berichtswesen regelmäßig zur Verfügung gestellt<br />

werden. In der Weiterbildung wird das Konzept verfolgt, Fach- und Finanzcontrolling<br />

immer im Zusammenhang zu sehen. Entsprechende Methoden<br />

··<br />

Kollegiale Beratung<br />

··<br />

Projektmanagement – Grundkenntnisse für Controllerinnen und Controller<br />

5. Controlling im Vertragswesen mit Dritten<br />

··<br />

Leistungsvereinbarung mit freien und gewerblichen Trägern<br />

··<br />

Qualitäts- und Wirkungsziele<br />

Jahrgang<br />

Beruf/Funktion<br />

werden vermittelt.<br />

2. Controlling in der Steuerung<br />

··<br />

Effizienz und Kundenorientierung – Grundverständnisse der Sozial- und<br />

··<br />

Spezifische Aspekte der Leistungserfassung<br />

··<br />

Vertragsmanagement<br />

1. Privatanschrift<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit geringen Vorkenntnissen im betriebswirtschaftlichen<br />

und fachlichen Controlling werden für <strong>die</strong> spezifischen<br />

Aufgaben im Controlling qualifiziert. Rollenverständnis und Aufgaben der<br />

Jugendhilfe als Maßstab des täglichen Handelns<br />

··<br />

Steuerung über Produkte, Produktbeschreibungen, Leistungsbeschreibungen,<br />

Wirkungskontrolle, Kennzahlenentwicklung und Kennzahlen-<br />

6. Analysemethoden im operativen Controlling<br />

··<br />

ABC-Analyse, Soft-Analyse, Portfolio-Analyse etc.<br />

Straße<br />

PLZ/Ort<br />

Controllerin/des Controllers in der Sozial- und Jugendhilfe werden erarbei-<br />

interpretation<br />

··<br />

Darstellungs- und Entscheidungstechniken<br />

Telefon/Fax<br />

tet und geklärt.<br />

> Zielgruppe<br />

··<br />

SGB II: Kennzahlen – Beispiele und Bewertung<br />

··<br />

Kommunikationsschnittstellen zwischen Planung, Prognose und Handlungsvorschlägen<br />

7. Methoden im strategischen Controlling<br />

··<br />

Umfeldanalyse, Szenariotechnik, Marktanalyse<br />

E-Mail<br />

2. Dienststelle<br />

Mitarbeiter/innen mit Controllingaufgaben aus den Rechtsfeldern SGB II,<br />

VIII, IX, XII sowie von freien Trägern<br />

··<br />

Das Berichtswesen: Funktion, Anforderungen, Formen<br />

··<br />

Benchmarking<br />

··<br />

Balanced Scorecard<br />

Dienststelle<br />

3. Betriebswirtschaftliche Grundlagen<br />

Straße<br />

> Ziele<br />

Nach Abschluss der Weiterbildung können <strong>die</strong> Teilnehmenden:<br />

··<br />

betriebswirtschaftliche Grundlagen in soziale Arbeitsfelder übertragen,<br />

··<br />

Einführung in <strong>die</strong> Betriebswirtschaftslehre und in <strong>die</strong> Grundbegriffe<br />

des Kaufmännischen Rechnungswesens – Definitionen, Abgrenzungen,<br />

Entwicklungen<br />

8. Moderation und Präsentation<br />

··<br />

Mitarbeiterbeteiligung im Controlling – Kommunikation von Controllingfragen<br />

und -ergebnissen<br />

PLZ/Ort<br />

Telefon/Fax<br />

··<br />

Controllingmethoden systematisch anwenden,<br />

··<br />

Controllingprozesse steuern und Ergebnisse präsentieren,<br />

··<br />

Controlling in der fachlichen Arbeit anwenden.<br />

··<br />

Kosten- und Leistungsrechnung – Kalkulationsverfahren, Voll- und<br />

Teilkostenrechnung, Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung<br />

··<br />

Methoden der Wirtschaftlichkeitsrechnung – Kosten-Nutzen-Rechnung,<br />

··<br />

Moderation von Arbeitsgruppen<br />

··<br />

Controllingergebnisse präsentieren<br />

E-Mail<br />

Mitglied im DV Institut Einzelmitglied kein Mitglied<br />

Wirtschaftlichkeitsrechnung, Folgekostenrechnung<br />

> Kursorganisation/Arbeitsformen<br />

> Inhalte<br />

1. Steuerung und Controlling im Sozial- und Jugendhilfebereich<br />

Controlling in der zielorientierten Führung von Verwaltungen<br />

··<br />

Budgetierung und Haushaltsbewirtschaftung<br />

··<br />

Verfahren und Methoden der Budgetierung<br />

··<br />

Entscheidungstechniken: Nutzwertanalyse und Portfolio-Analyse<br />

Seminararbeit und Übungen, Projektarbeit – Die Teilnehmer/innen führen<br />

während des Akademiekurses ein Praxisprojekt z<strong>um</strong> Controlling durch. Das<br />

Projektthema wird zwischen Teilnehmer/in, Dienstvorgesetztem/-vor gesetzter<br />

Bitte kostenlosen Newsletter zusenden ja nein<br />

Rechnung an Anschrift unter 1. 2.<br />

··<br />

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für strategische und<br />

und Kursleiter vereinbart, Präsentation der Projektergebnisse z<strong>um</strong> Weiterbil-<br />

operative Controllingzyklen<br />

··<br />

Verbindungen und Abgrenzungen von Controlling zu anderen Managementbereichen<br />

Die Rolle des Controllers/der Controllerin – Erwartungen, Anforderungsprofil<br />

und Selbstverständnis<br />

4. Fachcontrolling<br />

··<br />

Handlungsfelder des Fachcontrollings in vier Dimensionen der Führung<br />

··(Case-)Fallmanagement – Grundlagen, Ziele und methodische Schritte<br />

··<br />

Fallmanagement und Fachcontrolling – Zusammenhänge<br />

··<br />

Zielentwicklung als Teil der Prozessplanung und Grundlage für Monitoring<br />

und Evaluation<br />

dungsabschluss, Teilnahme an 3 x 1 Tag kollegiale Beratungsgruppen<br />

> Abschluss<br />

Zertifikat des Deutschen <strong>Verein</strong>s<br />

Ort, Dat<strong>um</strong><br />

Unterschrift<br />

Ich willige ein, dass <strong>die</strong> Anmeldedaten für Zwecke der Teilnehmenden- und<br />

Adressverwaltung verwendet werden. Die Bearbeitung der Anmeldedaten<br />

erfolgt nach Maßgabe des Bundesdatenschutzgesetzes.<br />

Ich bin damit einverstanden, dass der Deutsche <strong>Verein</strong> mich über<br />

Veranstaltungsankündigungen z<strong>um</strong> Thema <strong>die</strong>ser Veranstaltung informiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!